Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Kompetenter in Abschnitt Anapodoton
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

Friedrich Wilhelm Nagel

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Friedrich Wilhelm Nagel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung behalten, dass er als EU-Delegationsleiter botschafterähnlichen Status habe. Dies ist von den Relevanzkriterien nicht gedeckt. EU-Delegationsleiter fallen ausdrücklich nicht unter die Relevanzkriterien für Diplomaten. Deshalb wurden Artikel von EU-Delegationsleitern in der Vergangenheit auch gelöscht (siehe z. B. Martin Dihm). Momentan und in der Vergangenheit fanden bereits Diskussionen statt, ob die Relevanzkriterien für Diplomaten um EU-Delegationsleiter ergänzt werden sollten. Dazu kam es aber bisher nicht.

-- Mirmok12 (Diskussion) 21:44, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Die Entscheidung liegt vollkommen im Ermessensspielraum. Hyperdieter hat festgestellt, was schon lange in unserem Artikel Delegation der Europäischen Union steht. Dass EU-Delegationsleiter „ausdrücklich nicht unter die Relevanzkriterien für Diplomaten“ ist falsch. Sie werden gar nicht genannt, was erst einmal weder bedeutet, dass sie automatisch relevant sind, noch dass sie automatisch irrelevant sind. Zur aktuellen Diskussion siehe: WD:RK#EU-Delegationsleiter. --Kompetenter (Diskussion) 22:35, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nun - wie gesagt, sind RK keine Ausschlußkriterien. Auf die Vergleichbarkeit zu anderen RK abzustellen ist durchaus gängige Praxis in LD. Dabei kommen unterschiedliche Ergebnisse hervor - das ist zwar an sich nicht so schön - aber durchaus im Ermessensspielraum. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:22, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Relevanzkriterien für EU-Delegationsleiter werden derzeit diskutiert. Ich halte es für ökonomischer, das Ergebnis dieser Diskussion abzuwarten und erst dann Einzelfälle zu bearbeiten.--Meloe (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Unabhängig von dem Ergebnis, ob man ein solches Kriterium explizit aufnimmt, bleibt aber eine solche Entscheidung wie hier innerhalb des Entscheidungsspielraums. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:50, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das ist schlichtweg falsch. Es gibt hier keinen Ermessensspielraum. Delegationsleiter fallen nicht unter die Relevanzkriterien, das ist ein Fakt. Zitat:
"Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat:
Unter beide Punkte fallen EU-Delegationsleiter ausdrücklich nicht! Das ist ein nicht bestreitbarer Fakt. Herr Nagel war nicht als Botschafter oder Gesandter eines originären Voolkerrechtssubjekts tätig. Zudem war er auch nicht bei einer Ständigen Vertretung eines Staates bei einer internationalen Organisation tätig. Und deshalb gibt es hier auch keinen Ermessensspielraum. Daran ändert auch nicht, dass RK keine Ausschlusskriterien sind, denn Herr Nagel weist auch über seine diplomatische Tätigkeit hinaus keine Relevanz auf. --Mirmok12 (Diskussion) 14:00, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die einzige Option, die ich sehe, ist die Löschung des Artikels. Sollten die Relevanzkriterien dahingehend geändert werden, dass auch EU-Delegationsleiter künftig als relevant anzusehen sind, kann er wiederhergestellt werden. --Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nein - die geschriebenen RK sind Einschlußkriterien. Es kann aber jederzeit auch entschieden werden, dass analog dazu andere Personen ohne geschriebenes RK relevant sind.
Übrigens ein weiterer Fehlschluss deinerseits - die RK für die Leitung von ständigen Vertretungen bezieht sich explizit nicht nur auf Staaten. So ist der Leiter der Ständigen Vertretung Macaus bei der WTO genauso relevant wie der Deutschlands. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das spielt in diesem Fall keine Rolle, weil Herr Nagel kein EU-Delegationsleiter bei einer internationalen Organisation war. --Mirmok12 (Diskussion) 22:37, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Richtig, wollte ich hier aber nur einmal klarstellen. Die Ständigen Vertreter bei der WTO von der EU sind aber natürlich auch umfasst (EU ist ja eigenständiges Mitglied) --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:04, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dass die RK nicht als Ausschlusskriterien taugen, sollte dir bekannt sein. Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Admins, einen Analogieschluss zu ziehen. --Kompetenter (Diskussion) 14:04, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich war kein Fan davon, Botschafter per se für relevant zu erklären, da dies aber unsere Regel ist, wende ich sie auch an, wenn es mir angebracht erscheint. Da RK nicht jeden Spezialfall abdecken können und sollen, muss man hat schauen, anhand welcher Kriterien man einen Fall bewerten soll. Vor allem der Diplomatenstatus spricht dafür, dass Funktion und Rang eher einem Botschafter entsprechen, weswegen ich dann auf bleibt entschieden habe. Die Alternative wäre sowas wie "Cheflobbyist der EU" im jeweiligen Land gewesen, das erschien mir aber eher abwegig. In der LD konnte nicht final geklärt werden, ob auch der Akkreditierungsprozess ähnlich einem Botschafter verläuft und welchen rechtliche Status die EU-Vertretung dort hat. Wenn da jemand Nähers zu weiß, kann man das hier sicherlich nochmal genauer diskutieren. --Hyperdieter (Diskussion) 20:07, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Fakt ist, dass die EU kein originäres Völkerrechtssubjekt ist, weshalb die RK-Kriterien bei Herrn Nagel als Delegationsleiter nicht zutreffen. --Mirmok12 (Diskussion) 22:38, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Eine Analogie fordert ja auch nur eine vergleichbare Lage. Diese kann man hier durchaus annehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:06, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vor allem da die EU ein gekorenen Völkerrechtssubjekt ist. Originär/gekoren ist da Haarspalterei, die man betreiben könnte, aber mit Menschenverstand nicht muss. Eine Ermessensentscheidung ist hier nicht ersichtlich.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Solche dogmatischen Unterschiede sind keine Haarspalterei, sondern schon erheblich, sonst gäbe es sie nicht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:32, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wie gesagt könnte man machen, muss man aber nicht. V.a. da die wesentlichsten rechts dogmatischen Unterschiede in der diplomatischen Praxis Kraft der normativen Kraft des Faktischen nicht auftreten, muss man das aber nicht. Oder anders ausgedrückt: Analogiebildung ist im Rahmen des Ermessensspielraumes. Da hier nicht LD 2.0 ist, sondern nur geprüft wird, ob die Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraumes liegt, was sie neunmal nicht tut, ist sie aufrecht zu erhalten.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:56, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
ein Weinheimer Corpsbruder, wurde halt von der Liste abgeschrieben, ist sicher ein Grenzfall, aber so werden die Grenzen halt verschoben. Muss man mögen dieses Vorgehen, meines ist es nicht. Im Prinzip wird da einer Corpszugehörigkeit systematisch mehr Relevanz zugeordnet als anderen. Bedeutung sieht anders aus, das ist natürlich auch ein Gesichtspunkt. Der einzelne Artikel spielt keine Rolle, die Summe der Corpsbrüder verschiebt das ganze schon. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 06:52, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das ist keine Haarspalterei, sondern ein Fakt. Sonst sind künftig auch diplomatische Vertreter von Afrikanischer Union, OPEC, EFTA, usw. relevant. --Mirmok12 (Diskussion) 18:24, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Eine Analogie erfordert eine vergleichbare Lage und eine Lücke im Regelwerk, die dadurch geschlossen werden müsste. Hier: (-). --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:30, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Lückedind diplomatische Vertreter gekorener Völkerrechtssubjekte, die ähnliche Lage sind deren mehr als ähnliche Funktion. Also hier (+).—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:42, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Aus enzyklopädischer Sicht ist an diesem Artikel vor allem traurig, dass man über seine – als einzige möglicherweise Relevanz generierende – Tätigkeit als Delegationsleiter inhaltlich einfach null erfährt. Man findet lediglich seinen Namen in einem offiziellen Verzeichnis (was den Fakt an sich wohl ausreichend belegt), es scheint aber keinerlei Wahrnehmung seiner Tätigkeit gegeben zu haben. Wir kennen nicht einen einzigen Vorgang, an dem er irgendwie beteiligt war. Was hat er denn erreicht, oder überhaupt getan, als Delegationsleiter der EU? Nur auf den einschlägigen Empfängen Schampus zu süffeln kann doch nicht alles gewesen sein?
Auch an „Projekten bzw. Delegationen der Europäischen Union in Burundi, Komoren Inseln, Simbabwe und Ghana“ soll er beteiligt gewesen sein, auch hier erfährt man keinerlei Inhalte, es gibt überhaupt keine Quellen, geschweige denn welche, in denen sein Name in einem Zusammenhang auftaucht, aus dem man etwas über seine Rolle bei diesen Projekten erfahren könnte.
Unabhängig von allenfalls gegebener formaler Relevanz allein aufgrund einer Position ist das aus enzyklopädischer Sicht furchtbar unbefriedigend. Der Artikel liest sich wie ein Nachruf in der Lokalzeitung ohne inhaltlichen enzyklopädischen Anspruch. Troubled @sset   [ Talk ]   18:18, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Absolut richtig, wobei auch die formale Relevanz nicht gegeben ist. --Mirmok12 (Diskussion) 15:20, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
naja, unter Literatur stehen zwei Corps Quellen, was ist da zu erwarten? Klar, wenn da eine Lobby dahinter steckt, dann kriegt man(n) schnell einen Tikel, sorry die Art fehlt, da ja eigentlich nix über die Relevanz drinnen steht. Wieso hat er einen Artikel bekommen? Richtig, weil er in den Corpslisten steht, alles andere ist dann Nebensache. Dixit, SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:23, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nun ist “Corps” aber kein Löschgrund.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:17, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die fehlende mediale Rezeption ist schon ein Hinweis auf fehlende Bedeutung seiner Position als EU-Delegationsleiter. --Achim Adotz (Diskussion) 14:05, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1. "Corps-Quellen" heißt: Keine Außenwahrnehmung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:21, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Kriddl, wenn die meisten Quellen Corps Bruderschaftsquellen sind, dann spricht es dafür, dass einer hier die Corpslisten abgetippt hat. Das verschiebt die Relevanz, denn so bekommen mehr Corpsbrüder Artikel spendiert, die entweder unter oder knapp oberhalb der RK liegen. Nehmen wir an, es würde jemand eine andere Liste abtippen und das über Jahre, dann wären die Gelisteten auch plötzlich präsenter in Wikipedia, egal welche Brüder oder Schwestern das dann wären. So jedenfalls löschen Oder dazu bekennen, dass jeder auf einer Corpsliste einen Artikel verdient hat :-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:31, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Frage: Wieso werden Corpsbruderlisten abgetippt oder Burschenschafterlisten, CV´er Listen? Eigentlich sind alle drei SV der Academia verschrieben, wieso schreiben deren Angehörige diese Listen ab und erstellen Artikel, wenn sie wirklich akademisch agieren würden, würden sie die Listen der Nobelpreisträger abschreiben, oder der "Mitglieder der wissenschaftlichen Akademien" aber doch niemals die Listen der eigenen Verbände, das ist Unsinn. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:40, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wenn es stimmt, dass er EU-Delegationsleiter war, dann ist er lt. RK für Botschafter ein „sonstiger in gleichem Rang stehender Missionschef“ und folglich von Amts wegen WP-relevant. Der Artikel ist dünn, aber nicht so dünn, dass er wegen Dünnheit zu löschen wäre, letztlich hat der nicht-löschende Admin also regelkonform entschieden. --Gerbil (Diskussion) 12:18, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Nur steht das so, wie du es zitiert hast, nirgends in den Relevanzkriterien. --Mirmok12 (Diskussion) 16:15, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Genaues Nachschauen hülfe oft: Das Zitat stammt aus dem verlinkten Art. 14 Abs. 1 WÜD. --Gerbil (Diskussion) 16:46, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dürfte hier aber nicht einschlägig sein, weil EU-Delegationsleiter, wie vorstehend schon vermerkt wurde, nicht unter das WÜD fallen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:37, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nicht als „sonstiger in gleichem Rang stehender Missionschef“ ? Ist das oben bereits widerlegt? (Ich lerne ja gern noch was über Exotisches hinzu wie hier über die enzklopäd. Relevanz solcher Pöstchen...) --Gerbil (Diskussion) 10:35, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das WÜD gilt nur zwischen Staaten. Die EU ist kein Staat, sondern eine supranationale Organisation. Analogie geht nicht. Es bräuchte deshalb eine ausdrückliche Regelung in unseren RK, die die Relevanz beträfe. Ich würde es wie Mirmok12 sehen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:01, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Mir wäre neu, dass man RK nur bei 100% wortgenauer Erfüllung anwenden darf und ansonsten zwingend gelöscht werden muss. Wo steht das? BTW: Wie genau erfolgt denn nun genau die Akkreditierung eines EU-Botschafters? Irgendwer muss doch den Diplomatenpass ausgestellt haben. --Hyperdieter (Diskussion) 16:41, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ist alles richtig. Aber gegen diesen Artikel spricht, dass die Anwartschaft auf Relevanz im Artikel sich auf einen kargen Satz stützt "Ab 1991 wurde Nagel als Delegationsleiter der Europäischen Union nach Sierra Leone (1991–1994), Kamerun (1995–1999) und Elfenbeinküste (2000–2005) entsandt." Das war´s. Was er dort gemacht hat, ob´s jemand gemerkt hat: Fehlanzeige. Damit ist die einzige Chance für einen Artikel tatsächlich der Status als vergleichbar zu einem Botschafter. Wenn das gegeben ist, wäre zu Behalten. Wenn nicht, gibt es buchstäblich kein Argument dafür (sein Beitrag zur Agrarwissenschaft ist überschaubar. Außerdem war er irgendwie mit dem Corps Germania Hohenheim verbandelt). Wenn es im Einzelfall nicht reichen würde, und im allgemeinen Fall auch nicht, worauf soll dann eine Entscheidung begründet werden? Ohne den allgemeinen Fall geht´s hier nicht.--Meloe (Diskussion) 16:06, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nochmal, dass EU-Delegationsleiter nicht unter die Relevanzkriterien fallen, ist bereits allgemein anerkannt. Deshalb findet momentan auch eine Diskussion statt, ob man diese neu aufnehmen soll. Nagel könnte evtl. dadurch relevant sein, dass er in das Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien 2025 aufgenommen wurde. Aber nicht durch seine diplomatische Tätigkeit! --Mirmok12 (Diskussion) 10:14, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel nicht so substanzlos wäre ... Ich stimme den LP-Antrag zu und tendiere zur Löschung. Troubled @sset hat das gut zusammengefasst.--2A02:2455:8626:800:EC8F:5E4A:E74:13DF 09:30, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Michael Mack (erl., wiederhergestellt)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Michael Mack(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hi @Holmium. Ich würde gern den Wikipedia Eintrag von Michael Mack wiederherstellen lassen, da er nun die Relevanzkriterien für Personen erfüllt. Der Artikel wurde 2021 zuletzt gelöscht.

Er wurde von Emmanuel Macron als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet (Der Spiegel berichtet darüber [2]), womit er "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens" ist, siehe [3] . )

Ich habe auf anraten von Benutzer:Holmium den Entwurf auf folgender Seite (mit verweis auf der Ehrenlegion) hier angelegt: [4]

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- Europa-Park PR (Diskussion) 16:55, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das ist eine hohe Auszeichnung, ohne Frage. Es ist in den RK vermerkt unter "Als Anhaltspunkt kann dienen" ...
Ich ergänze mal: LP 2023, LP 2020, LP 2019, LP 2018, LP 2018 2. Da ich einmal beteiligt war, entscheide ich hier nichts. Kein Einstein (Diskussion) 17:20, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sehe ich das richtig das der PR-Account des Parks hier immer dann aufschlägt wenn sich Herr Mack ein Funken mehr Richtung einer möglichen Relevanz bewegt. Alleine die Auszeichnung würde mir nicht reichen denn das ist nur ein Anhaltspunkt aber kein Einschlussmerkmal. Da ich die letzte LP bereits entschieden habe werde ich hier ebenfalls nichts entscheiden. --codc senf 19:02, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Außerdem ist der Ritter (Chevalier) die niedrigste von 7 Stufen de Ehrenlegion, vergleichbar mit der BVK am Bande welches wir in der Regel wegen seiner breiten Streuung nicht als relevanzstiftend betrachten. --Lutheraner (Diskussion) 19:12, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
(BK)Ritter ist die niedrigste Ausprägung des Ordens. Der Rang entspricht dem Bundesverdienstkreuz am Bande. Seit 1804 wurden geschätzt beinahe 1 Million Personen ausgezeichnet. Bei Annahme einer konstanten Verleihpraxis wären dies mehr als 4500 Verleihungen pro Jahr oder 12 Pro Tag. Der Orden ist wohl unstrittig grundsätzlich relevanzstiftend, nicht jedoch in der vorliegenden Ausprägung. --Eschenmoser (Diskussion) 19:20, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Jürgen Mack und Roland Mack haben Artikel. Auch mit BVK am Bande. Möglicherweise besteht auch daher die Annahme, die Relevanzhürde sei genommen. Nach wie vor sind mir in Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack deutlich zu viele Einzelnachweise ohne Gewicht, blick.ch und Stadtanzeiger Ortenau - damit wird keine Wahrnehmung durch etablierte Medien von Wert nachgewiesen. Weiterhin stelle ich Einzelnachweise fest, die sich mit dem Unternehmen, aber nicht explizit mit der Person befassen, das wurde schon früher kritisch angemerkt. Man muss Relevanzargumente mühevoll suchen. --Holmium (d) 19:45, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Roland Mack hat das BVK 1. Klasse erhalten, das reicht hierzuwiki als Einschlusskriterium. Bei Jürgen Mack springt mich die enzyklopädische Relevanz ehrlich gesagt auch nicht an, wobei er immerhin hohe Orden (in niedrigen Stufen) aus Frankreich und Deutschland sowie eine Ehrenbürgerschaft vorzuweisen hat. Michael Mack steht da noch einmal eine Stufe drunter und die Berichterstattung zu ihm dreht sich meistens eher um die Familie oder den Betrieb. Bei der Verleihung des Ordens wird beispielsweise im Titel der Spiegel-Meldung der Vater namentlich erwähnt, der Sohn kommt erst im Fließtext vor.
Sehe das in Summe ähnlich: Relevanzindizien vorhanden, aber bisher eben nur Indizien. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:56, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Er hat den Ritter-Orden bekommen. Das entspricht dem Verdienstkreuz am Bande, das eben nicht für Relevanz ausreicht. Wir bräuchten wenn dann mindestens den Kommandeur-Orden (vergleichbar mit dem Großen Verdienstkreuz).--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 22:22, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wen meinst du mit „er“? Ich habe über drei verschiedene Personen geschrieben. --MarcoMA8 (Diskussion) 09:59, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Moin MarcoMA8, das bezog sich auf die gesamte Diskussion zur Prüfung und nicht explizit auf deinen Beitrag. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:06, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hey zusammen. Der Entwurf wurde nochmals angepasst bzw. verkürzt – danke für das Feedback, @Holmium! Ich hoffe, das passt so? Die Relevanz zeigt sich insbesondere durch die ausführliche Berichterstattung in überregionalen Zeitungen wie Die Welt und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Noch zwei Impulse:
  • In der französischen Wikipedia wurden die französischen Relevanzkriterien im Rahmen einer Löschprüfung mit 8:0 Stimmen anerkannt (hier gibt es wohl eher eine Abstimmung). Diese Kriterien beziehen sich sinngemäß auch auf die zeitüberdauernde Bedeutung sowie die vorhandene Presseberichterstattung, die hier als gegeben angesehen wurde.
  • Der Vergleich mit dem Verdienstkreuz am Bande hinkt insofern, als Mack die französische Auszeichnung („ranghöchste Auszeichnung Frankreichs“) als Deutscher erhalten hat – so wird es auch in der Presse beschrieben. Das stellt die „gewisse Besonderheit“ dar.
--Europa-Park PR (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Anderssprachige Wikipedias haben (möglicherweise) andere Richtlinien und sind daher weder bindend noch von irgendeiner Bedeutung für die de.wikipedia. Selbst wenn die Auszeichnung des Ordens der französischen Ehrenlegion hier als ausreichendes Kriterium herangezogen werden sollte und die Relevanz festgestellt werden sollte ist dieser Entwurf Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack so nicht publikationsfähig weil er eine reine Firmen-PR und keine wirklich enzyklopädische Biographie von Michael Mack darstellt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Diese und diese Aufstellungen zeigen, dass die Verleihung an Ausländer nicht außergewöhnlich ist. Die Listen sind unvollständig, was man auch daran erkennen kann, dass Mack gar nicht auftaucht. Die wahren Zahlen liegen also höher. --Eschenmoser (Diskussion) 16:33, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hallo @Hyperdieter und @Holmium. Danke für das Feedback. Wir haben den Entwurf nochmals verkürzt. --Europa-Park PR (Diskussion) 08:50, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der Orden alleine reicht sicher nicht, das Medienecho [7] ist aber schon beachtlich. Auch wenn da viel Lokalpresse bei ist, haben immerhin Spiegel, Stern & Co über die Verleihung berichtet. Ich wäre per RK#A eher pro Wiederherstellung, der Artikel ist aber schlecht (Ich kenne z.B. einen Honorarkonsul der Republik Kroation, aber keinen Honorarkosul der Regierungsbezirke Freiburg im Breisgau und Tübingen) und mit Nichtigkeiten überfrachtet. --Hyperdieter (Diskussion) 16:22, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Als Hinweis: ich habe eben im Entwurf um die Produzententätigkeit für den Film Grand Prix of Europe erweitert. --Europa-Park PR (Diskussion) 11:10, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Um nach über drei Moanten mal zum Abschluss zu kommen: Mittlerweile in der Mischung aus Auszeichnungen, Filmproduktionstätigkeit und medialer Beachtung in der Summe relevant. --Gripweed (Diskussion) 12:51, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gripweed (Diskussion) 12:51, 24. Apr. 2025 (CEST)

Stellvertretende Gewalt

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Stellvertretende Gewalt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel Stellvertretergewalt wurde berechtig gelöscht, das das Lemma falsch war. Der Admin hat mir dann den Artikel in BNR zur Verfügung gestellt siehe Benutzer:Gelli63/Stellvertretergewalt, wo ich ihn belegt ausgebaut habe. Ich würde ihn unter Stellvertretende Gewalt oder Violencia Vicaria in den ANR überführen wollen. Für beide Begriffe gibt es Belege. Stellvertretende Gewalt ist die Übersetzung, wird aber auch in deutschen Texten verwendet. Der Admin SteKrueBe bat mich den Artikel hier vorzustellen.

-- Gelli63 (Diskussion) 17:49, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Violencia Vicaria kann man diskutieren aber Stellvertretende Gewalt scheint mir aber nicht verbreitet genug zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Verwendung des Begriffs "stellvertretende Gewalt" wird anscheinend nur im politischen Sprachgebrauch verwendet. An der Soziologie oder Psychologie scheint der Begriff vorbeigegangen zu sein. Aus dieser Richtung fehlen jedenfalls alle Stimmen, genauso, wie die Stimmen der Juristen fehlen, die sich mit den Fällen stellvertretender Gewalt auseinandersetzen. Eine ausgewogene Darstellung findet hier nicht statt. Das ist nur ein "Ach-die-Welt-ist-schrecklich-Artikel". Yotwen (Diskussion) 20:53, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es gibt definitiv genug wissenschaftliche Literatur, um einen Artikel zu schreiben: [8] (Untersuchung aus psychosozialer und rechtlicher Sicht), [9] (Analyse qualitativer Interviews, Präventationsstrategie), [10] (zur ecuadorianischen Rechtslage). --Kompetenter (Diskussion) 21:16, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
An dieser Stelle bin ich mal mit @Gelli63 und @Kompetenter einer Meinung. Ich denke es reicht zum Wiederherstellen --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Als Lemma kommt m. E. aber nur der spanische Begriff in Frage. Am besten wäre, jemand mit Sprachkenntnissen wertet das Konvolut von spanischsprachiger Open-Source-Literatur zum Thema aus. --Kompetenter (Diskussion) 21:26, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dem kann ich gut folgen, weil der spanischsprachige Begriff ausreichend eingeführt erscheint, die Versuche der Übersetzung ins Deutsche aber nicht. --Lutheraner (Diskussion) 21:31, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wer soll das in der deutschsprachigen Wikipedia unter einem spanischsprachigen Begriff (Violencia Vicaria, siehe es:Violencia vicaria) suchen? Spanische Sprachkenntnisse sind in Deutschland nicht verbreitet. Dieses Lemma würde unter „falsche Sprache“ fallen, weil es im Deutschen nicht als Fachbegriff verwendet wird. --Achim Adotz (Diskussion) 21:57, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Von den deutschen Übersetzungen wären Weiterleitungen möglich --Lutheraner (Diskussion) 22:06, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich hielt nicht das Lemma für untauglich, sondern den von Gelli63 präsentierten Entwurf. Der war viel zu einseitig für eine angemessene Darstellung. In der hier vorgestellten Form ist das (noch) nicht Artikel-tauglich. Yotwen (Diskussion) 04:41, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Was ist daran untauglich, außer der Behauptung? Er ist belegt.--Gelli63 (Diskussion) 08:32, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nach dem Artikelentwurf vor allem in Spanien verwendeten Konzept. Fast alle Belege, zudem alle höherwertigen, verweisen auf Spanien. M.E. wäre daher Violencia Vicaria das passende Lemma dafür. Der Artikelentwurf hat Luft nach oben, ist aber mit etwas Nacharbeiten, unter diesem Lemma, wohl ANR-tauglich. Für ein deutsches Lemma wären mehr deutschsprachige Belege, die etwas taugen, anzuführen, um zu zeigen, dass der Begriff im Deutschen üblich ist. Das ist keinesfalls ausgemachte Sache.--Meloe (Diskussion) 08:40, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Belegt aber einseitig und damit verzerrend in der Darstellung. Yotwen (Diskussion) 20:57, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wenn es andere Belege für andere Darstellungen gibt ist jeder eingeladen den Artikel zu verbessern, so wird aber dargestellt wie die Beleglage es darstellt und nicht wie ein User das ggf. aus welchen Gründen auch immer anders haben will.--Gelli63 (Diskussion) 08:33, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Quellen aus dem Bereich der Psychologie oder Soziologie fehlen in der Darstellung. Das ist, als ob du Lichtgeschwindigkeit ohne Quellen der Physik darstellen wolltest. Die Grundlagen fehlen hier. Yotwen (Diskussion) 09:19, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Stellvertretende Gewalt bzw. Violencia Vicaria ist im politischen Sprachgebrauch dargestellt, falls es eine andere Bedeutung in Psychologie oder Soziologie hat kannst du dazu gerne einen weitere Artikel erstellten und eine BKZ vorher errichten oder den Artikel ergänzen. --Gelli63 (Diskussion) 09:49, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Bisher gibt es Argumente für einen Artikel unter dem Lemma Violencia Vicaria. Für das Lemma Stellvertretende Gewalt wäre nachzuliefern.--Meloe (Diskussion) 12:23, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wie schon erwähnt bin ich bei der Lemmafrage offen. Bei "Stellvertretende Gewalt" wäre ggf. auch noch eine BKS nötig/möglich wegen Stellvertretender Gewalt in der kath Kirche, sieh auch [11][12]--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nur eine Facette einer Sache darstellen und die andere totschweigen ist nicht "ist dargestellt". Das ist Verzerrung der Wirklichkeit. Hier fehlt der Satz:„Soziologische oder psychologische Erklärungen für das beschriebene Verhalten liegen nicht vor.“ Yotwen (Diskussion) 07:38, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nein, dieser Satz wäre TF und dazu wahrscheinlich auch noch falsch (vgl. die von mir angegebenen Studien). --Kompetenter (Diskussion) 14:03, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Da bis auf einen die Mehrheit für wieder herstellen ist wäre nur das Lemma zu klären. Hier scheint eine qualifizierte Mehrheit für das spanische Mitte WL zu sein. --Gelli63 (Diskussion) 08:13, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Violencia vicaria ist in spanischsprachigen Ländern allgegenwärtig und verbreitet. Der Begriff ist älter, als der Artikel meint. Die Grammatik im Artikel erscheint etwas seltsam? Ralf Roletschek (Diskussion) 08:08, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Leander Winkels

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Leander Winkels(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2010 aufgrund einer kurzzeitig hohen Medienresonanz erhalten. Zeitüberdauernde Relevanz oder Berichterstattung liegt allerdings nicht vor. Die Relevanzhürde für Autoren verfehlt er bei Weiten.

  • Link zur Löschdiskussion: [13]

-- Mirmok12 (Diskussion) 16:15, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz ist wirklich nicht gegeben, das Buch ist im Pseudoverlag erschienen und nicht in den Literaturdiskurs eingegangen, die "Alleinstellungsmerkmale" sind Nischenrekorde. --RAL1028 (Diskussion) 16:23, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Einmaliges Medienecho vor 15 Jahren, seitdem nichts mehr. Niemand weiß, was er heute macht. Wenn kein Behaltenargument kommt, würde ich zeitnah löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 09:05, 3. Apr. 2025 (CEST) PS: Ich hatte gerade noch die ISBN eingefügt. KVK findet null Standorte außer der DNB, hat also keinen Nachhall gehabt.Beantworten
Den jüngsten Autor bei der Leipziger Buchmesse halte ich nicht für einen „Nischenrekord“. Wäre mir neu, dass die Leipziger Buchmesse eine Nische ist. --Gripweed (Diskussion) 11:30, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nicht die Messe ist die Nische, sondern das Alter von 13. Würde auch das einzige Buch auf Aramäisch, das dickste oder das dünnste Buch, oder der älteste Autor auf der Messe relevant machen? Da er offenbar überhaupt nicht mehr in der Öffentlichkeit auftritt, ist auch WP:BIO zu bedenken, a la Jugendsünde. --Logo 11:40, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dazu würde ich sagen, nein, nein, nein und ja. Einen erfolgreichen Roman schreiben ist auch sicherlich keine "Jugendsünde". --Gripweed (Diskussion) 14:13, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dazu Goethe: "No, da war er noch e junger Mensch, dem so allerlei durch'n Kopp gegange is. Da hat er wohl viel geschriwwe, wo ihm später liewer gewese wär, er hätt's net geschriwwe." --Logo 14:22, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dass er auf irgendweiner Buchmesse zur Kenntnis genommen wurde, ist unbelegt und damit blanke Behauptung. Wenn diese Kenntnisnahme Spuren in der veröffentlichten Meinung hinterlassen hätte, wären diese zu zitieren. Wenn nicht, ist es eh egal. Insbesondere Rekorde müssen belegt sein, noch dringender als Inhalte generell.--Meloe (Diskussion) 09:05, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Medienecho zur Buchmesse lässt sich auch heute noch belegen. [14], wobei das eben "bunte Meldungen" und keine Rezensionen waren. Da es hier nach WP:RK#A gehen muss, wäre eine *anhaltende* öffentliche Wahrnehmung darzustellen. Die gab und gibt es offenbar aber nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 13:07, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ein vergleichbarer Fall wäre Flavia Bujor, die ebenfalls mit 13 Jahren einen Roman veröffentlicht und offenbar bis heute nie mehr einen weiteren nachgelegt hat. In ihrem Fall allerdings erschienen Übersetzungen in mehr als 20 Sprachen (und das offenbar in renommierten Großverlagen) sowie Rezensionen in mehreren führenden Leitmedien. Im Fall Winkels erscheint mir die Rezeption demgegenüber deutlich dürftiger. Was bedeutet überhaupt, dass ihn die Buchmesse „zur Kenntnis nahm“? Wurde das Buch dort präsentiert, ist Winkels dort öffentlich aufgetreten? Seltsam schwammig. --slg (Diskussion) 16:05, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Krone der Literaturkritik spricht von seinem zweiten Werk übrigens von einem Fortsetzungs-Roman „Schwarzweiss“--Gelli63 (Diskussion) 17:02, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Auch die Welt spricht von einer überarbeiteten Fortsetzung.--Gelli63 (Diskussion) 17:04, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und Rezeption ist auch z.B. von Holger M. Pohl (wenn auch als Verriss) vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 17:22, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Antragssteller hat in keiner Weise dargelegt, wie der administrative Ermessensspielraum übertreten worden sei, sondern lediglich Behauptungen aufgestellt. Im Gegenteil: Die Löschung des Artikels über einen Autor einer belletristischen Monografie, die in einer überregionalen Tageszeitung rezensiert wurde und in erweiterter Fassung sowie auf Japanisch erschienen ist, der obendrein ein klassisches Alleinstellungskriterium (Alter) erfüllt, wäre angesichts der Existenz des Perlentaucherkriteriums (eine Rezension reicht) ein Ermessensfehler. --Kompetenter (Diskussion) 02:41, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hat er einen Perlentauchereintrag? Steht nicht im Artikel. Oder soll dieses ganz spezielle Kriterium jetzt auch noch analog übertragen angewendet werden? Das bisherige ergab: Autor mit einem Werk von knapp 100 Seiten, erschienen in einem Kleinstverlag, dessen zweites Buch das war. Mit zwei, naja, Rezensionen, einer in der Welt (Regionales, eine weitere Erwähnung gäbe es unter "Vermischtes". Nicht etwa im Feuilleton) und einer auf fantasyguide.de, einer Website, in der jeder Leser selbst Rezensionen einstellen darf. Dann gäbe es noch ein kurzes Blätterrauschen "Jüngster Autor auf der Buchmesse". Die Begründung war, zur Erinnerung: Zeitüberdauernde Relevanz oder Berichterstattung liegt allerdings nicht vor. Stimmt. Die Relevanzhürde für Autoren verfehlt er bei Weiten. Stimmt auch.--Meloe (Diskussion) 13:40, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das bisherige ergab: Autor mit einem Werk von knapp 100 Seiten, erschienen in einem wohl relevantem Verlag. Sein Zweites Werk wird von den Medien als Fortsetzung beschrieben. Rezension in der Welt und von Holger M. Pohl. Relevanz ist gegeben. Eine administrative Fehlentscheidung oder Ermessensfehler liegt nicht vor. By the way zum Thema Zeitüberdauernde Relevanz, laut RTL vornamen-lexikon gibt es nur zwei bekannte Namensträger von Leander; er und Leander Haußmann--Gelli63 (Diskussion) 14:45, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Sein "zweites Werk" ist nach seiner eigenen Aussage eine etwas verlängerte Zweitfassung desselben (ersten) Werks.--Meloe (Diskussion) 14:49, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nach den Medien eine überarbeitete Fortsetzung.--Gelli63 (Diskussion) 15:31, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Behalten. Kein Ermessensfehler erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 15:57, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Natürlich ist da ein ganz gravierender Ermessensfehler gegeben. Damals wurde zeitüberdauernde Relevanz festgestellt, was definitiv nicht der Fall ist. Das "RTL Vornamenlexikon" hat mir sogar einen kleinen Lacher entlockt. --Mirmok12 (Diskussion) 12:13, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
freut mich wenn zeitüberdauernd dir ein Lächeln entlockt.--Gelli63 (Diskussion) 23:06, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es wird immer zeitüberdauernde Relevanz festgestellt, wenn eine Löschung wegen fehlender Relevanz abgelehnt wird. Du lieferst nichts als hohle Phrasen und hast zudem die Adminansprache versäumt, weshalb hier auch aus formalen Gründen jederzeit geschlossen werden kann. --Kompetenter (Diskussion) 14:45, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dir geht es also nicht um die Sache, oder wie soll ich das verstehen? --Mirmok12 (Diskussion) 20:36, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nö, dass dein Antrag unzureichend begründet ist, schrieb ich bereits. --Kompetenter (Diskussion) 23:49, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn für dich fehlende zeitüberdauernde Relevanz eine hohle Phrase ist, mag das so sein. Für mich und viele andere ist das nicht so. --Mirmok12 (Diskussion) 12:45, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der DESIGN PAVONI Verlag verlangt Geld vor der Veröffentlichung: „wir lassen uns die Arbeit vom Manuskript bis zum Buch mit einer Einmalzahlung von 2100 EUr bezahlen. Und das ist doch wohl alles andere als Unseriös, wo doch die Kosten weitaus höher liegen, bis das Buch im Regal landet.“ Nicole J. Küppers DESIGN PAVONI° VERLAG (Kommentar von Nicole J. Küppers 27.08.2010) zum Artikel Seriöse Verlagsautoren: »Nein, wir zahlen nicht!«, literaturcafe.de, 25. Januar 2010 --2003:E0:F732:F000:40CD:7139:1667:BA9 15:24, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das spricht ggf. gegen den Verlag, aber nicht gegen den rezipierten Autor.--Gelli63 (Diskussion) 17:32, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Zwar nicht gegen den Autor, gegen den spricht hier auch keiner, sondern gegen eine enzyklopädische Relevanz und somit einen Artikel zu diesem Autor im Druckkostenzuschuss"Verlag". --RAL1028 (Diskussion) 18:20, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dafür wird er aber rezipiert.--Gelli63 (Diskussion) 14:50, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wurde. Wurde kurzzeitig und einförmig rezipiert. --RAL1028 (Diskussion) 14:57, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Jedes Werke wird hauptsächlich zur Zeit der Entstehung meidal rezipiert, wie hier auch.--Gelli63 (Diskussion) 15:07, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die hohle Phrase ist, einen „ganz gravierende[n] Ermessensfehler“ zu behaupten und dies mit der genannten Nichtsaussage belegen zu wollen. --Kompetenter (Diskussion) 18:14, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Laut RK war vor 15 Jahren zum einen abzuschätzen, „ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Erwähnt wird in der Behaltensbegründung aber dem Anschein nach nur die (damals aktuelle) Medienresonanz. Wäre die Prognose im Sinne der RK einbezogen worden, könnte man sie heute zweifelsohne als fehlerhaft ansehen. Das benannte „Alleinstellungsmerkmal“ (mit 13 Jahren der jüngste Autor, den die Frankfurter Buchmesse 2009 zur Kenntnis nahm) beschreibt den Sachverhalt mutmaßlich korrekt, aber der Bezug auf eine einzige Buchmesse wirkt auf mich doch sehr bemüht. Aber daraus eine zu weite Ausdehnung des Ermessensrahmens ableiten? Eher nicht. Ein zweiter Fall, der dem hier behandelten die Einzigartigkeit nähme, scheint nicht bekannt zu sein. ;-) --Gerbil (Diskussion) 18:39, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das Ziel sowohl der Löschdiskussion als auch der Löschprüfung ist, dass wir im ANR keine oder zumindest möglichst wenige Artikel vorhalten, die dort nicht hingehören. Die Beurteilung des Ermessensspielraums der entscheidenden Admins ist dabei nur ein Mittel zum Zweck. Anders als damals müssen wir heute zur zeitüberdauernden Bedeutung auf Grund seiner jung begonnen Autorenschaft nichts mehr prognostizieren. Es hat sich die letzten 15 Jahre offenbar nichts ergeben, was sich in veröffentlichter Wahrnehmung spiegelt. Das ist im Vergleich zur damaligen Löschdiskussion ein neuer Sachverhalt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 07:45, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nun, der Artikel gehört aber in den ANR. Ralf Roletschek (Diskussion) 07:56, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dafür habe ich noch kein stichhaltiges Argument gelesen. --Mirmok12 (Diskussion) 23:17, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hier bist du in der Bringschuld! --Kompetenter (Diskussion) 23:19, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Außerdem stehen die im Artikel und Ermessensfehler nicht erkennbar--Gelli63 (Diskussion) 07:14, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn ein Admin bei seiner Entscheidung von zeitüberdauernder Bedeutung, in der Zukunft, ausging, diese dann aber nicht eingetroffen ist, liegt selbstverständlich ein Ermessensfehler vor. Das ist ja nicht die Schuld des entscheidenden Admins. Prognosen sind immer riskant, dennoch muss eine Entscheidung her. Es ist keine Schande, da mal danebengelegen zu haben. Dennoch war es eben ein Fehler.--Meloe (Diskussion) 10:37, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Auf der einen Seite immer noch wohl mit der jüngste auf der FBM, zudem wohl zwei Bücher und Rezeption nun auch vorhanden, also sowohl kein Abarbeitungsfehler und weitere Relevsnz im Artikel nachgewiesen --Gelli63 (Diskussion) 11:06, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Merkwürdige Story. Angeblich die sensationellste Sensation auf der damaligen Buchmesse. Sämtliche große Zeitungen bringen umfangreiche Berichte über das Buch und den Autor, in jeder Menge nationaler Fernsehsendungen wird er mit seinem Werk landauf, landab präsentiert. Und dann – kein Verlag nimmt ihn unter Vertrag, die größte Nachwuchshoffnung der deutschsprachigen Literatur seit Jahrzehnten? Er veröffentlich kein weiteres Buch mehr, und auch sonst nichts (Kurzgeschichten, journalistische Essays, …) – was ist hier passiert? Hat er mit diesem einen Buch so viel Geld verdient, dass er die Schule abgebrochen hat und direkt in Rente gegangen ist und seither auf seiner Luxusyacht in der Karibik lebt? War ihm der unglaubliche Hype um ihn einfach zu viel und er wollte sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen, weil er die unzähligen Paparazzi und „Society-Reporter“ nicht mehr ausgehalten hat, die ihn rund um die Uhr belagert haben?
Im Ernst: Nach dem kurzzeitigen Hype (der auch nicht ganz so eindrücklich war, wie das hier versucht wird darzustellen) kam absolut nichts mehr, noch nicht einmal eine Personality Story wie „Zwei Jahre später – was macht Deutschlands jüngster Autor heute?“
Das zweite Buch ist nicht wirklich ein zweites Buch. Wir haben keine Wahrnehmung oder auch nur Information über die Person selbst seit „damals“. Es wäre daher schon hilfreich, wenn aus dem Artikel wenigstens ansatzweise eine tatsächliche zeitüberdauernde Bedeutung der Person als Autor aufgrund des damaligen Buchs ersichtlich wäre, was mangels jeglicher Wahrnehmung der Person als solcher seither nur anhand der zeitüberdauernden Bedeutung seines Werks dargestellt werden könnte. Davon kann im aktuellen Zustand des Artikels nicht die Rede sein. Troubled @sset   [ Talk ]   11:51, 19. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das zweite Buch ist ein zweites Buch und wurde medial so wahrgenommen (s.o.)--Gelli63 (Diskussion) 18:20, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Lucky Car (erl., wiederhergestellt)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Lucky Car(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein Artikel zu Lucky Car wurde mit der Argumentation “(1) KI-generierter Text + (2) fehlende Darstellung der Relevanz” gelöscht.

  • Bezüglich KI: Der Text wurde von mir persönlich verfasst. Leider gibt es nicht viel mehr dazu zu sagen. Ich habe mich bei der Gestaltung an vergleichbaren Einträgen über andere Unternehmen orientiert. Mir ist nicht ganz klar was den Eindruck eines KI-generierten Textes erweckt. Ich kann die entsprechenden Stellen gerne überarbeiten.
  • Bezüglich der Relevanz des Unternehmens: Ich habe im Vorhinein extra die Relevanzkriterien überprüft (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen). Lucky Car erfüllt beide Voraussetzungen aus Punkt 4, also mehr als 20 eigene Betriebsstätten UND gilt nach § 221 öUGB als "Große Kapitalgesellschaft" (mehr als 40 Mio. € Umsatz und mehr als 250 eigene Mitarbeiter). Siehe hierzu die Angaben des Unternehmens: https://www.lucky-car.at/wp-content/uploads/lucky-car-factsheet-2025.pdf.

Lucky Car ist in Österreich inzwischen das Gegenstück zu ATU Deutschland, was die Übernahme in 2024 deutlich macht. Der Markt ist zwar kleiner, aber nicht weniger wichtig. Das Unternehmen ist auch auf der ATU Wikipedia Seite verlinkt - siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Auto-Teile-Unger

Ich würde mich freuen, wenn die Löschung des Artikels nochmal überprüft werden könnte, da ich wie bereits erwähnt die Relevanzkriterien als erfüllt sehe und bereit bin, den Text in bestimmten Formulierungen zu überarbeiten.

-- 80.110.24.8 09:10, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn du hier für einen Eintrag bezahlt wirst, dann bist du auch verpflichtet, das transparent darzustellen. Diese IP hat bislang keinen Artikel angelegt. --Itti 09:13, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe alle frei verfügbaren Quellen herangezogen um das Unternehmen so transparent wie möglich darzustellen. An welcher Stelle mangelt es deiner Meinung nach an Transparenz? --80.110.24.8 10:28, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich etwas über Benutzer:Seewolfs Begründung: "Hier geht es vor allem auch um die Relevanzdarstellung, da war kein Beleg für angegeben." Das stimmt nicht. Es waren 7 externe Belege angegeben. Allerdings gibt es eine Löschung von Wikipedia:Löschkandidaten/10._September_2019#Lucky_Car_(gelöscht). In den sechs Jahren kamen mehr Filialen hinzu, mir scheint WP:RK#Unternehmen aber dennoch nicht erfüllt sein. --Gripweed (Diskussion) 09:24, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
(BK) Was hat sich denn im Vergleich zu dieser Löschdiskussion geändert? --Der Tom 09:25, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Damals war das Argument dass Lucky Car keine "relevanten Dienstleistung einer marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle" hat. Darüber kann man streiten. Da nun aber beide Voraussetzungen aus Punkt 4, also mehr als 20 eigene Betriebsstätten UND gilt nach § 221 öUGB als "Große Kapitalgesellschaft" sehe ich die Relevanz als erfüllt. --80.110.24.8 10:44, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Welches Kriterium siehst du nicht als erfüllt?
Lucky Car erfüllt beide Voraussetzungen aus Punkt 4, also mehr als 20 eigene Betriebsstätten UND gilt nach § 221 öUGB als "Große Kapitalgesellschaft" (mehr als 40 Mio. € Umsatz und mehr als 250 eigene Mitarbeiter). Siehe hierzu die Angaben des Unternehmens: https://www.lucky-car.at/wp-content/uploads/lucky-car-factsheet-2025.pdf. --80.110.24.8 10:31, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust alle Filialen durchzuklicken, aber unter Lucky Car firmieren u.a. STP Motion GmbH. die AM KFZ Lackschaden GmbH oder die Blauensteiner Karosserie GmbH. Das sind keine Filialbetriebe sondern Lizenznehmer. Bitte verifizieren, welche wirklich eigenen Betriebsstätten hier ins Feld geführt werden.--ocd→ parlons 10:44, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Firmenstruktur ist etwas verzweigt, aber nun habe ich es beisammen. Laut https://www.firmenabc.at/lucky-car-franchise-beteiligungs-gmbh_EKCZ fungiert die Lucky Car Franchise & Beteiligungs GmbH als Muttergesellschaft des Unternehmens. Sie ist an mehreren Tochtergesellschaften mehrheitlich beteiligt, darunter: Lucky-Car Autoservice GmbH (9 Filialen), LC Competence Center GmbH & Co KG (20 Filialen), LC Autolackier & Service GmbH (1 Filiale), LC Car 1140 GmbH (1 Filiale), in denen die eigenen Betriebsstätten geführt werden. Du musst dich leider auf https://www.lucky-car.at/standorte/?lctid=sk-mm durchklicken, der Großteil sind jedoch KFZ-Mechanik Standorte. --Rokss91 (Diskussion) 13:39, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du kannst das nicht einfach aufsummieren. Das ist nicht der Sinn der Unternehmens-RK. Die Lucky Car Franchise & Beteiligungs GmbH hat selbst keine 20 Filialen im Eigenbetrieb. Die Tochterfirmen sind keine Zweigniederlassungen, sondern eigenständige Unternehmen. also müssen für dieses Konstrukt, Group?, Konzern? die allgemeinen RK-U angewandt werden. Ob dann das LC Competence Center GmbH & Co KG, die ausreichend viele Filialen hat, eine große Kapitalgesellschaft ist, müsste eruiert werden.--ocd→ parlons 14:19, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dass Konzerne nicht gemeinsam im Sinne der RK/U gewertet werden können, ist meines Erachtens nach Interpretation. Wir betrachten hier ja schließlich ein Gesamtunternehmen, welches größer als seine einzelnen Tochtergesellschaften ist und zusätzlich auch noch ein erfolgreiches Lizenz Modell betreibt. Eine reine Betrachtung der LC Competence Center GmbH & Co KG wird dem meiner Meinung nach nicht gerecht.
Zudem sind die Relevanzkriterien hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Zieht man in Betracht, dass es bei meinem damaligen Versuch (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._September_2019#Lucky_Car_(gel%C3%B6scht) schon keinen klaren Konsens gegen eine marktbeherrschende Stellung gab, sehe ich in Summe keine stichhaltigen Argumente die gegen eine Relevanz sprechen. Die Marktführerschaft wird von diversen Fachmedien bestätigt. Das Unternehmen hat sich seit dem verdoppelt. --Rokss91 (Diskussion) 10:16, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Lucky Car hat nach wie vor keine "marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle in einem relevanten Segment". Dass Konzerne nicht gemeinsam im Sinne der RK/U gewertet werden können, ist meines Erachtens nach Interpretation. Deine Meinung, die aber falsch ist. Wenn, dann ginge maximal ein Artikel über LC Competence Center. Und nochmal: Marktführerschaft reicht nicht, es benötigt eine marktbeherrschende Stellung. --Der Tom 12:04, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist eine Interpretation, aber die hier gültige – Standorte von rechtlich eigenständigen Franchisenehmern zählen nicht als Standorte des Franchisegebers, auch dann nicht, wenn der Franchisegeber an „seinen“ Franchisenehmern mehrheitlich beteiligt ist. Allenfalls bei Töchtern, die im hundertprozentigen Eigentum der Konzernmutter stehen und in der Konzernbilanz konsolidiert werden, könnte man das eventuell auch anders sehen, aber das ist hier ja nicht der Fall.
Faustregel: Die Standorte kann man dann zusammenzählen, wenn man auch den Umsatz zusammenzählen würde. Wie würdest du denn hier im Hinblick auf den Umsatz argumentieren? Troubled @sset   [ Talk ]   11:24, 19. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Also ist Subway nicht relevant, alles klar. Was für eine absurde Interpretation. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:50, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nachdem der Artikel nach der Löschung im Jahr 2019 ins damalige RegiowikiAT übernommen wurde, ist es heute nach wie vor unter oewiki:Lucky Car zu finden. Ich kann die IP nur einladen, den Artikel dort am Leben zu erhalten (allerdings nur mit Registrierung). --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 14:14, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Artikel sagt: "29 eigene und 35 Franchise-Standorte in Österreich und der Schweiz". Zuletzt haben sie belegt 24 Standorte von ATU dazubekommen, womit sie laut Standard die „größte unabhängige Kfz-Werkstattkette Österreichs“ sind. Das reicht zur Relevanz gemäß RK. Der Artikel wird daher wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 16:18, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gripweed (Diskussion) 16:18, 24. Apr. 2025 (CEST)

TurboDemo

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „TurboDemo(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Zumindest nach heutigen Kriterien sehe ich hier keine enzyklopädische Relevanz. Der Artikel wurde seit dem LA 2008 kaum noch verändert. Gut, offensichtlich ist die Software auch nicht mehr aktualisiert worden, die im Artikel beschriebene Version 7.5 wird immer noch vom Hersteller angeboten. Im Netz finden sich ein paar Downloadportale, mehr nicht. Der angegebene Preis scheint mir alleine nicht relevanzstiftend. Die in der LD erwähnte Referenzliste des Herstellers gibt es zwar noch auf der HP, mit durchaus großen Namen, aber erstens ist das eben beim Hersteller, zweitens nicht produktspezifisch, und drittens glaube ich nicht, dass Airbus oder Audi sich exklusiv auf ein spezifisches Tool für Softwaredemos festlegen. Spannend hingegen, dass der Hersteller das Tool für Vista und mit Flash-Export immer noch für dreistellige Beträge anbietet.

Ergo: Ich bezweifle, dass da jemals enzyklopädische Relevanz bestanden hat oder zumindest im Artikel dargestellt war. Die Begründung der Behaltensentscheidung war, wie damals üblich, eher übersichtlich ("Ausbau nach LA"). Der Artikel wurde zwar nach LA deutlich ausgebaut, aber auch dadurch wurde meines Erachtens keine Relevanz belegt dargestellt.

-- Erastophanes (Diskussion) 11:37, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Relevanz zum heutigen Zeitpunkt sehe ich auch nicht als gegeben. Wir können hier nur die historische Relevanz beurteilen, die laut LA wohl aus der umfangreichen Referenzliste beruht. Gespeicherte Version: https://web.archive.org/web/20080712084129/http://www.turbodemo.com/deu/references.php - angesichts der ambitionierten Preise verständlich, daß das im Endverbrauchermarkt kaum bekannt und verbreitet ist oder war. Als ich noch Weiterbildungen gemacht habe, hätte ich mir sowas gewünscht und wohl auch bezahlt, ich habe die Software gesucht, aber nicht gefunden. Es ist eine sehr kleine Nische.
Wir müssen jetzt hier beurteilen, ob die damalige Entscheidung fehlerhaft war. Das ist sicher ein Fall "kann man so entscheiden, aber auch genau andersherum". Stände heute die Frage, wäre das Urteil wohl Löschen. Ich würde das Urteil, das 17 Jahre zurückliegt, jedoch nicht als fehlerhaft bezeichnen. Die Gepflogenheiten waren anders, die knappen Begründungen gerade erst etabliert (zu meiner Zeit als Admin wurde oft überhaupt nicht begründet). Werbung, Selbstdarstellung, UmbS oder dergleichen entfällt wohl schon allein aufgrund des Alters des Artikeln (angelegt und ausgebaut durch eine öffentliche IP aus Litauen). Die Software ist sicher nicht derart unwichtig, unbekannt, unbedeutend, unverbreitet..., daß man hier zwingend löschen muß. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:00, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Damals war das Tool im beruflichen e-Learning Umfeld im DACH-Raum durchaus verbreitet & im Einsatz, die SCORM-Schnittstelle erlaubte es, die Produkte auf Lernmanagement-Systemen einzusetzen. Ich würde sagen, die damalige Entscheidung war korrekt, auch wenn ich nach einer kurzen Google-Suche leider keine zusätzlichen Testberichte etc. finden kann, um die Entscheidung zu untermauern. Heute ist das Produkt natürlich völlig irrelevant und es wundert mich, dass es nach wie vor zum Kauf angeboten wird. --Blik (Diskussion) 17:05, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es mag ja damals durchaus relevant gewesen sein, aber diese Relevanz war damals im Artikel nicht dargestellt, und heute lässt sich dazu nichts mehr finden, wenn man nicht genau weiß, wo man suchen soll.
Wären damals ein paar Rezensionen oder ähnliches vorhanden gewesen, hätte ich da kein Problem, die wären evtl. auch archiviert worden. Aber so, der einzige Beleg zeigt das zu Belegende nicht mehr, und selbst wenn wäre das m.E. zu wenig. Eine PM des Herstellers dazu ist noch zu finden, erster Platz in einem Feld mit 4 Teilnehmern. --Erastophanes (Diskussion) 20:47, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die „umfangreiche Referenzliste“ ist ein Eigenbeleg, wir können nicht wissen, was davon überhaupt stimmt und ob alle diese Unternehmen diese Software tatsächlich eingesetzt oder nur mal eine Testversion installiert haben, wenn überhaupt.
Die Story widerspricht der Erfahrung in diesem Bereich. Wenn wirklich dermaßen viele bedeutende Unternehmen diese Software eingesetzt hätten, hätte es dann nicht zumindest einzelne Berichte in Fachzeitschriften oder andere Wahrnehmung dieser Software geben müssen? Und warum wurde eine Software, die von so vielen Unternehmen eingesetzt wurde, nicht weiterentwickelt oder zumindest auf damals neue aktuelle Plattformen portiert, statt die Pflege des angeblich so überaus erfolgreichen Produkts nach vier Jahren ersatzlos einzustellen? Haben alle Anwender das stillschweigend zur Kenntnis genommen und sind trotzdem weiter Kunden dieses Unternehmens für andere Produkte geblieben, obwohl man sie dermaßen hat hängen lassen bei einem Produkt, für das sie viel Geld bezahlt und ihre Prozesse danach ausgerichtet haben? Das ist doch alles völlig unglaubwürdig. Troubled @sset   [ Talk ]   11:07, 19. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
So unglaubwürdig ist das nicht. Es war (und ist) eine relativ kleine Nische, über deren Produkte (mit seltenen Ausnahmen bei Herstellern der Größe von Adobe) damals wie heute wenig in Zeitschriften geschrieben wird, und in der ersten Hälfte der 2000er Jahre war Goldgräberstimmung in der e-Learning Branche. In der Zeit sind einige Tools scheinbar aus dem Nichts gekommen und auch schnell wieder verschwunden. Mit dem Erscheinen von Big Playern wie z.B. Macromedia/ Adobe mit Captivate begann dann schnell eine Bereinigung, aber auch deutsche Produkte wie dieser Pressebeitrag von 2008 zeigt waren an der Konsolidierung beteiligt. Die vom Hersteller genannten Unternehmen haben das Produkt sicherlich mal in unterschiedlicher Intensität eingesetzt, aber wer will das fast 20 Jahre später be- oder entkräften? Ich beteilige mich hier nur aus nostalgischen Gründen, auch weil ich erst kürzlich eine Box mit CDs entsorgt habe, in der u.a. diese Software, eine Demo von LearnCube und RoboDemo 5 ("not for resale" :D) drin waren. Aus dem letztgenannten Produkt wurde dann Captivate. Ich denke, die RK für Software wurden damals erfüllt, z.B. durch den im Artikel genannten Preis. Weitere Kurzberichte finden sich aber auch in Kongresskatalogen, als Aussteller auf der Learntec und anderen Berichten wie z.B. Seite 99, Learntec 2006, in diesem Springer Buch wird es auch genannt - alles jetzt nicht gerade mehrseitige detaillierte Tests, aber sie zeigen doch die Wahrnehmung und Verbreitung der Softare damals. Daher denke ich, die Admin-Entscheidung war i.O. Gruß --Blik (Diskussion) 22:59, 19. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
„… und auch schnell wieder verschwunden“ – eben, eine zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht zu erkennen. Es ist nicht angegeben, aufgrund welcher Überlegungen das damals angenommen wurde, es hat sich jedenfalls als unrichtig herausgestellt.
Und was diesen Preis betrifft: Noch nicht einmal der – längst verblichene – Kongress ist relevant, geschweige denn der Preis mit null Wahrnehmung. Das trägt zur Relevanz nichts bei. Troubled @sset   [ Talk ]   10:49, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Aus den RK für Software: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. [...] Behandlung auf Fachkonferenzen [...]" - und das sehe ich mehrfach als gegeben, wenn man Aussteller auf der größten Fachmesse & -konferenz Learntec war und in diversen Ausstellerlisten anderer Kongressen auftaucht, und als Beispieltool in Fachliteratur genannt wird. Von "zeitüberdauernd" ist in diesen RK nichts zu finden, was für Software auch merkwürdig wäre. Gruß --Blik (Diskussion) 17:19, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Man kann damit aber prima alles für irrelevant erklären. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:49, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist ja nur eine weitere Überlegung, ob vielleicht RK#A eine alternative Quelle für Relevanz sein könnte, nachdem völlig unklar ist, ob die einschlägigen Spezial-RK erfüllt sind.
Aussteller zu sein ist nicht das Gleiche wie das Behandeln der Software auf Fachkonferenzen. Auf welcher Fachkonferenz war die Software denn Thema? Und „als Beispieltool genannt“ zu werden ist halt auch nicht so eindrücklich. Gibt es denn Bücher zu dieser Software selbst? „TurboDemo 7.5 richtig einsetzen“ oder ähnliches? Troubled @sset   [ Talk ]   20:02, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dazu kommt, dass im Artikel weiterhin dieser eine Preis (mit einer nicht mehr erreichbaren Quelle) belegt ist, sonst halt gar nix. Von den vielen Fachkonferenzen sehe ich gar nix. --Erastophanes (Diskussion) 22:04, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Argumentiert wird ja lediglich, dass allein durch das Auftauchen in Ausstellerlisten im Rahmen von Konferenzen das RK „Behandlung auf Fachkonferenzen“ erfüllt sei, was natürlich Unsinn ist. Das belegt allenfalls die Existenz dieser Software, aber die ist ja nicht bestritten. Es gibt keinen Hinweis, dass die Software tatsächlich jemals auf einer Konferenz behandelt wurde.
Eine einzige halbwegs überzeugende Quelle für irgendwas würde mehr bringen als dieses mittlerweile doch recht verzweifelt wirkende Wiki-Lawyering mit abwegigen Argumenten. Es gibt keinerlei Hinweis auf eine ausreichende Verbreitung oder Bedeutung der Software für enzyklopädische Relevanz. Und auch dieser irrelevante Preis einer irrelevanten Veranstaltung könnte Relevanz selbst dann nicht verschaffen, wenn er belegt wäre. Troubled @sset   [ Talk ]   19:11, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Durchaus damals auch in Büchern wie Informationskompetenz professionell fördern oder eLearning und Mobile Learning – Konzept und Drehbuch erwähnt. Auch wie in Créer un cours en ligne international. Und auch in Fachzeitscbhriften wie Software Development und anderen. Siehe auch lemondeinformatique.fr u.a. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums ist also nicht gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 18:04, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Bitte mal die Referenzliste ansehen. Airbus, Audi, Philips, Coca Cola, Microsoft, Avis, Nokia usw. Relevanz vergeht auch nicht. Kein LA-Abarbeitungsfehler erkennbar → behalten. -- Hans Koberger 08:49, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn Du einen wirklich unabhängigen (!) Beleg für die Referenzliste im Artikel findest, ziehe ich die LP sofort zurück (geht das formal überhaupt?). --Erastophanes (Diskussion) 19:34, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Natürlich kannst du deinen Antrag zurückziehen. --Gripweed (Diskussion) 23:12, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn eine Firma ungefragt die Logos anderer Firmen als Referenzen verwendet, wie hier vorliegend, wäre das ein massiver Verstoß gegen Wettbewerbsrechte und Urheberrechte. So eine Firma würde keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen. Die Referenzliste ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Ordnung. -- Hans Koberger 23:15, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Manessia Turicensis Zürich (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Manessia Turicensis Zürich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Die Mannessia (vormals Pädagogia) hatte massgeblichen Einfluss auf die Sekundarlehrerausbildung an der Uni Zürich. Die Sekundarlehrerausbildung war vom Kanton Aargau bis in die Ostschweiz von grosser Bedeutung. Im Artikel waren Belegstellen dazu. Die Manessia verfügte über Politiker (Bundesrat, Nationalräte und kant. Politiker, auch einen lichtensteinischen Regierungschef), Forscher und Wissenschafter, die Mitglied waren und sich auch später dazu bekannten. besondere Traditionen einer Studentenverbindung, wobei besonders schwarze Verbindung und freischlagend.

  • Link zur Löschdiskussion: [nicht mehr vorhanden bzw. auffindbar.]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext] Gripweed Diskussion Beiträge löschte die Seite

-- Franz022 (Diskussion) 12:49, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das war der übliche SV-Spam und kein relevanter Verein. Zu jung, zu wenig Mitglieder, keine Skandale, keine Besonderheiten - nichts, einfach nur ein Mini-Studentenverein der üblichen Sorte die sich leider immer viel zu wichtig nehmen. --codc senf 13:00, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Üblicher SV-Spam tönt etwas sehr despektierlich. Die Relevanz kann sich auch anders ergeben, nicht nur aus Alter ( für eine Schweizer Verbindung gehört sie zu den ältesten), Anzahl Mitglieder (nimmt man die aktuelle oder die totale). Skandale haben hier keinen Platz.
Relevanz ist gegeben durch Bedeutung für einen Studienbereich, Mitglieder, die in Politik und Forschung entscheidend waren.
Schweizer Besonderheiten wurden angegeben.
„Wichtig nehmen“ - nicht gerade eine objektive Klassifizierung. --Franz022 (Diskussion) 16:57, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Service: Admin-Ansprache; einen Abarbeitungsfehler kann ich nicht erkennen. Neue Argumente wurden auch nicht vorgetragen. --Eschenmoser (Diskussion) 16:26, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gripweed hat selber angegeben, man soll den Antrag stellen. Also so sicher kann man sich nicht sein. --Franz022 (Diskussion) 16:49, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Für was gibt es Relevanzkriterien, wenn die dann doch unwichtig sind? --Franz022 (Diskussion) 17:06, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Welches Relevanzkriterium soll denn konkret wodurch erfüllt sein? Enzyklopädisch relevante Mitglieder machen einen Verein allenfalls dann – und auch dann nicht automatisch – relevant, wenn sich anhand WP-zitierfähiger Quellen darstellen lässt, dass die Mitgliedschaft im betreffenden Verein eine wesentliche Rolle gespielt hat für die enzyklopädische Relevanz der Person. Auch die „Bedeutung für einen Studienbereich“ müsste anhand WP-tauglicher Quellen von außerhalb des SV-Universums dargestellt werden können und nicht einfach nur selber behauptet werden. Wie sieht es denn damit aus? Troubled @sset   [ Talk ]   19:44, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
"Gripweed hat selber angegeben, man soll den Antrag stellen". Das empfehle ich jedem, der meine Entscheidungen anzweifelt. Das ist kein irgendwie geartetes Eingeständnis. Was eventuell in Richtung Relevanz zeigen könnte, wäre der Satz "Man (...) hat sich diverse Male erfolgreich für Änderungen der Prüfungsreglemente und von Ausbildungsangeboten eingesetzt.", dies wurde belegt mit " Peter Ziegler: Sekundarlehrerausbildung an der Universität Zürich. Zürich 1994, S. 37.". Scheint mir allerdings etwas dünn zu sein.--Gripweed (Diskussion) 08:31, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dass sich der Verein für etwas eingesetzt hat, mag schon sein, heißt aber noch nichts. Wenn ich mich (willkürliches Beispiel) für die Erhöhung des Kindergelds einsetze und das von der Politik tatsächlich erhöht wird, wurde es noch lange nicht deswegen erhöht, weil ich mich dafür eingesetzt hätte. Ich bzw. meine Position dazu waren nämlich gar nicht Thema im Entscheidungsprozess. Hier wäre erforderlich, dass nicht-verbindungsnahe, journalistische Quellen eine wesentliche Rolle der SV bei diesen Fortentwicklungen beschreiben würden, und zwar eine Rolle des Vereins selbst, nicht nur einzelner Personen aufgrund ihrer politischen Ämter, die zufällig auch Mitglieder dieses Vereins waren. Und dann müsste es sich auch noch um anerkanntermaßen bedeutende Änderungen handeln. Troubled @sset   [ Talk ]   19:28, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ähm, also "erfolgreich eingesetzt" heißt normalerweise, das der Einsatz erfolgreich verlaufen ist und das Buch " Peter Ziegler: Sekundarlehrerausbildung an der Universität Zürich. Zürich 1994" scheint mir keine "verbindungsnahe Quelle" zu sein. Gut journalistisch ist sie auch nicht, aber dafür wissenschaftlich. Dementsprechend scheint es mir, als hättest du meinen Einwand überhaupt nicht gelesen. --Gripweed (Diskussion) 22:06, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn ein Verein Eingaben macht, die dazu führen, dass Reglemente geändert werden, dann steht man am Anfang des Entscheidungsprozesses! --Franz022 (Diskussion) 13:31, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Etwas dünn ist dünn. --Franz022 (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn man ihre Entscheidung zu Kreuzenstein Wien nimmt, dann ist alles nicht mal dünn, sondern nur peinlich. --Franz022 (Diskussion) 07:42, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Quellenangaben nicht gelesen?
Man ist nicht „zufällig“ wo Mitglied! --Franz022 (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Codc hat es bereits zusammengefasst. Nicht jeder Verein, dazu zählen auch die Studis und Burschis, ist relevant. Die Community hat sich dazu gewisse Bedingungen überlegt, wie Größe, eine ungewöhnliche Geschichte, Skandale, die eine mediale Aufmerksamkeit hervorgebracht hätten, oder eben anderweitige außergewöhnliche Aufmerksamkeit. Das scheint hier alles nicht gegeben zu sein. Relevanz färbt auch nicht ab. Hier ist ein weiterer Artikel in der Flut der Studentenschaften und Burschenschaften, der die Wikipedia mal wieder überrollt... Die Löschentscheidung ist nicht zu beanstanden. --Itti 09:23, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Mit Bezeichnungen wie Studies und Burschis qualifiziert man sich selber und zeigt die (fehlende) Objektivität an. --Franz022 (Diskussion) 13:27, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ein Verein, der maßgeblichen Einfluss auf die Sekundarlehrerausbildung an der Universität Zürich genommen hätte, wird dadurch nicht relevant. Das ist Lokalklasse, in Zürich von Belang, außerhalb Zürichs schlicht uninteressant. Einfluss auf die Lehrerausbildung an einer Uni nehmen viele. Von einem maßgeblichen Einfluss der Manessia/Padagogia auf die Sekundarlehrerkonferenz weiß auch nur diese allein. Insofern verstehe ich gar nicht, worum es hier gerade geht. Und Vereine werden durch ihre Mitglieder nicht relevant, prinzipiell nicht, nie. Die Relevanz des Vereins ist eigenständig zu begründen.--Meloe (Diskussion) 09:07, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, Sekundarlehrer brauchte es vom Aargau bis in die Ostschweiz. Das war dort wichtig und nicht nur in Zürich.
Es wurde die Quelle des Protokolls der Sekundarlehrerkonferenz angegeben.
Es ist nur noch peinlich. Das Niveau der Diskussionen spricht für sich. --Franz022 (Diskussion) 12:55, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
peinlich ist es wirklich. Da kommt jemand zu Wikipedia, will seinen Verein hier etablieren. Offensichtlich weil die Qualität der Wikipedia so gut ist. Und dann schreibt er "peinlich", ja das ist peinlich, denn diese Admins und Autoren haben diese Wikipedia geschrieben, alles. Manchmal gibt es einen Diskurs, der läuft normalerweise harmonisch ab, grob wird es meist, wenn sich Autoren einmischen, die einen WP:IK mit dem Lemma haben. Dann kann es durchaus peinlich werden. Nicht für die Admins und alteingesessenen Autoren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:12, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
An der Abarbeitung ist nichts zu beanstanden, der sog. maßgebliche Einfluss auf das Fach Pädagogik bzw die Lehrerkonferenz für die Sekundarstufe wurde bereits in der Löschdiskussion ausreichend dargestellt. Bleibt gelöscht −Sargoth 20:05, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nichts zu beanstanden --−Sargoth 19:57, 25. Apr. 2025 (CEST)

Tanja Jade Gräfin von der Ahé

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Tanja Jade Gräfin von der Ahé(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

-- Bücherwurm.Leser (Diskussion) 11:54, 23. Apr. 2025 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren,Beantworten

ich bitte Sie höflichst um die Wiederherstellung meiner Oben genannten Seite, ich habe den Beitrag nocheinmal geprüft bevor er gelöscht wurde und der löschende Admin schrieb Relevanz eventuell bezüglich des Films Cloud. Daher hatte ich alles neu formuliert und wollte das anpassen. Deshalb hatte ich den Artikel in neuer Form angelegt. Dachte das der Artikel dann erneut geprüft wird. Ich habe sehr lange daran gearbeitet und recherchiert.

Relevanzbegründung

Die Relevanz von Tanja Jade Gräfin von der Ahé ergibt sich aus mehreren unabhängigen Kriterien der Wikipedia für „Personen des öffentlichen Lebens“:

Die Kombination aus filmischer Auszeichnung, überregionaler Berichterstattung und messbarer Musik-Reichweite erfüllt die Wikipedia-Relevanzkriterien für Personen des öffentlichen Lebens.

--Bücherwurm.Leser (Diskussion) 11:54, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe (ohne angezeigten BK, überkreuzend mit Itti) einen praktisch doppelten Abschnitt und eine Zwischenüberschrift entfernt, um das lesbar zu machen. Außerdem habe ich die Löschdiskussion oben verlinkt (dein Link ging auf die gelöschte Seite). Hast du Benutzer:Gripweed angesprochen? Kein Einstein (Diskussion) 12:03, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe wurden hier keine neuen Argumente vorgetragen und auch kein Ermessensfehler des löschenden Admins vorgetragen sondern einfach nur eine zweite Löschdiskussion eröffnet. Die Löschprüfung ist jedoch nicht dafür gemacht und hier findet keine weitere Löschdiskussion statt. Wenn da nichts mehr kommt dann wird das hier zeitnahe mit Bestätigung der Löschung beendet. --codc senf 13:36, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

sehe ich ähnlich, Bücherwurm.Leser kannst du irgendwie nachweisen, dass der Film gezeigt wurde; FBW reicht nach RK nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:31, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Löschung war gerechtfertigt. Der Film ist ein zehnminütiger Kurzfilm, der im Artikel unter Werk stand. Sie hat nur eine Rolle gespielt. Das ist nicht ihr Werk. Die „Bücher“ sind BoD-Heftchen mit dreißig bis fünfzig Seiten. Zur Zeit ist nichts da, was Relevanz stiftet. Mediale Rezeption ist kaum vorhanden und weitere nicht absehbar. --2.173.16.223 13:15, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
PS: ich hatte ihm auf seiner Diskussionsseite empfohlen, um Rückzug der Löschprüfung zu bitten (falls das überhaupt geht), da sie formal falsch angegangen war (er hatte den Admin nicht angesprochen) und lieber abzuwarten, ob noch mehr kommt was ggf. Relevanz stiftet. --2.173.16.223 13:29, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Naja, ich habs ja jetzt gelesen. Es überzeugt mich nicht, meine Entscheidung zu revidieren. Den Film kann ich nicht einschätzen, es gibt jedenfalls keinen Eintrag in der imdb zu der Person, um die es hier geht oder zu dem Kurzfilm. Dementsprechend scheint der Kurzfilm auch nicht relevant zu sein. Die Kernzahlen belegen keine große recihweite und auch die Berichterstattung überzeugt mich nicht. --Gripweed (Diskussion) 19:25, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Martin Schmitt (Künstler)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Martin Schmitt (Künstler)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

hiermit möchte ich die Wiederherstellung des Artikels über den Musiker und Bühnenkünstler Martin Schmitt beantragen, der kürzlich gelöscht wurde.

Begründung: Martin Schmitt erfüllt nachweislich die Relevanzkriterien für Personen des öffentlichen Lebens und insbesondere für Musiker und Bühnenkünstler. Er ist deutschlandweit durch seine Konzertreihen, insbesondere die „Schmitt singt Jürgens – Die Udo Show“, bekannt, tourt regelmäßig durch große Veranstaltungsstätten wie den Kulturpalast Dresden oder das Naturtheater Bad Elster und arbeitet mit etablierten Produktionspartnern wie der LEC GmbH zusammen.

Zudem war bzw. ist er an Produktionen wie Engel in Zivil Symphonic beteiligt, mit Aufführungen in renommierten Freilichtbühnen wie den Greifensteinen. Diese Tätigkeiten lassen sich durch Presseberichte, Veranstaltungsseiten und Ticketportale belegen. Die öffentliche Wahrnehmbarkeit, die überregionalen Engagements und die Kooperationen mit Kulturveranstaltern sprechen für eine enzyklopädische Relevanz.

Ich bitte daher um eine Neubewertung des Falls und die Wiederherstellung des Artikels, ggf. unter Überarbeitung nach Wikipedia-Standards.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Januar_2023&diff=229819010&oldid=229804073&diffmode=source (nicht signierter Beitrag von Moritz Mertens (Diskussion | Beiträge) 12:31, 23. Apr. 2025 (CEST))Beantworten

Auch hier gilt hier auf der Löschprüfung wird nichts neu bewertet sondern nur bewertet ob der löschende Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat, einen Fehler gemacht hat oder etwas neues hinzu gekommen ist. Ich sehe nichts davon wird hier behauptet. Kann man also auch mit Bestätigung der Löschung schnell beenden wenn dem nicht nachgekommmen wird. --codc senf 13:47, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, der löschende Admin hat seinen Ermessensspielraum überschritten, denn Martin Schmitt erfüllt nachweislich die Relevanzkriterien für Musiker und Bühnenkünstler. Er tourt regelmäßig durch große Veranstaltungsstätten. Tournee durch Deutschland und Österreich!, so was wird in RK gefordert. Darauf ist der Admin nicht eingegangen. Stattdessen verlangte Solid State (der wohl leider vorher nicht angesprochen wurde, aber hiermit nun informiert wird) "Überregionale Berichterstattung" die in RK nicht gefordert wird. Selbst AT sagt In Deutschland füllt Martin Schmitt große Konzertsäle –---Gelli63 (Diskussion) 17:22, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für deine Bestätigung. es ist das erste mal das ich ein Artikel schreibe und bin demnach sehr unerfahren mit den ganzen Verfahren. Wie kann ich denn jetzt dafür sorgen, dass der Artikel wiederhergestellt wird? --Moritz Mertens (Diskussion) 20:00, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Löschung aufgrund des LA vom Januar 2023 war begründet und nachvollziehbar. Heute hingegen scheint mir das Kriterium „wiederholt überregional aufgetreten ... (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)“ erfüllt zu sein. Die Übersicht über Veranstaltungsorte auf schmittsingtjuergens.de belegt wiederholtes überregionales Auftreten in relevanten Veranstaltungsorten. --Gerbil (Diskussion) 21:30, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für deine Bestätigung. es ist das erste mal das ich ein Artikel schreibe und bin demnach sehr unerfahren mit den ganzen Verfahren. Wie kann ich denn jetzt dafür sorgen, dass der Artikel wiederhergestellt wird? --Moritz Mertens (Diskussion) 10:57, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Einen Beitrag mit diesem Wortlaut wiederholt zu posten, ist nicht sonderlich sinnvoll. Zudem kann man nicht direkt „dafür sorgen, dass der Artikel wiederhergestellt wird“, sondern man kann nur einen möglichst gut begründeten Löschprüfungsantrag stellen. Den Antrag hast du gestellt, die Begründung hätte aber mehr Substanz haben können, so fehlte z.B. die Angabe von reputablen Belegen für die von dir angeführten deutschlandweiten Auftritte. Gelli63 hat da deinen Antrag mittlerweile etwas ergänzt. Ich ergänze mal noch einen Beleg für einen Auftritt in der Laeizhalle Hamburg im Jahr 2019. Mehrere solche Belege jenseits der Künstlerwebsite wären allerdings von Vorteil, wenn man eine Wiederherstellung des Artikels erreichen möchte. VG --Fit (Diskussion) 11:32, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es fehlen z. B. Belege abseits der eigenen Website für Auftritte in den Veranstaltungsorten. --Gerbil (Diskussion) 11:08, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nur ein technischer Hinweis: Im Falle einer Wiederherstellung würde ich den Klammerzusatz "(Künstler)" ersetzen durch z.B. "(Entertainer)" (wie hier beschrieben) oder auch "(Sänger, Geburtsjahr)" ersetzen, da Martin Schmitt (Musiker) ja auch Sänger ist. -- Jesi (Diskussion) 17:09, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte kein englisches Wort als Klammerzusatz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:31, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Na dann räume mal auf. -- Jesi (Diskussion) 17:54, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Florida-Rolf (erl., bleibt)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Florida-Rolf(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der Mann ist wie aus dem Artikel zu erkennen nicht relevant. Relevant ist ggf. die Kampagne der Bild-Zeitung gegen ihn. Der Artikel ist ferner imho ein Problem in Bezug auf WP:BIO. Auch die Passage zu Florida-Rolf im Artikel Bild_(Zeitung)#Die_2000er-Jahre müsste üa werden. Literatur dazu gibt es, siehe Diskussion:Bild_(Zeitung)#Forida-Rolf.

-- Neudabei (Diskussion) 18:01, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Der Mann ist durch die mediale Berichterstattung über viele Jahr relevant. --Gelli63 (Diskussion) 23:18, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wegen Florida-Rolf gab es 2004 eine Verschärfung des Bundessozialhilfegesetzes. [15] --2003:E0:F741:9B00:71BB:7973:C93D:C099 03:02, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dass der Fall damals durch die Boulevard-Presse gehyped worden ist, ist unbestritten; das ändert ja aber nichts an dem auch nach 2 Jahren durchaus noch vorhandenen Leserinteresse; und mir ist es dann lieber, jemand stößt bei uns auf einen kritisch-distanzierten Bericht, der auf die Hintergründe, die Mechanismen öffentlicher Empörung und die Auswirkungen auf die Gesetzgebung eingeht, als wenn er sich im Archiv der Bild-Zeitung sachkundig macht und dort nur Schlagzeilen und billig-polemische Stimmungsmache vorfindet. Behalten. --Proofreader 16:02, 25. Mär. 2007. – Stimme Proofreaders Einschätzung, die m. E. auch heute noch zutrifft, zu. → behalten -- Hans Koberger 05:24, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Behalten, wie mein Vorredner. Ein WP:BIO-Problem sehe ich da übrigens nicht einmal mitm Mikroskop. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 05:29, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 VG --Fit (Diskussion) 11:04, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Relevanz ergibt sich auch weiterhin aus der medialen Beachtung und hatte außerdem gesellschaftliche Auswirkungen, unter anderem auch wegen der Verschärfung des Bundessozialhilfegesetzes. WP:BIO-Problematiken gibt es eigentlich nicht, da alles in Medien und zum Teil Literatur abgehandelt wird. Den einzigen WP:BIO-Verstoß habe ich gerade entfernt bzw. angepasst. Der Antrag ist ohne Grundlage und war daher abzulehnen. --Gripweed (Diskussion) 12:23, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gripweed (Diskussion) 12:23, 24. Apr. 2025 (CEST)

Rheinmixen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Rheinmixen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben "Benutzer:SimonSimpel/Rheinmixen" wurde von mir nach Überarbeitung veröffentlicht. Ich habe mich dabei an ähnlichen Beiträgen wie "Ruhr in Love" orientiert, die deutlich weniger Inhalt geschweige den Quellen beinhalteten. Jetzt wurde die Seite komplett gelöscht. Begründung finde ich keine. Inhalt ist ais kultureller Sicht für den Niederrhein relevant. Alle genutzten Bilder sind direkt von uns erstellt worden. Warum darf es dann nicht bei Wiki stehen.

Dann kann ich gleich mit dem Breitschwert durch ähnliche Artikel gehen und diese mit einem Löschantrag versehen.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext] Kann Löschdiskussion nicht finden
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- SimonSimpel (Diskussion) 21:24, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Gelöscht wurde weil das kein enzyklopädischer Artikel war sondern eine Mischung aus Hochglanzbrochüre, Werbeflyer und Veranstaltungskalender war. Dazu müssen nicht-triviale Aussagen immer belegt werden. Die gelöschte Seite wird definitiv nicht wieder hergestellt. --codc senf 23:10, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gerbil (Diskussion) 10:14, 24. Apr. 2025 (CEST)

TheGeekFreaks

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „TheGeekFreaks(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikeltitel: TheGeekFreaks

Begründung:

Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels „TheGeekFreaks“, da die Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten, Open-Source-Projekte und Websites nachweislich erfüllt sind:

Die genannten Punkte erfüllen die Wikipedia-Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten, Open-Source-Projekte und Websites. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels.

--Justnobo (Diskussion) 20:49, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia überhaupt keine Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten. Wir orientieren uns dabei an den allgemeinen Relevanzkriterien und denken bei über 1 Mio Abonnenten mal über eine mögliche Relevanz nach. --codc senf 21:06, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Aber das kann ChatGPT doch nicht wissen. (Die Art und Weise, wie die Links formatiert sind, verraten es; KIs können bis heute aus irgendeinem Grund nicht mit der Syntax der Wikipedia umgehen). --Bildungskind (Diskussion) 23:18, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die Chroniken von Wetherid (erl. bleibt gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Die Chroniken von Wetherid(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel Die Chroniken von Wetherid wurde am 25. April 2025 durch Benutzer Gripweed mit der Begründung „Nach SLA gelöscht. Zweifelsfrei fehlende Relevanz“ gelöscht.

Diese Schnelllöschung war aus folgenden Gründen nicht zulässig:

  1. Kein gültiger Schnelllöschgrund (WP:SL):
    Eine Schnelllöschung ist nur zulässig, wenn offensichtlich keine Relevanz beansprucht wird oder kein sinnvoller Artikeltext vorliegt.
    Der gelöschte Artikel enthielt:
    • einen vollständigen, neutral formulierten Text,
    • belegte Rezeption in einem redaktionellen Medium,
    • viersprachige Veröffentlichung mit ISBN,
    • internationalen Vertrieb über Buchplattformen (Amazon, Google Books, Apple Books, Kobo, Audible, IngramSpark),
    • sowie eine gewerbliche Verlagsstruktur (mit VLB- und OBVSG-Listung, Markenregistrierung bei EUIPO, UKIPO, USPTO, IPA).
  2. Zwei Relevanzkriterien gemäß WP:LIT erfüllt:
    Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische Werke und Bücher war die Relevanz nachweislich gegeben:
    Rezeption:
    Verbreitung:
    • Veröffentlichungen mit ISBN in **vier Sprachen** (DE, EN, FR, ES) und weltweiter Handel.
  3. Die Löschdiskussion war bereits aktiv:
    Zum Zeitpunkt der Löschung waren bereits **mehrere Beiträge in einer regulären Löschdiskussion** vorhanden.
    Die Schnelllöschung erfolgte daher **während einer laufenden inhaltlichen Prüfung**, was den Prinzipien der Wikipedia widerspricht.

Antrag: Wiederherstellung
Ich beantrage die **Wiederherstellung des Artikels zur Fortführung der regulären Löschdiskussion** oder zur Prüfung im Rahmen dieser Löschprüfung.

-- Wetherid (Diskussion) 09:51, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Geht das auch zusammengefasst und selbst geschrieben? Dieses "KI"-blabla ist so nervig, da muss man immer erst mal gedanklich den ganzen unbrauchbaren Schrott aussortieren und dann überlegen, was übrig bleiben könnte. Zitate der Relevanzkriterien sind nicht notwendig, diese dürfen als bekannt vorausgesetzt werden. Danke. --PCP (Disk) 09:57, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
nach BK Service: LD, Adminansprache fehlt, aber ich bin ja hier. Ursächlich für meine Löschung war ein SLA durch Benutzer:WMS.Nemo nach recht deutlicher LD, in der der Verfasser der Buchreihe seinen Artikel unter der Verwendung von Schreien mehrfach verteidigte. Die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke sind recht deutlich nicht erfüllt, da schon Absatz 1 nicht erfüllt ist:
  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken);
  • das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag.
Auch wenn dies negiert wird. Weder der Autor ist relevant noch handelt es sich um etwas anderes als einen Selbstverlag. --Gripweed (Diskussion) 09:58, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist immer ein bischen putzig, wenn uns ein Neuautor im massiven Interessenkonflikt unsere Regeln besser als ein damit befasster Admin auslegt.--Meloe (Diskussion) 10:08, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und dann noch nicht mal die billigsten Grundlagen der Syntax einhalten, sondern irgendwelchen Müll von anderswo reinschreiben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:13, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Bei der fehlenden Adminanfrage wäre ich ob des Nachklapps der LD großzügig gewesen und danke für die Bearbeitung des SLAs, die meine Argumentation in der LD bestätigt. Der nächste vorbeikommende Admin kann diese Angelegenheit abschließen. Ich schließe mit: Βρεκεκεκὲξ κοὰξ κοάξ --Auf Maloche (Diskussion) 10:12, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Keine neuen Argumente gegenüber LD, kein Abarbeitungsfehler, bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 10:26, 25. Apr. 2025 (CEST)

Helena Decker (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Helena Decker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Admins,

ich bitte die Löschentscheidung von geschätzten Kollegen Gripweed zum obigen Artikel zu überprüfen. Der Artikel betraf eine Juniorensportlerin, die zwei Mal Weltmeisterin in einer Kraftsportart gewesen ist und wiederholt Deutsche (und Europäische?) Meisterin war. Gripweed hat seine Löschentscheidung - nachvollziehbar - darauf gestützt, dass nur Erfolge in der Erwachsenendisziplin von unseren Einschlusskriterien erfasst werden. Ich stimme dieser Linie grundsätzlich zu; der Gewinn eines Wettbewerbs auf Juniorenniveau verschafft nicht automatisch Relevanz. Bei der Lemmaperson war jedoch zu erkennen, dass sie über mehrere Jahre hinweg ihre Sportart auf Juniorenniveau international dominiert hat, insbesondere eben wiederholt nationale und internationale Meisterin gewesen ist. Ich meine, dass dies für die Relevanz spricht. Im Rahmen der Diskussion bei Gripweed habe ich diese Überlegung noch einmal angebracht, Gripweed hat - leider nur durch einen Verweis auf die RK - an seiner Entscheidung festhalten wollen. Ich würde mich freuen, wenn das hier noch einmal diskutiert und überprüft werden könne. Ich sehe hier keinen Dammbruch, weil sich die Lemmaperson durch die mehrjährige Dominanz in ihrer Sportart von anderen erfolgreichen Juniorensportlern unterscheidet und ich meine, dass die Wikipedia ein winziges Stück reicher wird, wenn wir diesen Artikel behalten und nicht löschen. Ich freue mich auf weitere Meinungen :) Gripweed hat schon geschrieben, dass er das hier noch einmal ausführlicher begründen möchte.

-- Nauber (Diskussion) 12:05, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Danke für deinen transparenten Hinweis und die Info über diese LP. Hat man hier ja nicht immer. Grundsätzlich sehe ich das tatsächlich streng nach den RK, weil wir auch gemäß Wikipedia:Artikel über lebende Personen bei Personen unter 18 Jahren etwas vorsichtiger sein müssen. Wenn sie als erfolgreiche Juniorensportlerin auch Erfolge in der Erwachsenenklasse vorweisen sollte, wird der Artikel sowieso wieder hergestellt und dann sind auch ihre Juniorenerfolge drin. Sollte dies nicht der Fall sein, finde ich es völlig ok, wenn die Erwachsene dann auch nicht mit einem Artikel bedacht wird. Das kann auch positiv sein. Viele Kinderdarsteller, die qua RK relevant sind, haben dies nicht. --Gripweed (Diskussion) 12:32, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die RK sind allerdings keine Auschlußkriterien, werden aber immer wieder so gehandhabt wie auch hier. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:09, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Gripweed, danke für die ausführlichere Stellungnahme. Du bringst einen neuen Aspekt ein, nämlich das wir Interesse des Minderjährigenschutzes hier besonders vorsichtig sein müssen D'Accord, gehe ich vollkommen mit, habe ich zurückliegend auch bei der Löschdiskussion um die Sprösslinge der schwedischen Royals ebenso vertreten. Nun ist es aber so, dass die Lemmaperson die Weltmeistertitel meiner Erinnerung nach nicht als Minderjährige, sondern als junge Erwachsene, nämlich als Juniorin errungen hat und soweit ich mich an die Pressemeldungen erinnere, ebenfalls als junge Erwachsene Interviews in der Presse gegeben hat. Ich halte diesen Gedanken deswegen für sehr wichtig, für den hiesigen Fall aber nicht für zielführend. Du hast außerdem einen zweiten Gedanken angebracht: Wenn die Lemmaperson als Erwachsene etwas Relevanzstiftendes macht, dann werden auch die Juniorenerfolge in einem künftigen Artikel dargestellt. Das halt ich für einen Zirkelschluss, weil dahinter die Überlegung steht, dass wir die Klärung der Relevanzfrage bei Junioren nicht vornehmen, weil sie evtl. (und häufig) auch durch Erfolge in der Erwachsenengruppe relevant werden. Ich meine doch aber gerade, dass hier schon die Erfolge als Juniorin die Relevanz stiften. Das sind m.E. zwei völlig unterschiedliche Gedanken. Verstehst du was ich meine? --Nauber (Diskussion) 13:49, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Bleibt gelöscht. Unser Sportler-RK sind sehr fein ausdifferenziert und schließen bewusst Erfolge in jahrgangsbeschränkten Klassen aus. Anders als hier dargestellt, war sie auch nicht Weltmeisterin, sondern Junioren-Weltmeisterin, was nicht dasselbe ist. Gründe, warum hier Ausnahmestatbestände (etwa überregionales Medienecho)  vorliegen sollten, wurden hier nicht genannt. Daher ist die Entscheidung konform zu unseren Kriterien und der gelebten Löschpraxis. --Hyperdieter (Diskussion) 14:54, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 14:54, 25. Apr. 2025 (CEST)

Anapodoton

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Anapodoton(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der löschende Admin begründete seine Entscheidung mit „Keine Relevanz dargestllt. Eine Literaturstelle reicht nicht aus.“ Der Antrag war jedoch mit angeblicher Theoriefindung begründet, die in der Zwischenzeit ausgeräumt werden konnte. Relevanz war in der LD überhaupt nicht zur Sprache gekommen, was auf der Hand liegt, denn warum sollte eine rhetorische Figur mit einem mehrseitigen Artikel im wissenschaftlichen Standardwerk Historisches Wörterbuch der Rhetorik irrelevant sein? Känguru1890 tat ihn aber als vereinzelte „Literaturstelle“ ab und führte auf Nachfrage aus, ein „einzige[r] Wörterbucheintrag“ könne nicht als Nachweis dienen, dass der Begriff Anapodoton eine Verbreitung habe, was unter WP:RK#Begriffe und abstrakte Zusammenhänge zur Vermeidung von Theoriefindung als Voraussetzung der Relevanz eines Begriffs genannt wird. Ferner schrieb er: „[I]n dem Wörterbuch sind 1300 Einträge. Sind die alle relevant? Der Artikel war lange genug in QS und LD, ohne dass weitere Literatur ergänzt wurde. Daraus schließe ich, dass es keine ausreichende Verbreitung gibt.“ Dabei ließ er außer Acht, dass in WP:LIT explizit festgehalten ist: „Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Es drängen sich folgende Fragen auf:

  1. Weshalb nimmt Känguru1890 an, ein anerkanntes Fachlexikon könnte Begriffe ohne jegliche Verbreitung aufnehmen? (Die Variante Anantapodoton steht sogar im Duden.)
  2. Warum sollte die Anzahl der Artikel einer Enzyklopädie mit deren Relevanz korrespondieren? Werden etwa die Artikel im Brockhaus weniger relevant, weil er 260.000 Stichworte verzeichnet?
  3. Darf ein Admin bei einer Löschentscheidung über den Antrag hinausgehen, also entgegen des für deutsche Gerichte geltenden Rechtsgrundsatzes ne ultra petita handeln? Sollte er es dürfen?

tl;dr: Die Relevanz des Begriffs ist durch einen Artikel in einem Rhetorik-Standardwerk unzweifelhaft, der zum Zeitpunkt der Löschung im Artikel schon als Literaturbeleg diente.

  • Link zur Löschdiskussion: [16]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [17]

-- Kompetenter (Diskussion) 13:34, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Zu der letzten Frage: ne ultra petita ist in der LD kein sinnvolles Prinzip. Es gibt in der LD keinen Kläger und keinen Beklagten, daher bedarf es auch keines Schutzes für diese. Ziel der LD ist die Prüfung, ob der Artikel unseren Prinzipien und Regeln entspricht, oder nicht. Wenn der LA-Steller beispielweise den LA mit Relevanzzweifeln begründet und im Laufe der LD (oder bei der Abarbeitung) stellt sich heraus, dass es sich um URV handelt, dann wird der abarbeitende Admin mit der Begründung URV löschen. Alles andere wäre projektschädlich und würde Mehrarbeit schaffen.-Karsten11 (Diskussion) 14:03, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du schilderst einen Fall, der in einem relevanten Aspekt vom hiesigen verschieden ist, denn in der LD hat sich kein neuer Löschgrund ergeben; dieser wurde erst in der Löschentscheidung behauptet. Wenn eine LD dafür gedacht wäre, einen Artikel auf jede Löschmöglichkeit zu prüfen, bräuchte es dann überhaupt noch eine Antragsbegründung? Ist die Prüfung des Artikels nicht eine Pflicht des Antragsstellers, noch bevor er sich zum LA als letztes Mittel entscheidet? Vielleicht hätte ich dieser LP keine grundsätzlichen Fragen anhängen sollen, denn hier ist die Sachlage eindeutig: Der behauptete Löschgrund trifft schlicht nicht zu. --Kompetenter (Diskussion) 14:19, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe die ursprüngliche LD nicht mitbekommen, aber mich irritiert die Entscheidung doch sehr, weil nach WP:RK#A die Aufnahme in einem anerkannten Lexikon völlig ausreicht (bitte beachten, dass hier von einem Singular gesprochen wird). Dass ein Buch ausreicht, sieht man auch, dass die WP:RK#Mathematische Begriffe explizit die Erwähnung in einem Lehrbuch zulässt (dass die RK hier nur auf mathematische Werke sich bezieht, hat vor Allem historische Gründe, aber kann man sinngemäß auf alle Wissenschaften übertragen), solange es sich nicht um eine Ad-Hoc-Bildung handelt.
Selbst wenn man es nicht als Argument zuließe, braucht man nicht lange, um weitere Lexika zu finden, welche Anapodoton als Eintrag beinhalten, wie etwa:
  • Günther Schweikle, Irmgard Schweikle: Metzler Literatur Lexikon: Begriffe und Definitionen. J.B. Metzler Stuttgart, 3. Auflage, 2007.
  • J. Dominik Harjung: Lexikon der Sprachkunst: Die rhetorischen Stilformen. Mit über 1000 Beispielen (Beck'sche Reihe). C.H.Beck, 1. Auflage, 2000.
Die im Artikel aufzuführen, wäre aber Überreferenzierung, weil sie nahezu denselben Inhalt haben. --Bildungskind (Diskussion) 14:49, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nach etwas Nachsuche sollte ein Artikel möglich sein, mit dem Historischen Wörterbuch der Rhetorik als Hauptbeleg. Wäre es eine Lösung, das im BNR von Benutzer:Kompetenter wiederherzustellen, der dann die Bedenken des löschenden Admins durch etwas Ausbau ausräumt und in den ANR verschiebt? Ob eine Quelle zur Relevanzdarstellung ausreicht oder nicht, scheint mir ein recht sinnloser Streit zu sein. Hauptproblem zum Antragszeitpunkt war das Fehlen jeglicher Belege. Zum Löschzeitpunkt gab es einen Beleg, womit der TF-Verdacht ausgeräumt war. Dennoch sind Zweifel, ob das in dieser Form ausreichend war, nachvollziehbar. Dass in der Löschdiskussion alle Aspekte geprüft werden und nicht nur der Antragstext abgearbeitet, ist seit vielen Jahren gängige Praxis. Bei randständigen Artikeln wie diesem mag das das erste Mal gewesen sein, wo da jemand ernsthaft drübergelesen hat.--Meloe (Diskussion) 14:54, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der gelöschte Artikel entsprach den Mindestanforderungen deutlich; Qualitätsmängel wurden der Löschentscheidung ohnehin nicht zugrunde gelegt. „Ob eine Quelle zur Relevanzdarstellung ausreicht“ ist in der Tat ein sinnloser Streit, denn die Antwort ist klar geregelt, wie Bildungskind gezeigt hat. Einen Ausbau wird der Artikel von mir nur auf freiwilliger Basis erfahren; zur Revidierung der Löschung ist er nicht erforderlich. --Kompetenter (Diskussion) 15:07, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte es für eine sehr wichtige Sache, dass ein Lexikon genügt – wieso sollten gerade gedruckte Lexika ihren kostbaren Platz dadurch verschwenden, Stichwörter aufzunehmen, die gar keine Verbreitung haben? Gerade deshalb ist dieses Kriterium in unseren RK, weil man bei anerkannten Lexika ausgehen kann, dass sie das Auswahlverfahren für uns „abgenommen“ haben. Wer ein Problem damit hat, sollte das in WD:RK ansprechen, aber der momentane Wortlaut ist mit „einem“ bzw. „einer“ sehr eindeutig und ich verstehe nicht, wie man das anders lesen soll. --Bildungskind (Diskussion) 16:08, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
„Eine Krähe...“ wäre wohl auch so ein Anapodoton; trotzdem: Ich schließe mich hilfsweise der Empfehlung von Meloe an, grundsätzlich halte ich aber eine Wiederherstellung ohne Auflagen für angebracht. „Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein.“ Das war zum Zeitpunkt der Löschung der Fall. --Gerbil (Diskussion) 16:39, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du willst wohl das Sprichwort „Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus“ andeuten. Warum, erschließt sich mir allerdings nicht. Ich habe Känguru1890 Gelegenheit gegeben, seinen Standpunkt zu erläutern/überdenken und die Entscheidung zurückzunehmen. --Kompetenter (Diskussion) 17:04, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe die LD aufgrund dessen abgearbeitet, was im Artikel stand. Es ist nicht meine Aufgabe als Admin weitere Belege zu suchen. Wenn die Erwähnung in einem Lexikon zu automatischer Relevanz führt, nehme ich das so hin und werde das künftig beachten. Ich stehe einer Wiederherstellung nicht im Weg. --Känguru1890 (Diskussion) 21:19, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wie großzügig, dass du dich an die RK halten möchtest! Niemand hat behauptet, du hättest Belege suchen müssen, und eine Behandlung in einem eigenständigen Artikel ist keine bloße „Erwähnung“. --Kompetenter (Diskussion) 21:24, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten