Dieses Portal dient als Einstiegsseite zur Erkundung des vielfältigen Wikipedia-Angebots rund um den größten europäischen Ballungsraum. Diese Seite soll den Überblick erleichtern und zum Mitmachen einladen. Fehlerkorrekturen sowie Überarbeitungen zu kurzer oder inhaltlich unzureichender Beiträge unterstützen die Wikipedia und das Portal Ruhrgebiet. Das Portal überschneidet sich teilweise mit dem Portal Niederrhein, da die Städte Duisburg und Oberhausen sowie der Kreis Wesel sowohl zum Niederrhein als auch zum Ruhrgebiet gerechnet werden. Zudem existieren das Portal Dortmund und das Portal Route der Industriekultur.
Fragen kannst du auf der Diskussionsseite stellen. Also: Hilf auch du mit! Viel Spaß beim Durchstöbern und Mitarbeiten!
Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur der Juden in Deutschland und insbesondere die Geschichte des Judentums in Westfalen. Es ging aus einer Dorstener Bürgerinitiative und Forschungsgruppe hervor welche zunächst historische, jüdische Exponate sammelte. In einem Altbau der Dorstener Innenstadt wurde es 1992 vom nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten, dem israelischen Botschafter und dem münsterschen Regierungspräsidenten eröffnet. In der Ausstellung werden 700 Jahre jüdische Geschichte in Westfalen vorgestellt, jüdische Religion und Kultur beleuchtet sowie das Gemeinde- und Alltagsleben und die Synagogen erläutert. Ein weiterer Teil der Ausstellung befasst sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Zeit des Judentums nach 1945. Im Museum angesiedelt ist ein Lehrhaus und eine Bibliothek mit ca. 5.000 Büchern, Zeitschriften und Zeitungen rund um das Judentum… weiterlesen | Vorschläge und Archiv
Wenn du diese Seite bearbeiten möchtest, wozu du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgenden Tipps und Ziele zu beherzigen:
Inhalte auf diese Seite sollen auf ganz elementare und grundlegende Verweise zum Thema Ruhrgebiet beschränkt werden. Das Portal soll weder vorhandene Übersichtsartikel noch die systematische Kategorie-Navigation ersetzen.
Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn du eine gute Idee hast).
Trage bitte in die „neuen Artikel“ nur solche ein, die eine gewisse Länge überschreiten und zumindest die grundlegenden Informationen zum Thema enthalten.