Heiliges Jahr 2025

Das Jahr 2025 ist für die katholische Kirche ein Heiliges Jahr, für das Papst Franziskus das Motto „Pilger der Hoffnung“ verkündet hat. Ein solches sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr (oder auch „Jubeljahr“) findet alle 25 Jahre statt. Aus aller Welt werden Katholikinnen und Katholiken nach Rom pilgern. 

Eröffnung im Bistum Augsburg

Im Rahmen der Jahresschlussandacht, am 31.12.2024 um 17:00 Uhr im Hohen Dom wird Bischof Bertram das Heilige Jahr 2025 im Bistum Augsburg feierlich eröffnen.

hoffen?! – und heil werden

Das Jahr 2025 wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliges Jahr gezählt. Was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? Bereits im Jahr 1300 hatte Papst Bonifaz VIII. erstmals ein solches „heiliges Jubeljahr“ ausgerufen. Seit dem 15. Jahrhundert wird es im Rhythmus von 25 Jahren wiederholt. Die katholische Tradition aber schreibt im Grunde eine jüdische Überlieferung fort: Denn im Judentum war ursprünglich alle acht Jahre ein Brachjahr für Felder, Weinberge und Ölberge vorgeschrieben (vgl. Ex 23,10 f). Eine durchaus sinnvolle Regelung in einer agrarischen Gesellschaft! Das Brachjahr wurde später zum Erlassjahr, das nun alle 50 Jahre gefeiert wurde und einen Schuldenerlass vorsah sowie einen Besitzausgleich an Land für alle Israeliten (vgl. Lev 25, 8–55). Nun ging es um Recht und Gerechtigkeit, aber auch um eine heilvolle Gegenwart und Zukunft für alle. Schon in diesen wenigen Hinweisen finden sich wichtige Aspekte für ein gelungenes geistliches Leben: Denn für sich einen guten Rhythmus zu pflegen, einen Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Aktivität und Gebet, das tut gut und ist heilsam. Sodann: Mit Schuld zurechtzukommen, mit der eigenen und der durch andere Menschen erfahrenen, das stellt eine große Herausforderung dar. Wann gilt es, zu kämpfen, und wann sollten wir etwas „erlassen“ oder zumindest loslassen? Dieses Abwägen hat für uns persönlich meist auch mit Recht und Gerechtigkeit zu tun. Aber es geht auch um weltweite Gerechtigkeit und um sozialen Ausgleich, um ein gutes Leben für alle Menschen dieser Erde. Das Heilige Jahr will uns helfen, heil zu werden oder heil zu bleiben in den vielfältigen Herausforderungen unserer Tage. Der Respekt vor dem, was Menschen heilig ist, sowie die Achtung „vor dem Heiligen“ und dem heiligen Gott werden uns allen guttun.
Christian Hartl, Direktor des Exerzitienhauses und Bischöflicher Beauftragter für Geistliches Leben

Weiterführende Links:

Auf den nächsten Seiten finden Sie Informationen aus dem Bistum Augsburg zu
 
Veranstaltungen 
 
Materialien und
 
Wallfahrtsorten, die im Kontext des Heiligen Jahres stehen. 
 

Die Deutsche Bischofskonferenz informiert auf einer Internetseite über das Heilige Jahr – unter anderem mit Gebetsanregungen, Informationen zur Wallfahrt nach Rom und einem Glossar sowie Hinweisen zum Logo des Heiligen Jahres und weiteren Hintergründen.

 

Auf der Internetseite des Vatikans "Heiliges Jahr - Jubiläum 2025" finden Sie unter anderem den Veranstaltungskalender, Programme von Großveranstaltungen und Anmeldungsmöglichkeiten für Pilgerfahrten.  

 

Um Hinweise zu weiteren Initiativen aus Pfarreien, Pfarreiengemeinschaften, von Fachbereichen oder Verbänden auf der Homepage zu veröffentlichen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Hauptabteilung II – Seelsorge: [email protected]