Zum Inhalt springen

Portal:Tiermedizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: P:VET
< Nachschlagen < Themenportale < Medizin < Tiermedizin

Hippokrates - berühmtester Arzt des AltertumsXenophon  - Antiker Hippiater und KynologeEdmond Nocard -  französischer Tierarzt und Pionier der Mikrobiologie und InfektiologieAuguste Chauveau -  französischer Tierarzt, Immunologe und BakteriologeArnold Theiler - Schweizer Tierarzt, Vater der Tiermedizin in SüdafrikaBernhard Bang - dänischer Arzt und TierarztClaude Bourgelat - Gründer der weltweit ersten veterinärmedizinischen Schule in LyonAladár Aujeszky - ungarischer Veterinärpathologe und MikrobiologeSaturnin Arloing -  französischer Tierarzt, Infektiologe und Professor für Anatomie und PhysiologieDer vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (ca. 1490): Darstellung der KörperproportionenImpfung gegen Kinderlähmung
Willkommen im Portal Tiermedizin!

Dieses Präsentationsportal will einen übersichtlichen Einstieg in den umfangreichen Themenkreis der Tiermedizin bieten und soll beim Suchen und Erarbeiten tiermedizinischer Beiträge und Informationen helfen. Darüber hinaus gibt es speziesübergreifende Aspekte auch im Hauptportal Medizin und dem Portal Zahnmedizin. Für Organisation, Qualitätssicherung und inhaltliche Weiterentwicklung ist die Redaktion Medizin zuständig. Dort sind aus fast allen Fachbereichen kompetente Mitarbeiter zu finden, die gerne mit Rat und Tat jedem zur Seite stehen, der Hilfe benötigt. Wer gerne mitarbeiten möchte, erfährt in der Redaktion alles Notwendige. Übrigens: Zur Zeit verfügt die deutschsprachige Wikipedia über 8.137 Artikel zur Tiermedizin.

Tiermedizin (Hauptartikel)

Die Tiermedizin (oder Veterinärmedizin, vom französischen Wort vétérinaire) beschäftigt sich mit den Krankheiten von Tieren, mit dem Tierschutz und begleitender Forschung, aber auch mit Lebensmitteln tierischer Herkunft und verwandten Themen. Gerade Letzteres ist im Rahmen eines stetig steigenden Verbraucherschutzes von großer Bedeutung, obliegt doch die Kontrolle von Lebensmitteln tierischer Herkunft sowohl in der Erzeugung als auch in der Verarbeitung den Veterinärbehörden. Die Ausbildung zum Tierarzt ist in Deutschland durch die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV), in Österreich durch das Tierärztegesetz, in der Schweiz durch das Medizinalberufegesetz staatlich geregelt. ...mehr

Artikel des Monats
Artikel des Monats
Artikel des Monats

Die Babesiose des Hundes (Synonym „Hundemalaria“, Piroplasmose) ist eine durch Einzeller der Gattung Babesia hervorgerufene Infektionskrankheit bei Hunden, die eine Zerstörung der roten Blutkörperchen und damit eine mehr oder weniger ausgeprägte Blutarmut (Anämie) hervorruft. Die Erkrankung verläuft meistens akut mit hohem Fieber und endet ohne Behandlung binnen weniger Tage tödlich. Die Übertragung erfolgt durch Zecken. Während die Babesiose bis in die 1970er Jahre vor allem eine „Reisekrankheit“ war, kommt sie durch die Ausdehnung des Verbreitungsgebiets der Wiesenzecke mittlerweile auch nördlich der Alpen natürlich vor. …mehr

Artikel nach Kategorien geordnet
Artikel nach Kategorien geordnet
Kategoriebaum

( kennzeichnet einen Link zum Kategorieverzeichnis. Klick auf  klappt die Unterkategorien auf).

Veterinärwesen
Veterinärwesen
Veterinärwesen

Das Veterinärwesen umfasst alle amtlichen tierärztlichen Aufgaben, von der Lebensmittelüberwachung über die Tierseuchenbekämpfung bis zum Tierschutz. In Deutschland sind die Aufgaben auf Bundesebene verschiedenen Referaten im BMG und BML unterstellt. Auf Länderebene nehmen die Referate für Veterinärwesen diese Aufgaben wahr. Auf Kreisebene sind in Deutschland die Veterinärämter und Amtstierärzte zuständig. In der Schweiz erfüllen das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen und die kantonalen Veterinärbehörden diese Aufgaben.

Verwandte Themen: Bundesinstitut für Risikobewertung, Friedrich-Loeffler-Institut, Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, Institut für Virologie und Immunologie

Kurative Tiermedizin
Kurative Tiermedizin
Kurative Tiermedizin

Der niedergelassene Tierarzt ist ein freiberuflich tätiger Spezialist zur Behandlung von Tieren. Er hat ein Hochschulstudium absolviert und eine staatliche Approbation. Er ist in einer Tierarztpraxis oder Tierklinik tätig. Häufig ist eine Spezialisierung auf Kleintiere (Kleintierpraxis) oder landwirtschaftliche Nutztiere (Großtierpraxis), aber auch der „Allrounder“ in einer Gemischtpraxis ist immer noch anzutreffen.

Verwandte Themen Fachtierarzt, Diplomate of the European College, Gebührenordnung für Tierärzte, Österreichische Tierärztekammer, Tierärztliche Hausapotheke, Tierärztekammer, Tiermedizinischer Fachangestellter, Therapienotstand

Mediaquellen
Mediaquellen
Mediaquellen
Commons: Tiermedizin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Veterinärmedizin – in den Nachrichten
Wikisource: Veterinärmedizin – Quellen und Volltexte
Portal Medizin
Portal Medizin
Artikelwünsche

Adenophorea - Deckstelle (Besamungsstation) – Egg-Drop-Syndrom (en) - Enoplia - Fleischkontrolleur - Haemospororida (en) - Monocercomoniasis - Pflasterzahn - Tierhygiene - Tierkrankenhaus - …mehr

Ausgezeichnete tiermedizinische Artikel
Ausgezeichnete tiermedizinische Artikel
Prämierte Artikel

Babesiose des Hundes - Canine Demodikose - Chronische Nierenerkrankung der Katze - Dermatophytose - Ellbogendysplasie - Encephalitozoonose - Fadenwurminfektionen des Hundes - Feline Hyperthyreose - Feline infektiöse Peritonitis - Feline Neonatale Isoerythrolyse - Flohallergie - Listeriose - Mastzelltumor des Hundes - Rinderpest - Rotz (Krankheit) - Tierseuche - Wurminfektionen der Katze

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen