Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Oversighter-Wahl: | |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: |
Heute im Review
Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Einfachheit, Funktionalität und einer klaren Ästhetik, die den spirituellen Idealen des Ordens entspricht. Sie entstand im Hochmittelalter und wurde maßgeblich durch Bernhard von Clairvaux beeinflusst, der dekorative Überladung als Ablenkung von der Frömmigkeit kritisierte. Die Bauweise orientierte sich an einem Idealplan, der jedoch lokal angepasst wurde. Zentrale Elemente waren der Kreuzgang, um den sich alle Räume gruppierten, sowie ein gerade geschlossener Chor, der die liturgischen Bedürfnisse des Ordens widerspiegelte. Funktionale Innovationen wie die Klostergasse und die Ausrichtung der Räume nach dem Sonnenlauf optimierten die Nutzung und Tagesabläufe. Die Architektur war geprägt von hellem Stein und einer reduzierten Ornamentik, wobei Marienstatuen und Kruzifixe als einzige Dekoration erlaubt waren. Technologische Fortschritte, insbesondere in der Metallverarbeitung, trugen zur hohen Qualität der Bauwerke bei. Trotz ihrer Schlichtheit übten Zisterzienserklöster durch ihre monumentale Raumwirkung und harmonische Gestaltung einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der gotischen Architektur aus.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Hikayat Faridah Hanom (Disk)
• Israelitischer Tempel (Hamburg) (Disk)
• Nehrungskuren (Disk)
• Ronnie Peterson (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Indigoterie (Disk)
• Oasis magna (Disk)
• Olga Tufnell (Disk)
• Richomer (Disk)
Tipp des Tages
Benutzerseiten sollen nicht in den Artikelkategorien erscheinen. Es gibt Möglichkeiten, das zu verhindern, wenn Du einen Artikel in Deinem Benutzernamensraum vorbereitest: Umschließe die Kategorien mit den Tags <nowiki> </nowiki>. Sie werden dann als einfacher Text angezeigt. Wenn Du den fertigen Artikel in den Artikelnamensraum verschoben hast, musst Du diese Tags nur noch entfernen.
Alternativ kann jeder Kategorie ein Doppelpunkt vorangestellt werden, so dass der entsprechende Link im Artikelentwurf sichtbar ist, aber noch nicht zu einer Kategorisierung führt: [[:Kategorie:Name]]
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
Heute | WikiMUC Frauenzimmer |
26.04.2025 | Frühjahrswanderung ins Ammertal, MUC•K•T München |
26.04.2025 | Stammtisch Ruhrgebiet |
26.04.2025 | Wikipedia Lörrach/Basel im CERN und in Genf |
26.04.2025 | ![]() |
27.04.2025 | Wikipedia-Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour |
28.04.2025 | Stammtisch Dresden |
28.04.2025 | ![]() |
29.04.2025 | ![]() |
29.04.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.