Zum Inhalt springen

Portal:Tennis

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Willkommen im Tennis-Portal!
Dieses Portal gibt einen Überblick zum Themenbereich Tennis in der deutschsprachigen Wikipedia.
Tennis ist ein Ballspiel, das als Sportart von zwei oder vier Spielern betrieben werden kann. Die Variante mit zwei Spielern wird als Einzel, die Variante mit vier Spielern als Doppel bezeichnet. Ein Spezialfall des Doppels ist Mixed, bei dem jeweils ein männlicher und ein weiblicher Spieler pro Team gegeneinander antreten. Die Gegner stehen sich auf einem durch ein Netz getrennten Spielfeld gegenüber und versuchen, den Tennisball mit Hilfe des Tennisschlägers so in das gegnerische Feld zu spielen, dass der Gegner nicht mehr in der Lage ist, ihn auf reguläre Art und Weise in das Feld zurückzuspielen. Das Spiel hat seinen modernen Ursprung im England des späten 19. Jahrhunderts. Rasch verbreitete es sich in der englischsprachigen Welt und wurde dort zunächst vor allem von der Oberschicht gespielt. Tennis ist eine der olympischen Sportarten. Neben den Millionen Tennisspielern weltweit, verfolgt ein Millionenpublikum die großen Tennisturniere, im Besonderen die vier bedeutendsten Tennisturniere (Grand-Slam-Turniere).
Rund ums Tennis

Hauptartikel: Tennis
Spielgeräte: TennisschlägerTennissaiteGriffbandVibrationsdämpferTennisballTennisschuhCourtBallwurfmaschineBesaitungsmaschine
Spieloberflächen: SandplatzHartplatzRasenplatzTeppichplatzAschenplatz
Spieltechnik: TopspinSliceAufschlagVorhand und RückhandSmash/LobTweenerMondballSabr
Spielablauf:

Spielart: Serve-and-Volley-Spiel
Disziplinen: Einzel – Doppel – Mixed
Spielstärkeneinteilung: TennisweltranglisteLeistungsklassenInternational Tennis Number
Ligen in Deutschland: Bundesliga Damen und Herren – 2. Bundesliga Damen und HerrenRegionalligenMedenspiele
Tennisvereine in Deutschland, Österreich, SchweizTennis nach StaatLeading Tennis Clubs of Germany
Varianten:Ultimate Tennis ShowdownFast4 TennisTie Break Tens
Abwandlungen: PadelKleinfeldtennisPlay & StaySoft TennisRacketlonBeachtennisPickleball
Paratennis: RollstuhltennisBlindentennisGehörlosentennisPara-Standing-Tennis
Tennis-Geschichte: Geschichte des TennisJeu de PaumeBallhausWalter Clopton Wingfield
Besondere Tennis-Matches: The Battle of SurfacesThe Battle of the SexesSix Kings Slam
Museen: International Tennis Hall of FameWimbledon Lawn Tennis Museum
Weiteres: TennisrekordeAktuelle Weltranglisten
Vergehen: Korruptionsfälle im TennisDopingfälle im Tennis

Commons: Tennis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Tennis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Kommende Turniere

ATP Tour 2025

Datum Ort Turnier Serie Belag
14.04. Spanien Barcelona Barcelona Open Banc Sabadell ATP Tour 500 Sand
14.04. Deutschland München BMW Open ATP Tour 500 Sand
23.04. Spanien Madrid Mutua Madrid Open ATP Tour Masters 1000 Sand

WTA Tour 2025

Datum Ort Turnier Serie Belag
14.04. Deutschland Stuttgart Porsche Tennis Grand Prix WTA 500 Sand (Halle)
14.04. Frankreich Rouen Open Capfinances Rouen Métropole WTA 250 Sand (Halle)
22.04. Spanien Madrid Mutua Madrid Open WTA 1000 Sand
Tennisspieler
Top 10: Herren-Weltrangliste
(Stand: 21. April 2025)
  1. Italien Jannik Sinner
  2. Deutschland Alexander Zverev
  3. Spanien Carlos Alcaraz
  4. Vereinigte Staaten Taylor Fritz
  5. Serbien Novak Đoković
  6. Vereinigtes Konigreich Jack Draper
  7. Australien Alex de Minaur
  8. ~Niemandsland Andrei Rubljow
  9. Danemark Holger Rune
  10. ~Niemandsland Daniil Medvedev
Top 10: Damen-Weltrangliste
(Stand: 21. April 2025)
  1. ~Niemandsland Aryna Sabalenka
  2. Polen Iga Świątek
  3. Vereinigte Staaten Jessica Pegula
  4. Vereinigte Staaten Coco Gauff
  5. Vereinigte Staaten Madison Keys
  6. Italien Jasmine Paolini
  7. ~Niemandsland Mirra Andrejewa
  8. China Volksrepublik Zheng Qinwen
  9. Spanien Paula Badosa
  10. Vereinigte Staaten Emma Navarro
Weitere deutschsprachige Spieler in den Top 100:

67. Daniel Altmaier, 79 Jan-Lennard Struff

Deutschsprachige Spielerinnen in den Top 100:

42. Belinda Bencic, 68. Eva Lys, 80. Tatjana Maria, 92. Viktorija Golubic, 95. Laura Siegemund, 96. Jil Teichmann

Weltranglistenerste der Herren:

Ilie Năstase, John Newcombe, Jimmy Connors, Björn Borg, John McEnroe, Ivan Lendl, Mats Wilander, Stefan Edberg, Boris Becker, Jim Courier, Pete Sampras, Andre Agassi, Thomas Muster, Marcelo Ríos, Carlos Moyá, Jewgeni Kafelnikow, Patrick Rafter, Marat Safin, Gustavo Kuerten, Lleyton Hewitt, Juan Carlos Ferrero, Andy Roddick, Roger Federer, Rafael Nadal, Novak Đoković, Andy Murray, Daniil Medwedew, Carlos Alcaraz, Jannik Sinner

Weltranglistenerste der Damen:

Chris Evert, Evonne Goolagong Cawley, Martina Navratilova, Tracy Austin, Steffi Graf, Monica Seles, Arantxa Sánchez Vicario, Martina Hingis, Lindsay Davenport, Jennifer Capriati, Venus Williams, Serena Williams, Kim Clijsters, Justine Henin, Amélie Mauresmo, Marija Scharapowa, Ana Ivanović, Jelena Janković, Dinara Safina, Caroline Wozniacki, Wiktoryja Asaranka, Angelique Kerber, Karolína Plíšková, Garbiñe Muguruza, Simona Halep, Naomi Ōsaka, Ashleigh Barty, Iga Świątek, Aryna Sabalenka

Top 10: Herrendoppel-Weltrangliste:
(Stand: 21April 2025)
  1. El Salvador Marcelo Arévalo
  2. Kroatien Mate Pavić
  3. Vereinigtes Konigreich Henry Patten
  4. Finnland Harri Heliövaara
  5. Australien Jordan Thompson
  6. Deutschland Kevin Krawietz
  7. Deutschland Tim Pütz
  8. Italien Andrea Vavassori
  9. Italien Simone Bolelli
  10. Spanien Marcel Granollers
  11. Argentinien Horacio Zeballos
Top 10: Damendoppel-Weltrangliste:
(Stand: 14. April 2025)
  1. Tschechien Kateřina Siniaková
  2. Vereinigte Staaten Taylor Townsend
  3. Australien Erin Routliffe
  4. Lettland Jeļena Ostapenko
  5. Kanada Gabriela Dabrowski
  6. Italien Sara Errani
  7. Italien Jasmine Paolini
  8. Vereinigte Staaten Asia Muhammad
  9. Ukraine Ljudmyla Kitschenok
  10. China Volksrepublik Zhang Shuai
Weitere deutschsprachige Spieler in den Top 100:

47. Constantin Frantzen 48. Hendrik Jebens
66. Jakob Schnaitter, Mark Wallner 84. Andreas Mies 92. Jakub Paul 95. Alexander Zverev

Deutschsprachige Spielerinnen in den Top 100:

23.Laura Siegemund

Grand-Slam-Sieger:
Don Budge (1938), Frank Sedgman / Ken McGregor (1951), Maureen Connolly (1953), Rod Laver (1962), Margaret Smith Court / Ken Fletcher (1963), Rod Laver (1969), Margaret Smith Court (1970), Martina Navrátilová / Pam Shriver (1984), Steffi Graf (1988)

Sieger der Grand-Slam-Turniere:
Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel, Mixed

Portal:Tennis/Nekrolog

Kürzlich verstorben
Brasilien Ivan Kley am 3. April 2025 im Alter von 67 Jahren
seit Januar 2024
Name Alter Todestag
Brasilien Ivan Kley 67 3. April 2025
Spanien Juan Aguilera 63 25. März 2025
Mexiko Yola Ramírez 90 9. März 2025
Australien Fred Stolle 86 5. März 2025
Kanada Michael Carpenter 93 9. Februar 2025
Irland Matt Doyle 70 8. Februar 2025
Estland Toomas Leius 83 7. Februar 2025
Indien Syed Asif Quadri 88 3. Februar 2025
Sudafrika Ian Vermaak* 91 27. Januar 2025
Jamaika Richard Russell 79 15. Januar 2025
Australien Neale Fraser 91 2. Dezember 2024
Italien Lea Pericoli 89 4. Oktober 2024
Rumänien Sever Mureșan 75 25. September 2024
Sudafrika Ian Froman 87 8. September 2024
Chile Luis Ayala 91 4. September 2024
Deutschland Lena Ruppert 25 2. September 2024
Schweden Peter Lundgren 59 22. August 2024
Osterreich Sonja Pachta 83 21. August 2024
Sudafrika Robbie Venter 64 6. August 2024
Vereinigte Staaten Hugh Stewart 96 19. Juli 2024
Vereinigte Staaten Vic Seixas 100 5. Juli 2024
Osterreich Georg Pazderka 82 20. Juni 2024
Belgien Christiane Mercelis 93 14. Juni 2024
Australien Brian Tobin 93 22. April 2024
Australien Jenny Staley Hoad 89 14. Februar 2024
Vereinigtes Konigreich Alan Mills 88 18. Januar 2024
Mexiko Rosie Reyes 84 4. Januar 2024
* veröffentlicht
Ausgewählter Artikel

Das ATP-Turnier von Basel (offiziell Swiss Indoors) ist ein Tennisturnier der Kategorie ATP Tour 500. Das Turnier findet alljährlich im Spätherbst in Münchenstein bei Basel statt. Es ist der grösste Sportanlass der Schweiz und das drittgrösste Hallenturnier der Welt.

Erstmals wurde der Anlass 1970 in einer eigens dafür errichteten Traglufthalle ausgetragen. Der Sieger erhielt als Preis eine Armbanduhr. 1975 zog die Veranstaltung in die neu errichtete St. Jakobshalle um. 1977 gewann das Turnier schlagartig an Popularität, als es gelang, den damaligen Weltklassespieler Björn Borg zu verpflichten. Das Handelsunternehmen Oettinger Davidoff Group war seit 1994 mit der Marke Davidoff Titelsponsor des Turniers – das Titelsponsoring mit Tabakwerbung wurde nach 17 Jahren jedoch nicht mehr weitergeführt, da dies zu massiven Einschränkungen führte, insofern Tabakwerbung verschiedenen Restriktionen unterliegen kann.

Seit 2009 gehört das Turnier zur Kategorie ATP Tour 500. Das Preisgeld wurde dabei von 850'000 auf über 1,7 Mio. Euro verdoppelt, der Termin von Oktober auf Anfang November verschoben. Im Mai 2012 wurde verkündet, dass die ATP dem Turnier in Basel seinen Status als ATP-500er-Turnier bis 2018 verlängert hat. Dabei wurde das Preisgeld um rund zehn Prozent auf 1,935 Mio. Euro erhöht und somit der Teuerung angepasst. Bei einem Budget von 14 Mio. Franken ist es der grösste regelmässige Sportanlass der Schweiz. Das Turnier bietet den Akteuren auch eine der letzten Gelegenheiten, sich für die Teilnahme an den ATP Finals zu qualifizieren.

Roger Federer konnte sein Heimturnier bisher insgesamt zehnmal gewinnen, davon zweimal dreimal in Folge. Seit dem Jahr 2000 stand er insgesamt 15 Mal im Finale – von 2006 bis 2015 zehnmal in Folge, beides Rekorde in der Open Era. Damit ist er der bislang erfolgreichste Spieler in Basel.

Mehr…

Neue Artikel

24.04. Erica Brennan · Galena Krastenowa · Lydia Brennan · Sinéad Lohan · Tanja Germanliewa23.04. Axion Open 2025 · Eleonore Tschakarowa · Gebriela Michajlowa · Jessica Alsola · Oeiras Ceto Open 2025 · Werginie Tschakarowa22.04. ANO II Brasil Tennis Open 2025 · Danube Upper Austria Open 2025 · Guangzhou Nansha International Challenger 2025 · Ksenija Jorsch · Lidija Entschewa · Millennium Estoril Open 2025 · Open Aix Provence Crédit Agricole 2025 · Ostra Group Open 2025 · Stela Peewa · Uljana Hrabawez21.04. Alba Rey García · Cristina Díaz Adrover · Martina Genís Salas · Ruth Roura Llaverías · Lorena Solar Donoso · Neus Torner Sensano20.04. Carol Young Suh Lee · Coco Bosman · Emily Deming · Maddalena Giordano · Oeiras Open 2025 · Sonja Zhenikhova · Victoria Allen · Victoria Osuigwe · Vilma Krebs Hyllested19.04. AAT Challenger Santander Edición Tucumán 2025 · Dune Vaissaud · Gwangju Open 2025 · Jelena Rybakina/Tennissaison 2022 · Lautaro Midón · Margot Phanthala · Savannah Challenger 202518.04. Arthur Géa · Luca Preda · Mutua Madrid Open 2025/Damen/Qualifikation · Mutua Madrid Open 2025/Damen · Sara Borkop · WTA Challenger Oeiras17.04. Break (Tennis) · Paquito Navarro · Jody Maginley · Mutua Madrid Open 2025/Herren/Qualifikation · Mutua Madrid Open 2025/Herren · Mutua Madrid Open 2025 · Taha Baadi16.04. Brisbane QTC Tennis International II 2025/Damen · Claudia Fernández · Cote d’Ivoire Open II 2025 · Diego Dedura · Roma Garden Open 202515.04. Iwa Iwanowa · Oeiras Ladies Open 2025/Qualifikation · Oeiras Ladies Open 202514.04. BMW Open 2025/Qualifikation · Barcelona Open Banc Sabadell 2025/Qualifikation · Brisbane QTC Tennis International I 2025/Damen · Esther Adeshina · Open Capfinances Rouen Métropole 2025/Qualifikation · Open Capfinances Rouen Métropole 2025 · Paula Josemaría · Porsche Tennis Grand Prix 2025/Qualifikation · Porsche Tennis Grand Prix 202513.04. Ariana Sánchez · BMW Open 2025 · Barcelona Open Banc Sabadell 202512.04. Annemarie Lazar · Darja Schalamanowa · Elena Kralewa · Luisa Hrda · Monika Ekstrand11.04. Beatris Spassowa · Elisara Janewa · Miguel Yanguas · Rossiza Dentschewa

Ausgewählte Biografie
Justine Henin im März 2007 während einer Trainingseinheit bei den Sony Ericsson Open in Miami. Im Hintergrund ihr langjähriger Coach Carlos Rodriguez.
Justine Henin im März 2007 während einer Trainingseinheit bei den Sony Ericsson Open in Miami. Im Hintergrund ihr langjähriger Coach Carlos Rodriguez.

Justine Henin anhören/? (* 1. Juni 1982 in Lüttich) ist eine ehemalige belgische Tennisspielerin.

Ihre größten sportlichen Erfolge waren der Gewinn von sieben Grand-Slam-Titeln, der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen von Athen sowie Siege bei den WTA Tour Championships 2006 und 2007. Als sechste Spielerin in der Geschichte des Profitennis führte Henin insgesamt über einhundert Wochen die WTA-Weltrangliste an, in den Jahren 2003, 2006 und 2007 jeweils auch zum Saisonende. Im Mai 2008, als sie ihren sofortigen Rücktritt bekanntgab, trat sie als bislang einzige Spielerin als aktuelle Nummer eins der Tennis-Weltrangliste zurück. Anfang 2010 kehrte sie nochmals auf die Tour zurück, doch im Januar 2011 beendete sie aus gesundheitlichen Gründen endgültig ihre Karriere.

Henin wurde von vielen Tennisexperten als eine der komplettesten Spielerinnen auf der Tour angesehen. Ihr Markenzeichen und Paradeschlag, die einhändig gespielte Rückhand, wurde von John McEnroe als “the prettiest shot in all of tennis” (deutsch: „der schönste Schlag, den es im Tennis überhaupt gibt“) bezeichnet.

Mehr...

Rekorde

Tennisrekorde der Herren

Tennisrekorde der Damen

Champions
Grand-Slam-Turniere
Herren Damen
Australien Australian Open 2025
Italien Jannik Sinner Vereinigte Staaten Madison Keys
Frankreich French Open 2024
Spanien Carlos Alcaraz Polen Iga Świątek
Vereinigtes Konigreich Wimbledon Championships 2024
Spanien Carlos Alcaraz Tschechien Barbora Krejčíková
Vereinigte Staaten US Open 2024
Italien Jannik Sinner ~Niemandsland Aryna Sabalenka
Frankreich Olympische Sommerspiele 2024
Serbien Novak Đoković
Spanien Carlos Alcaraz
Italien Lorenzo Musetti
China Volksrepublik Zheng Qinwen
Kroatien Donna Vekić
Polen Iga Świątek
Finals
Italien ATP Finals 2024
Italien Jannik Sinner
Saudi-Arabien WTA Finals 2024
Vereinigte Staaten Coco Gauff
Nationen
Spanien Davis Cup 2024
Italien Italien
Spanien Billie Jean King Cup 2024
Italien Italien
Karriereende
Simona Halep
Simona Halep
seit Januar 2024
Name Datum des Rücktritts*
Tschechien Lukáš Rosol 22. März 2025
Rumänien Simona Halep 10. Februar 2025
Neuseeland Rubin Statham 6. Februar 2025
Deutschland Christine Otterbach 31. Januar 2025
Polen Anastassija Schoschyna 30. Januar 2025
Niederlande Wesley Koolhof 12. Dezember 2024
Spanien Rafael Nadal 5. Dezember 2024
Vereinigte Staaten Dana Mathewson 25. November 2024
~Niemandsland Jelena Wesnina 4. November 2024
Australien Marinko Matosevic 1. November 2024
Osterreich Dominic Thiem 23. Oktober 2024
Kanada Sharon Fichman 19. Oktober 2024
Deutschland Angelique Kerber 1. Oktober 2024
Uruguay Lucia de Santa Ana 19. September 2024
Belgien Alison Van Uytvanck 28. August 2024
Niederlande Lexie Stevens 26. August 2024
Vereinigtes Konigreich Andy Murray 13. August 2024
Vereinigte Staaten Carson Cerejo 12. Juni 2024
Vereinigte Staaten Alexa Glatch 31. Mai 2024
Spanien Garbiñe Muguruza 9. Mai 2024
Italien Camila Giorgi 7. Mai 2024
Vereinigte Staaten Steve Johnson 11. April 2024
Japan Ben McLachlan 8. März 2024
* Datum der offiziellen Abmeldung bei der ITIA
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen