Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:QSI)
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von 92.224.213.46 in Abschnitt Pegasus (Shareware-CD)
Abkürzung: WP:QSI
Redaktion

Informatik
Redaktion   Diskussion   Qualitätssicherung   Arbeitslisten   Schreibhilfen
Qualitätssicherung der Redaktion Informatik

Um die Qualität im Arbeitsbereich Informatik zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser Seite gesammelt werden. Einzige Ausnahme sind Artikel über Computerspiele, für diese ist die Qualitätssicherung des WikiProjektes Computerspiel der richtige Ort.

Die hier eingetragenen Artikel sollten in jedem Fall mit dem Wartungsbaustein {{QS-Informatik|Begründung --~~~~}} versehen werden. Neue Diskussionen bitte unten anfügen und dabei bitte die Regeln der Qualitätssicherung Informatik beachten.

Wurde ein Artikel ausgebaut, so sollte der Baustein entfernt und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|1=~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden. Artikel, deren Bearbeitung bereits 6 Monate dauert, werden zu den Knacknüssen verschoben.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv.

BIOS

[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Diskussion:BIOS #Lemma: BIOS oder System-Firmware

Geschichtlich gesehen gibt es unterschiedliche Software, die mit "BIOS" abgekürzt wird.

  1. Die erste, und damit quasi die Erfindung des Begriffs, ist das "Basic I/O System" (wobei I/O klarerweise die Abkürzung für "Input/Output" ist) von CP/M 1.3 und neuer, wie es von Gary Kildall (Digital Research) erfunden und gemeinsam mit Glenn Ewing (IMSAI) 1977 entwickelt wurde, Artikelabschnitt: BIOS (DOS)#CP/M. Dieses BIOS ist eine Softwareschicht des Betriebssystems, keine Firmware. Es ist eine frühe Form einer Hardware-Abstraktionsschicht (HAL).
  2. Die zweite, viel berühmtere Bedeutung ist in Form des PC-BIOS (das "Basic Input/Ouput System") von IBM in die Geschichte eingegangen, Artikel: BIOS (IBM PC). Dieses BIOS ist in Essenz dasselbe wie das CP/M-BIOS, allerdings eine komplette Neuentwicklung, und als Software nicht Teil eines Betriebssystems, sondern der Firmware eines Computers, nämlich des IBM Personal Computers und in weiterer Folge aller IBM-PC-kompatibler Computer, deren Hersteller das BIOS im Reinraum nachprogrammieren mussten. Dieses BIOS ist zentraler Bestandteil der Plattform "PC" (siehe IBM-PC-kompatibler Computer #PC als Plattform), wo mit "PC" nicht der "Personal Computer" im Allgemeinen gemeint ist.
  3. In der geschichtlich gesehen dritten Bedeutung, aber ersten Ausprägung, steht es auch für die IO.SYS, dem DOS-BIOS, das dem von CP/M folgt, aber ebenfalls eine Neuentwicklung ist; Artikel: BIOS (DOS)
  4. In der vierten Bedeutung, geschichtlich aus dem originalen ersten CP/M-BIOS entstanden, ist es auch der Urenkel des CP/M-BIOS auf dem Atari, hier wieder im ROM (analog zum BIOS im IBM PC & Kompatiblen). Auch beim Atari ist das BIOS im ROM (und das XIOS, das Extended I/O System) wesentlicher Teil der Plattform. Artikelabschintt: BIOS #Atari ST: TOS (XBIOS, BIOS) bzw. Hauptartikel/-abschnitt TOS (Betriebssystem)#Aufbau

Mit "(Bestand)Teil der Plattform" ist gemeint, wie z.B. beim ursprünglichen Macintosh auch, dass wesentliche (Funktions-)Teile des Betriebssystems auf die in der Firmware hinterlegte Software zugreifen: Die Betriebssysteme funktionieren auf der Plattform daher nur, wenn auch die Firmware vorhanden ist: beim PC eben das (PC-)BIOS, ohne das PC-kompatibles DOS und Software dafür nicht läuft, und auf dem Macintosh (ab 1999 "Mac"; siehe Macintosh #Power Macintosh und „Mac“) die Macintosh Toolbox (alias "Mac ROM" oder "Mac OS ROM"), und im Atari das XIOS und BIOS. Hinzu kommt jedoch auch, dass sich diese Firmware nicht immer und in jedem Fall auch tatsächlich in einem ROM-Chip befinden muss: das Mac OS ROM kann bei einem Macintosh bzw. "Mac" mit New World ROM (das sind PowerPC-basierte Macs ab 1999 bis zur Ablöse durch Intel-Macs 2006) auch aus einer Datei geladen werden, wie man es auch bei anderer Firmware teils findet: Der Raspberry Pi lädt die Firmware erst nach dem rudimentären Bootloader (Urloader) aus mehreren "Firmware-Dateien", und ist sonst nicht nutzbar; Softmodems/Winmodems, siehe Modem#Softmodem/Winmodem, aber allgemein und aktuell alle Firmware-Blobs für u.a. Grafikkarten, Netzwerkkarten etc. für Gerätetreiber nicht nur unter Linux.
Das Problem mit dem Begriff "BIOS" ist jedoch, dass der derzeitige Artikel unterschiedliche Systemfirmwares beschreibt, die kein BIOS sind, die noch nicht einmal irgend eine Assoziation mit dem Begriff aufweisen, außer, dass sowohl das BIOS beim IBM PC (und Kompatiblen) als auch die Systemfirmwares im Artikel BIOS eben eine Firmware der Kategorie "Systemfirmware" sind. Beispiel: Open Firmware auf unterschiedlichen Systemen (wie Sun Server/Workstations, IBM POWER-Systeme, Apple Power Macintosh, One-Laptop-Per-Child-x86-Laptop), ARC (Advanced RISC Computing Standard Specification) bzw. SRM (System Reference Manual) beim DEC Alpha, der System Monitor beim Apple II, Kickstart beim Amiga, etc. Als "Systemfirmware" haben diese Firmwares wesentliche Merkmale, das jeweilige System zu einer Plattform zu machen, bzw. sind die Betriebssysteme für diese Computersysteme ohne die jeweilige Systemfirmware nicht lauffähig.
Hinzu kommt eine Überschneidung mit dem Begriff Bootstrapping (Informatik) und Bootloader bzw. Urloader -- in letzterem kommt die Definition eines Bootloaders als Teil einer Firmware derzeit gar nicht vor. Aber im Wesentlichen entspricht die Definition von Bootstrapping (einem Firmware-Booloader) jener einer Systemfirmware, nämlich dem Startvorgang (Artikel: Booten) eines Computers (oder Computersystems). Die Lösung könnte entweder sein,

  1. den Artikel in Systemfirmware umzubenennen, dann würde der Inhalt so passen, wie er jetzt dasteht, oder
  2. den Artikel radikal zu überarbeiten, damit er die vier Bedeutungen von oben, was ein BIOS ist, enthält, und nicht mehr, denn die anderen (System-)Firmwares sind nun mal kein BIOS.

Eine entsprechende Diskussion gibt es bereits unter Diskussion:BIOS #Lemma: BIOS oder System-Firmware, wo ein Verschiebeversuch meinerseits abgedreht wurde (Lösung #1: BIOS --> Systemfirmware). Ich bitte um Mithilfe, den derzeitigen Missstand zu lösen. Offenbar ist es nämlich derzeit eine One-Man-Initiative meinerseits. ‣Andreas 21:21, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Y2kbug: Mich wundert, ob des Umfangs, nicht, dass es auf der BIOS-Disku. keine Reaktion gab. Ich bin (bislang) auch nur bis Mitte des 1. Nachtrags gekommen :), das was Du davor sagst hat aber Hand und Fuß. Folgende Punkte dazu:
  1. Lösung 1. hast Du ja schon probiert, ist overruled worden, demnach ...
  2. ... alles was in BIOS drin ist und keins ist, dort raus und dort rein wo's hingehört. Also Lösung 2.
    1. Der Einleitung 2. Abs. („Ursprünglich wurde ...“) gehört eigentlich nach Firmware #Systemfirmware oder in System-Firmware als eigenständigen Artikel, falls es dazu genug Spezielles zu sagen gibt. Ich bevorzuge bei einem Lehnwort-Fremdwort-Kompositum die gekoppelte Schreibweise.
  3. Firmware ist arg unterbequellt. Die 4 ENWe beziehen sich nur auf die letzten 2 Abschnitte.
    1. Der Abschn. Systemfirmware verweist auf was aber wieder ein WL auf BIOS ist, was aber eben nicht das selbe ist.
  4. – n. ... etwas auf das ich just im Moment nicht komme, mir aber sicher noch ein-/auffallen wird.
--Geri, ✉  00:32, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke fürs Lesen. Ja, das ist eine größere Baustelle, die auch zusätzliche Quellen für den Firmware-Artikel bedingt. Mal sehen, vielleicht packt mich irgendwann die Muse, das zu tun... ‣Andreas 01:53, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich fände es auch sehr vorteilhaft, einzelne Änderungs-/Kritikpunkte unter jeweils eine eigene ÜS zu packen – auch noch jetzt im Nachhinein. Das ist übersichtlicher, kann kleinteiliger, effizienter angegangen werden und schreckt nicht so vor dem Auseinandersetzen damit ab. Die eierlegenden Wollmilchsau-Monolithen wollen wir ja in der IT auch nicht (mehr). ;) --Geri, ✉  15:50, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Channel-Treiber

[Quelltext bearbeiten]

hier fehlt es an allem --ɱ 14:47, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Message Store

[Quelltext bearbeiten]

Sehr rudimentär gehaltener Artikel. Siehe auch dortige Disku. bzgl. Apache Kafka. --Geri, ✉  22:51, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Programmpaket

[Quelltext bearbeiten]

gelber Kreis Sehr locker geschrieben, keine Quellen außer drei Websiten unter Links. Auch ausbaufähig. --2A02:8070:782:E620:24B7:4E51:9307:AB0B 19:43, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

GLPi

[Quelltext bearbeiten]

Werk eines Neulings bedarf intensiver Nacharbeit --Lutheraner (Diskussion) 12:23, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Pegasus (Shareware-CD)

[Quelltext bearbeiten]

Generelle Überarbeitung notwendig, weitere Quellen einarbeiten, Rezeption klarer darstellen. ‣Andreas 08:19, 19. Apr. 2025 (CEST) (Nachträglich hierher übertragen, um dem zugehörigen Antrag, hier nun wohl einen sinnvollen Zielabschnitt zu geben und um hier ggf. auch mehr Unterstützung anzufordern oder zu erbitten. -- 92.224.213.46 12:46, 21. Apr. 2025 (CEST))Beantworten

Weiteres ggf. schon auf der zugehörigen Besprechungsseite, unter Diskussion:Pegasus (Shareware-CD). -- 92.224.213.46 12:46, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten