Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Einfachheit, Funktionalität und einer klaren Ästhetik, die den spirituellen Idealen des Ordens entspricht. Sie entstand im Hochmittelalter und wurde maßgeblich durch Bernhard von Clairvaux beeinflusst, der dekorative Überladung als Ablenkung von der Frömmigkeit kritisierte. Die Bauweise orientierte sich an einem Idealplan, der jedoch lokal angepasst wurde. Zentrale Elemente waren der Kreuzgang, um den sich alle Räume gruppierten, sowie ein gerade geschlossener Chor, der die liturgischen Bedürfnisse des Ordens widerspiegelte. Funktionale Innovationen wie die Klostergasse und die Ausrichtung der Räume nach dem Sonnenlauf optimierten die Nutzung und Tagesabläufe. Die Architektur war geprägt von hellem Stein und einer reduzierten Ornamentik, wobei Marienstatuen und Kruzifixe als einzige Dekoration erlaubt waren. Technologische Fortschritte, insbesondere in der Metallverarbeitung, trugen zur hohen Qualität der Bauwerke bei. Trotz ihrer Schlichtheit übten Zisterzienserklöster durch ihre monumentale Raumwirkung und harmonische Gestaltung einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der gotischen Architektur aus. |
9. April
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. April
Eine Indigoterie war ein landwirtschaftlicher Betrieb, in dem Indigopflanzen angebaut, verarbeitet und der Indigo gewonnen wurde. Da geerntete Indigopflanzen schnell verarbeitet werden mussten, befanden sich Indigoterien meist in direkter Nähe zu den Indigofeldern. Die wesentlichen Einrichtungen einer Indigoterie umfassten zwei bis drei übereinander liegende Reihen von Becken, in denen die Indigopflanzen verarbeitet wurden.
- Ein Artikel über eine historische Produktionsstätte für Indigo. Der Artikel wurde im Laufe der Zeit wesentlich überarbeitet und ergänzt, über eine Rückmeldung und konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
15:05, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Ein gut geschriebener, angenehm lesbarer und informativer Artikel, den ich auf jeden Fall „lesenswert“ finde. Eine Anmerkung: im Abschnitt LesenswertBritische Ostindien-Kompanie ist die ausbeuterische Struktur der lokalen Indigopflanzungen in Indien kurz beschrieben. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist vielleicht auch die Satyagraha-Kampagne Mohandas Karamchand Gandhis gegen die Ausbeutung der Indigopflanzer in Nord-Bihar 1917 (kurz beschrieben im Artikel Purba Champaran). --Furfur ⁂ Diskussion 11:25, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Furfur, danke für die Bewertung und den Hinweis, werde ich mir anschauen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:37, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ist jetzt entsprechend ergänzt. --Mister Pommeroy (Diskussion)
09:32, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, perfekt! --Furfur ⁂ Diskussion 09:51, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Furfur, danke für die Bewertung und den Hinweis, werde ich mir anschauen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- – ohne Zweifel.-- LesenswertPüppen (Diskussion) 17:39, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Gern gelesen, danke für die Arbeit. LG -- LesenswertAndreas Werle (Diskussion) 06:53, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Was hat dich dazu bewegt, den Artikel hier und nicht bei KALP vorzustellen? Denn mir ist jetzt nichts aufgefallen, was ich vermissen würde. -- LesenswertIchigonokonoha (Diskussion) 12:28, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Ichigonokonoha, vielen Dank für deine Bewertung. Es war eine reine Bauchentscheidung, den Artikel hier vorzustellen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
16:09, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Ah okay. Da ich nicht wüsste, was bei diesem Artikel fehlen sollte, würde ich bei einer entsprechenden Kandidatur auch mit E stimmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:40, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Ichigonokonoha, vielen Dank für deine Bewertung. Es war eine reine Bauchentscheidung, den Artikel hier vorzustellen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- Was ich in der Einleitung vermisse, ist warum man eigentlich Indigoterien betrieb, also das Indigo ist eines der ältesten und bekanntesten Pigmente ist und schon seit prähistorischer Zeit zum Einfärben von Textilien verwendet wird. (Und das das anscheinend so bedeutend bzw. lukrativ war, das dies später Forschungen anregte zum Pigment und die Farbstoffchemie ins Leben ruf...) MfG--Krib (Diskussion) 17:14, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Krib, danke für den Hinweis, ich habe ein paar Sätze zur Bedeutung des Indigo ergänzt. --Mister Pommeroy (Diskussion)
17:49, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Danke und somit . MfG -- LesenswertKrib (Diskussion) 18:52, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Krib, danke für den Hinweis, ich habe ein paar Sätze zur Bedeutung des Indigo ergänzt. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- – Der Artikel ist für mich definitiv lesenswert.-- LesenswertWikJonah (Diskussion) 13:01, 19. Apr. 2025 (CEST)
- – Sehr interessanter Artikel.-- LesenswertPaFra (Diskussion) 13:32, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Dieser Artikel erfüllt aus meiner Sicht die Anforderungen dieser Kategorie und war/ist für mich sehr . Ich finde den geschichtlichen Abriss mit den einzelnen Anbaugebieten bis zur Gegenwart ebenso interessant, wie die einzelnen Arbeitsschritte die nötig sind, um von der Pflanze zum Farbstoff zu kommen. Ich war nur etwas irritiert, dass in einem Artikel von Mister Pommeroy so gar keine chemischen Formeln vorkommen. ;-) Im verlinkten Artikel zum Farbstoff selber gibt es aber genug davon, so dass ich diesen Artikel in seinem Fokus auf die Geschichte und Abläufe in einer Indigoterie als gute Ergänzung empfinde. Im Artikel zum Farbstoff wird neben den auch hier aufgeführten Anbaugebieten Indien, San Domingo und Carolina auch erwähnt, dass die Niederländische Ostindien Kompanie Indigo auch aus Indonesien einführte und das Spanien mit dem Anbau in Guatemala und Venezuela begann. Sollte dies auch hier im Artikel aufgeführt werden? Gibt es Nachweise wann der Begriff Indigoterie erstmals verwendet wurde und kann es sein, dass er aus dem Französichen stammt? -- LesenswertYeti-Hunter (Diskussion) 15:28, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Yeti-Hunter, es ist gut möglich, dass das Wort aus dem Französischen stammt, aber ich habe keine Belege für die Herkunft oder die erste Verwendung gefunden (aber bisher auch nicht intensiv danach gesucht). Es gab noch weitere Anbaugebiete, die aber meines Wissens kleiner waren als die im Artikel behandelten. Ein paar Formeln könnte ich natürlich noch liefern... --Mister Pommeroy (Diskussion)
16:27, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung vom Französischen, erlaube mir aber mal ein wenig TF: Die Indigopflanze ist im Französischen Indigotier und das fr. Wiktionary weist für das Substantiv indigotière aus: Lieu planté d’indigotier (mit Indigopflanzen bepflanzter Ort... oder so ähnlich). MfG --Krib (Diskussion) 21:56, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mal recherchiert, aber keinen wirklichen Nachweis gefunden. Die französische Herkunft ist sehr wahrscheinlich, vielleicht einfach eine Produktionsstätte für Indigo, wie z.B. eine Baguetterie für Baguettes. La Langue Francaise schreibt: Étymologie de « indigoterie »: Dérivé du mot indigo avec le suffixe -erie. --Mister Pommeroy (Diskussion)
13:04, 20. Apr. 2025 (CEST)
- P.S.: Artikel ist jetzt ergänzt. --Mister Pommeroy (Diskussion)
22:52, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mal recherchiert, aber keinen wirklichen Nachweis gefunden. Die französische Herkunft ist sehr wahrscheinlich, vielleicht einfach eine Produktionsstätte für Indigo, wie z.B. eine Baguetterie für Baguettes. La Langue Francaise schreibt: Étymologie de « indigoterie »: Dérivé du mot indigo avec le suffixe -erie. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- Ich habe keine Ahnung vom Französischen, erlaube mir aber mal ein wenig TF: Die Indigopflanze ist im Französischen Indigotier und das fr. Wiktionary weist für das Substantiv indigotière aus: Lieu planté d’indigotier (mit Indigopflanzen bepflanzter Ort... oder so ähnlich). MfG --Krib (Diskussion) 21:56, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Yeti-Hunter, es ist gut möglich, dass das Wort aus dem Französischen stammt, aber ich habe keine Belege für die Herkunft oder die erste Verwendung gefunden (aber bisher auch nicht intensiv danach gesucht). Es gab noch weitere Anbaugebiete, die aber meines Wissens kleiner waren als die im Artikel behandelten. Ein paar Formeln könnte ich natürlich noch liefern... --Mister Pommeroy (Diskussion)
11. April
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. April
Olga Tufnell FSA (* 26. Januar 1905; † 11. April 1985 in London) war eine britische Archäologin, die in der Vorderasiatischen Archäologie und der Ägyptologie wirkte.
Angelegt im Januar, möchte ich diesen Artikel nach einem hilfreichen Review nun hier vorstellen. Für Kritiken und Hinweise stehe ich gern zur Verfügung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 03:44, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Umfassende, gut strukturierte Darstellung des Lebens und Wirkens von Olga Tufnell. Lesenswert
- --Adelequested (Diskussion) 11:24, 16. Apr. 2025 (CEST)
In jedem Falle . Was etwas undeutlich dargestellt wird, ist, womit bwz. wie genau sie in den Jahren nach den Ausgrabungen ihr Geld verdient hat. Waren das ihre Aktivitäten mit dem Museum usw. oder eben Forschungsgelder? Danke und beste Grüße, LesenswertLouis Wu (Diskussion) 12:06, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! Ich schaue mal, ob ich irgendetwas dazu finde; meine Vermutung ist, dass es eine Mischung aus Museum/Forschung und Familienvermögen war. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:53, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Danke dir, vielleicht lässt sich ja was finden. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:26, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Schwierig. Einiges konnte ich ergänzen, aber das ist zugegebenermaßen mehr schlecht als recht. Es sieht danach aus, dass sie sich nach Ende der Forschungen in Lachisch von Forschungsgeld zu Forschungsgeld gehangelt hat. Dazu passt, dass Barnett etwas ungenau von einer engen Verbindung zum Palestine Exploration Fund schreibt („the Palestine Exploration Fund, a body with which she had always been closely associated“). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:09, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für deine weitere Recherche dazu. Louis Wu (Diskussion) 19:50, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Schwierig. Einiges konnte ich ergänzen, aber das ist zugegebenermaßen mehr schlecht als recht. Es sieht danach aus, dass sie sich nach Ende der Forschungen in Lachisch von Forschungsgeld zu Forschungsgeld gehangelt hat. Dazu passt, dass Barnett etwas ungenau von einer engen Verbindung zum Palestine Exploration Fund schreibt („the Palestine Exploration Fund, a body with which she had always been closely associated“). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:09, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Danke dir, vielleicht lässt sich ja was finden. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:26, 17. Apr. 2025 (CEST)
Einzig über die Formulierung, dass sie eine medizinische Ausbildung unternahm bin ich gestolpert. Kann man das so sagen? — LesenswertIchigonokonoha (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! Ich habe es in „machte ... eine Ausbildung“ geändert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:45, 18. Apr. 2025 (CEST)
Sehr interessanter und wichtiger Artikel.-- LesenswertPaFra (Diskussion) 16:16, 20. Apr. 2025 (CEST)
Wenn man sieht, dass der entsprechende Artikel auf en:WP als „Good Article“ dort den Lesenswert-Status hat, so ist dieses hier wesentlich ausführlicher und informativer. Ich habe nur zwei Kleinigkeiten zur Formulierung. 1. „Mit dem bevorstehenden Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte die Familie nach England zurück,…“ „Mit dem Ausbruch…“ wäre als eng gefasster, wenn auch unbestimmter Zeitraum in Ordnung. Durch den „…bevorstehenden…“ wird der Zeitraum aber beliebig erweitert, da passt das „Mit…“ nicht mehr; also besser „Mit dem Ausbruch des…“ (wenn nach dem 28. Juni 1914) oder „Vor Ausbruch des…“ oder „Wegen der Spannungslage vor Ausbruch des…“ (wenn vor dem 28. Juni umgesiedelt wurde). 2. „Im Vereinigten Königreich erschien kurz 1985 …“, fehlt da was? Heißt es vielleicht „kurz vor 1985“ oder „erschien 1985 eine kurze …“? -- LesenswertDioskorides (Diskussion) 17:26, 20. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! Ich habe es in „Kurz vor dem Ausbruch“ geändert, wörtlich heißt es in der Quelle: „when war was imminent“. Das „kurz“ war ein Überrest vom Editieren, bezog sich ursprünglich auf Tufnells Tod und ist nun raus. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:02, 20. Apr. 2025 (CEST)
14. April
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 24. April
Richomer war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum). Richomer war von vornehmer fränkischer Abstammung und stieg gemeinsam mit anderen, teilweise mit ihm verwandten Franken im römischen Heer auf. Zunächst kämpfte er als comes domesticorum (Vorsteher der kaiserlichen Leibwache) unter dem weströmischen Kaiser Gratian im Gotenkrieg (376–382). Dann fungierte er 383 sowie 388 bis 393 als magister militum unter Theodosius I. sowohl im Osten als auch im Westen des Römischen Reiches und bekleidete im Jahr 384 das Consulat. Richomer war ein germanischer „Heide“ in einem insbesondere unter Theodosius I. zunehmend christianisierten Römischen Reich und stand mit heidnischen Größen wie Libanios und Quintus Aurelius Symmachus in Kontakt. Er spielte aufgrund seiner hohen militärischen Stellung eine bedeutende Rolle im von der beginnenden Völkerwanderung sowie von Bürgerkriegen (Usurpationen des Magnus Maximus und des mit Richomer bekannten Eugenius) in Aufruhr versetzten Reich.
Hallo Leute, ich habe den Artikel seit 2023 im Zusammenhang mit dem mit Benowar generalüberholten Artikel Magister militum sukzessive erweitert. Er ist zwar nicht lang und die Literaturauswahl mag leicht veraltet erscheinen, das sind aber tatsächlich die maßgeblichen Werke; neuere Literatur ist auch in den Anmerkungen verarbeitet. Angesichts der dünnen Quellenlage könnte man den Artikel vielleicht noch mit ein paar neueren Spekulationen anreichern, aber ob er dadurch besser wird, weiß ich nicht. So oder so muss es ja auch noch Luft für exzellent geben... Viel Freude damit, --Tolanor 22:23, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Ein wirklich schön ausgearbeiteter Artikel - . Manchmal ist der Begriff Heide in Anführungszeichen gesetzt, manchmal nicht. Gibt es dafür einen Grund? Ansonsten sollte man das noch vereinheitlichen. Freundliche Grüße -- LesenswertIchigonokonoha (Diskussion) 11:56, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Ich empfinde den Artikel ebenso. Ich stolpere nur über die Anführungszeichen bei Heide. Ich selbst würde sie weglassen. Jedenfalls sollten sie einheitlich sein. Das beeinflusst das Ergebnis aber nicht. -- LesenswertBaumfreund-FFM (Diskussion) 18:42, 21. Apr. 2025 (CEST)
- -- LesenswertMethodios (Diskussion) 17:25, 25. Apr. 2025 (CEST)
18. April
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. April

Die Oasis magna („Große Oase“) war im Römischen Reich eine administrative Einheit, die aus den Oasen in den Senken von Charga und Dachla in der Libyschen Wüste bestand. Sie ist insbesondere durch die Ausgrabungen in Amhaida (Trimithis) am Westrand der Senke Dachla und in Deir el-Munīra am Nordostrand der Charga-Senke genauer bekannt. Die Befunde aus der Großen Oase ermöglichen ein vielfältiges Bild des spätantiken Ägypten, da die Bevölkerung in nachrömischer Zeit bis ins 20. Jahrhundert geringer war, Ortschaften aufgegeben und nicht mehr überbaut wurden. Durch die Oasenwirtschaft und die Grenzlage hat die Oasis magna gegenüber dem Niltal aber auch ein eigenes Kolorit.
Etwas außerhalb meines üblichen Artikelspektrums, aber ich versuche es mal.--Ktiv (Diskussion) 07:46, 18. Apr. 2025 (CEST)
- in gewohnter Weise -- LesenswertUpti (Diskussion) 09:00, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Lesenswert. --Η 11:13, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Also der Artikel möchte ausweislich seines Einleitungssatzes eine Verwaltungseinheit beschreiben. Er beschreibt in guter Qualität auch viele Aspekte des Lebens in dieser Verwaltungseinheit. Was er aber irgendwie nicht tut, ist zu beschreiben, wie denn die Verwaltung genau aussah. Im Geschichtsteil steht etwas von einem Gouverneurspalast in der Pharaonenzeit - also war es wohl eine entsprechende Provinz. Aber mehr habe ich nicht so wirklich gesehen. Das ist aber zentrale Information eines Artikels über eine Verwaltungseinheit. Also der Artikel müsste etwas darüber erzählen, wie die Verwaltung war - wer führte die täglichen Geschäfte in diesem Gebiet, wie war das Gebiet in die Hierarchie eingestellt, wie war es eingeteilt. Auch Fragen nach der Auflösung der Verwaltungseinheit und wie die Verwaltung dieses Gebietes heute aussieht, stellen sich. Also ein schöner Artikel, keine Frage. Aber dafür, dass es ein Artikel über eine administrative Einheit sein soll, gibt er halt keine Informationen über die Administration. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:49, 18. Apr. 2025 (CEST)PS:Auch Lage und Fläche/Gebiet sind noch Informationen, die zu einer Verwaltungseinheit gehören, im Artikel aber bisher in der Form fehlen.
- Möglicherweise ist es am einfachsten, das Wort Verwaltungseinheit aus dem Introsatz zu nehmen... Die Infos zu den Aufgaben des Strategos und zu den Magistraten könnten differenzierter sein und durch ein eigenes Kapitel hervorgehoben werden. Dazu muss ich meine Literaturbasis erweitern, ist aber auf der to-do-Liste. --Ktiv (Diskussion) 13:42, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Tatsächlich habe ich den Zusatz, den du heute Morgen dazu noch geschrieben hattest, gar nicht gesehen, weil ich den Artikel bereits zum Lesen vorher aufgerufen hatte. Danke für die Ergänzung.
- Ich denke, das sind auf jeden Fall schon genug Informationen, sodass dem Artikel jetzt keine zentralen Informationen für das fehlen. Ergänzungen zur Verwaltung in ägyptischer Zeit, sowie nach Eroberung wäre noch schön, aber gehen dann über das L hinaus. Freundliche Grüße -- LesenswertIchigonokonoha (Diskussion) 14:13, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Möglicherweise ist es am einfachsten, das Wort Verwaltungseinheit aus dem Introsatz zu nehmen... Die Infos zu den Aufgaben des Strategos und zu den Magistraten könnten differenzierter sein und durch ein eigenes Kapitel hervorgehoben werden. Dazu muss ich meine Literaturbasis erweitern, ist aber auf der to-do-Liste. --Ktiv (Diskussion) 13:42, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Als Service rechts was zur Orientierung, bei Gefallen Größe nach belieben anpassen oder ggf. ergänzen. Ich tat mich schwer mit der Orientierung beim lesen des tollen Artikels. MfG--Krib (Diskussion) 12:25, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin deiner Anregung gefolgt und habe dem Artikeltext eine Karte mit den wichtigsten Orten beigefügt. Kartenerstellung ist für mich Neuland, insofern wars eine Horizonterweiterung. --Ktiv (Diskussion) 13:37, 18. Apr. 2025 (CEST)
- . MfG -- LesenswertKrib (Diskussion) 15:00, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Gern gelesen, Danke für die Arbeit. LG und erholsame Ostertage -- LesenswertAndreas Werle (Diskussion) 17:13, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Sehr interessant. Gibt es Erkenntnisse, welche Sprache die Einheimischen sprachen?-- LesenswertWajWohu (Diskussion) 20:41, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist aufgrund der Codices, Papyri, Ostraka, Graffiti relativ klar: einerseits eine späte Form des Altägyptischen (Demotisch, dann Koptisch), andererseits Koine-Griechisch. Ich vermute mal, dass viele zweisprachig waren. In der Literatur habe ich aber nichts direkt zu diesem Thema gefunden. --Ktiv (Diskussion) 20:07, 20. Apr. 2025 (CEST)
- Sehr interessant. Gibt es Erkenntnisse, welche Sprache die Einheimischen sprachen?-- LesenswertWajWohu (Diskussion) 20:41, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Gern gelesen, Danke für die Arbeit. LG und erholsame Ostertage -- LesenswertAndreas Werle (Diskussion) 17:13, 18. Apr. 2025 (CEST)
- . MfG -- LesenswertKrib (Diskussion) 15:00, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin deiner Anregung gefolgt und habe dem Artikeltext eine Karte mit den wichtigsten Orten beigefügt. Kartenerstellung ist für mich Neuland, insofern wars eine Horizonterweiterung. --Ktiv (Diskussion) 13:37, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Also waren das keine Libyer, sondern Ägypter?--WajWohu (Diskussion) 21:24, 20. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, wie du Libyer definierst. Solange es keine berberischen Namen oder Texte unter den Papyri usw. der Großen Oase gibt (und ich habe wenigstens nichts dazu gefunden, würde das aber ggf. gern ergänzen) - tut man sich natürlich schwer mit der Vermutung, ein Teil der Einwohner hätte berberisch gesprochen.
- Bei der ethnischen Identität waren Françoise Dunand und Roger Lichtenberg sehr zurückhaltend, und ich bin ihnen hier gefolgt. EN 7, wörtlich: They can be classified as “Mediterranean”; we prefer to use a neutral term rather than a more precise one, as there are currently many controversies about ethnic definitions. --Ktiv (Diskussion) 09:46, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, natürlich definiere ich die nicht im streng linguistischen Sinn, oder gar im staatsbürgerlichen, das war im Alten Ägypten nicht möglich. Aber Libyer und Kuschiten/Nubier wurden ja im Alten Ägypten immer wieder als "fremde" südliche und westliche Nachbarn erwähnt (22. und 25. Dynastie z.B.). Es wäre zumindest interessant, zu erfahren, dass so weit westlich eine kulturell und vielleicht auch sprachlich altägyptische Bevölkerung existierte, es gibt ja die These, dass sich die altägypt. Bevölkerung mit der Desertifikation bis zum Alten Reich immer mehr ins Niltal zurückzog. Aber ich entnehme der Antwort, dass sich dazu einfach nichts sicher sagen lässt. Grüße--WajWohu (Diskussion) 10:27, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Also waren das keine Libyer, sondern Ägypter?--WajWohu (Diskussion) 21:24, 20. Apr. 2025 (CEST)
- sehr interessant. Verwirrt bin ich etwas, dass in enwiki Lesenswerten:Oasis Magna nur eine Weiterleitung auf en:Kharga Oasis (Charga) ist, und dort erwähnt ist, dass sich Oasis Magna eben nur auf diese Oase bezieht und nicht auf Charga UND Dachla. Ist enwiki nun falsch, oder ist der Umfang so ungenau? Grüße --Josef Papi (Diskussion) 17:33, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Da sind die Kollegen von der enWP wohl etwas durcheinandergeraten. Die Große Oase ist in römischer Zeit die Doppeloase Charga-Dachla; die Kleine Oase ist Bahariyya im Norden (und nicht etwa Dachla). Ein ganzer Sammelband widmet sich der Oasis magna - den habe ich für die Artikelarbeit auch kräftig genutzt: Roger S. Bagnall, Gaëlle Tallet (Hrsg.): The Great Oasis of Egypt: The Kharga and Dakhla Oases in Antiquity. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2019. --Ktiv (Diskussion) 18:32, 25. Apr. 2025 (CEST)
25. April
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. Mai