Zum Inhalt springen

Portal:Maschinenbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Maschinenbau
Herzlich willkommen im Maschinenbau-Portal!
Diese Seite dient als Übersicht über die verschiedenen Themenbereiche des Maschinenbaus, seine Geschichte, seiner Vernetzung und seiner Entwicklung. Darüber hinaus bietet das Portal eine Möglichkeit zur Mitarbeit an maschinenbauverwandten Themen.

ÜbersichtBearbeiten

Drehen eines Aluminiumbauteils, ein häufiges Fertigungsverfahren im Maschinenbau
Drehen eines Aluminiumbauteils, ein häufiges Fertigungsverfahren im Maschinenbau

Der Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin. Die Arbeitsgebiete des Maschinenbaus erstrecken sich auf Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen im weiteren Sinne. Der Industriezweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung durch Mühlenbauer, Schmiede und Schlosser. Die Ingenieurdisziplin Maschinenbau bildete sich durch systematischen wissenschaftlichen Bezug auf die klassische Physik, insbesondere auf die klassische Mechanik, heraus.

Bis zum 21. Jahrhundert hat der Maschinenbau erheblich an Komplexität gewonnen und lässt sich in viele Fachrichtungen, die durch eine hohe Vernetzung untereinander gekennzeichnet sind, unterteilen. Dazu gehören die Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Werkstoffwissenschaft. Konstruktionslehre und Fertigungstechnik befassen sich mit Konstruktion bzw. Produktion. Weitere Gebiete sind die Mess- und Regelungstechnik sowie die Antriebstechnik und Fahrzeugtechnik. mehr

Geschichte des MaschinenbausBearbeiten

Fräsmaschine von 1861
Fräsmaschine von 1861

Der Maschinenbau als institutionalisierte Wissenschaft entstand im Laufe der Industrialisierung. Manche theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind allerdings viel älter: Erste Vorläufer der Fertigungstechnik sind so alt wie die Menschheit. Wichtige Meilensteine waren dabei neben vielen weiteren die Kupferzeit, in der das Schmelzen, Schmieden und Gießen (Metall) entdeckt wurden, die Mechanik der Antike mit ihren richtungsweisenden Erfindungen, die Entwicklung einfacher Maschinen in der Renaissance, der Bau der ersten Dampfmaschine durch Thomas Newcomen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, die Entwicklung des Maschinenbaus als akademische Fach- und Forschungsrichtung an Polytechnischen Schulen und Technischen Universitäten, die Entwicklung von Verbrennungsmotoren bis hin zur Digitalisierung und der Industrie 4.0. mehr

GrundlagenBearbeiten

Die Grundlagen im Maschinenbau bilden folgende Gebiete:

Technische Mechanik:

Technische Thermodynamik

Strömungsmechanik: FluidstatikFluiddynamikÄhnlichkeitsmechanikStromfadentheoriePotentialströmung

Werkstofftechnik: KornDiffusionLegierungEisen-Kohlenstoff-DiagrammKorrosionVerschleißTribologieWerkstoffprüfung

Konstruktionslehre: Technisches ZeichnenToleranzenPassungMaschinenelemente

Regelungstechnik: RegelkreisRegelstreckeRegler

FertigungsverfahrenBearbeiten

In der Fertigungstechnik geht es um die Herstellung von Bauteilen mit geometrisch definierter Gestalt. Von besonderer Bedeutung sind die Fertigungsverfahren sowie folgende Gebiete:

Fertigungsplanung und -steuerungFertigungsmesstechnik • Fertigungsmittel (Werkzeuge, Werkzeugmaschine, Messmittel, Prüfmittel,Vorrichtungen) • FertigungstypQualitätsmanagementComputerintegrierte Fertigung (CIM)

Die hier genannten Artikel bilden nur eine kleine Auswahl der im Maschinenbau genutzten Fertigungsverfahren ab. Alle Artikel zu Fertigungsverfahren finden sich in der Kategorie:Fertigungsverfahren.

Urformen: GießenFormgießenStranggießenDruckgießenSintern3D-Druckadditive Fertigungsverfahren

Umformen: WalzenFreiformenGesenkformenTiefziehenKragenziehenInnenhochdruckumformenBiegen

Trennen: ZerteilenZerspanen (BohrenDrehenFräsenHobelnHonenLäppenRäumenReibenSägenSchleifenStoßenStrahlspanen) • FunkenerodierenElektrochemisches AbtragenThermisches TrennenLaserschneiden

Rührreibschweißen
Rührreibschweißen

Fügen: An- und EinpressenClinchenKlebenLötenNietenSchweißenTextiles FügenVerschrauben

Beschichten: AuftragschweißenEmaillierenFlammenbeschichtenGalvanisierenLackierenPhosphatierenSchmelztauchenSpritzenSputternVerzinken

Stoffeigenschaftsändern: AnlassenAuslagernGlühenHärtenVergüten mehr

FördertechnikBearbeiten

Die Fördertechnik befasst sich mit dem Bewegen von Gütern oder Personen über begrenzte Entfernungen, etwa innerhalb einer Fabrik.

Anlagentechnik:

Komponententechnik: AntriebGetriebeBremseHebezeug

Systemtechnik:

mehr

MaschinenelementeBearbeiten

Maschinenelemente sind Bauteile, die in gleicher oder zumindest ähnlicher Form in technischen Gebilden enthalten sind.

AchseWelleKupplungBremse

Verbindungselemente: NietSchraubeBolzenStiftSicherungselemente (Sicherungsring, Splint, Achshalter) • Schweißverbindung Klebverbindung LötverbindungPassfeder

Federn:

Wälzlager: Wälzlager KugellagerTonnenlagerNadellagerZylinderrollenlager

Getriebe: RiemengetriebeKettengetriebeZahnradgetriebe

Dichtungen:

Zahnräder: StirnradKegelradEvolventenverzahnung

mehr

Arbeits- und KraftmaschinenBearbeiten

Kraftmaschinen erzeugen aus elektrischer, thermischer oder sonstiger Energie, mechanische Antriebsenergie. Arbeitsmaschinen nutzen sie um mechanische Arbeit zu verrichten. Wichtige theoretische Grundlagen sind – je nach Maschine – die Thermodynamik, die Strömungsmechanik und die Elektrotechnik.

Kraftmaschinen:

Arbeitsmaschinen: Pumpen (Kolbenpumpen, Kreiselpumpen) • Verdichter (Kolbenverdichter, Kreiselverdichter) • Werkzeugmaschinen

mehr

FahrzeugtechnikBearbeiten

Die Fahrzeugtechnik befasst sich mit den verschiedenen Fahrzeugen.

Kraftfahrzeugtechnik: FahrzeugbauFahrdynamik

Schienenfahrzeugtechnik:

Schiffstechnik: SchiffbauElektrische EnergieversorgungSchiffsrumpf

Luftfahrttechnik: FlugphysikAvionikFlugzeugbau

Raumfahrttechnik: RaumfahrzeugbauRaumflugmechanik

mehr

Ein Hochofen ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Die komplette Anlage wird auch als Eisenwerk oder Hüttenwerk bezeichnet und besitzt neben dem Hochofen als zentralem Bauteil weitere Einrichtungen, die den kontinuierlichen Betrieb gewährleisten. Dazu zählen der Bunker zur Lagerung der Einsatzstoffe (Möller: Eisenerz und Zuschlagstoffe) und der Heizstoffe (Koks) mit angeschlossenen Transport- und Leitungssystemen, um diese am Ofenkopf in den Hochofen einzubringen. Weitere Einrichtungen dienen zur Abführung des Gichtgases am Ofenkopf, zur Zuführung des von den Winderhitzern vorgewärmten Gebläsewindes im mittleren Teil des Hochofens sowie zur Abführung von Roheisen und Schlacke am Ofengrund. Artikel lesen

Neue Artikel

24.04. Fokker D IV · VDD 523.04. Museum Schiefes Haus · Bentorit · Elektrolyt-Telegraf · Celebrity Ascent · DEBG 24s · Jan Spille · NER-Klasse Z · Oyler Wassermühle · Viaduc de Martigues22.04. Elektrischer Telegraf · MD 1–4 · Halber Windsorknoten · Museum alter Maschinen und Technologien · Peter Heierliß21.04. Grimmit · Etat 231-011–231-060 · Haval H-Dog · Hubert Hochbruck · Lukas (Marke) · Ouest 2901 und 2902 · Sudan-Airways-Flug 116520.04. Virenium · Sägmühle (Trippstadt)19.04. Gold(I,III)-chlorid · Contour Crafting · LB&SCR-Klasse B1 · Statue Wilhelm der Eroberer18.04. Aschamalmit · Pennantit · Farnese de Andrade · Tamás Vigh · Thomas Smith of Derby17.04. Thüga Energie · Adler Clipper (Schiff, 1973) · GNSR-Klasse R · MSC World America · Pfalz Dr II · Rana de la Fortuna · Sport AG16.04. A-2 (U-Boot) · Jan Cux 2 · Schwertortband von Nimschütz · B.L.E.A.G. 3c und 4c · Fokker D I · Norwegian Aqua15.04. Eglestonit · Wechselsilo · DEBG 1, 17, 35 · Flugunfall einer Boeing 707 der Sudania Air Cargo bei Nairobi · LNER-Klasse J38 · Pfalz D VII · Pisces III · Schlüsselgerät D14.04. Colex (Maschine) · Ecolex (Maschine) · Taurus (Schiff, 1877) · Antonin Mercié · Gloria Victis (Skulptur) · Ignaz Cornelius13.04. Bultfonteinit · Christophorus 18 · Helios (Achterbahn) · Mingyang Wind Power12.04. Shiranuiit · Unfitted · Amtskette des Oberbürgermeisters von Köln11.04. Erolet · Binz (Schiff) · Christina Brahe · Ebba Brahe (Schiff) · Finnøy (Schiff) · Karl Christian Friedrich Ulbricht · Mecklenburg (Schiff, 1997) · PU 104 · Turmholländermühle Naundorf10.04. MBE 21–25 · Bartonit · Braheborg · B.L.E.A.G. 25 · Fokker T.IV · Lublin R-VIII09.04. Candolle-Denkmal · Merlinoit · Albtalbahn 5kk bis 8kk · Fokker M 308.04. Katzenbalgen · Wälzlagerstahl · B.L.E.A.G. 10 und 11 · Egon Niedermayer · Fokker V 40 · Francisco de Paula Martí Mora · Fritz Deutsch07.04. Albtalbahn 5v und 6v · Harpejji · Wassermühle Triglitz06.04. Caspar-David-Friedrich-Denkmal (Greifswald) · Caspar-David-Friedrich-Denkmal (Hochufer bei Vitt) · Caspar-David-Friedrich-Denkmal (Lauterbach) · Conrad-Gessner-Denkmal · Hans-Waldmann-Denkmal · Cosworth YB · Lockheed YP-24 · Musger Mg III · Vater Rhein (Schiff, 1995) · Woolsey (Schiff, 1918)05.04. Ezochiit · Mecalodon · Carmichael (Hersteller) · GWR-Klasse 4500 · Günther Wiens · Liste der Fördertürme im Ruhrbergbau · PNKA-Baureihe BB30104.04. Changan Qiyuan E07 · Consolidated P-30 · Ernst Rossow · Llandinam Bridge03.04. Platzspitzhirsch · Ramsbeckit · Albtalbahn 51–56 · Frederik Bouttats der Ältere02.04. Allylkalium · Andemor · Dreyerit · Absturz einer MiG-21 in Cottbus 1985 · B.L.E.A.G. 15 und 16 · Caerhowel Bridge · Hongqi Guoya · Hongqi HQ9 · Jung Typ EL 11001.04. Changan Qiyuan Q07 · Jung Typ Susa · Vertikale Spiralfederaufhängung31.03. Albtalbahn 1v bis 4v · Dominique Chatain · Cascados · Flugunfall der Aeropesca bei Tota · Hopfner HS 530.03. Vekter · Alfred Schäfter · Carl Schneeweiss · Smart Hashtag 529.03. Typ-12-Torpedo · Pestalozzi-Denkmal · Défi du Dragon · GWR-Klasse 4300 · Guritzer-van Nes A III28.03. LEW V DE · Technische Realisierung einer Fortbewegung über Land · Wilhelm van Nes27.03. Gold(III)-iodid · LEW OSE 2000 N

zu überarbeitende Artikel

Durch die nachfolgenden Links wird eine Suche nach maschinenbauverwandten Artikeln mit dem entsprechenden Mangel per CatScan ausgeführt. Ausführlichere Wartungslisten finden sich hier.

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •