Zum Inhalt springen

Portal:Astronomie

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: P:AST
 Übersicht    Mitarbeit    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel    Informative Listen
Wilhelm Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop
Wilhelm Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop
Krebsnebel
Krebsnebel
Portal Astronomie
Willkommen auf der zentralen Anlaufstelle zum Themenbereich der Astronomie in der Wikipedia!
Für Fragen und Anregungen steht die Diskussionsseite zur Verfügung. Möglichkeiten zum aktiven Mitwirken bietet die Seite Mitarbeit. Viel Spaß!
  Aktuelles
  • Im April 2025 wurde zum ersten Mal ein Exoplanet in einer polaren Umlaufbahn entdeckt, also senkrecht zur Ebene seines Systems. 2M1510 (AB) b umkreist ein Paar junger Brauner Zwerge zirkumbinär.[1][2]
  • Im April 2025 wurden beim Exoplaneten K2-18b mithilfe des JWST weitere Hinweise auf die Präsenz von DMS entdeckt. Bei diesem Molekül handelt es sich um einen möglichen Biomarker.[3][4]
  • Im März 2025 wurde die Entdeckung weiterer 128 Monde um den Planeten Saturn bekanntgegeben.[5][6]
  • Im Oktober 2024 wurde die erste Karte des Weltraums basierend auf Daten des Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht[7]
  Artikel des Monats

Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6. April 2002 um 22:20:18 MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet (Ammergauer Alpen) die Erde.

Der ursprüngliche Meteoroid zerbarst in einer Höhe von etwa 22 Kilometern über dem Erdboden in mehrere Fragmente, die über einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten drei dieser Fragmente mit einer Gesamtmasse von rund sechs Kilogramm geborgen werden. Neuschwanstein wurde als Enstatit-Chondrit (Typ EL6) klassifiziert, eine äußerst seltene Gruppe innerhalb der Steinmeteoriten. Er gilt als der erste Meteorit in Deutschland (und als der vierte weltweit), der anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden konnte.


  Ereignisse
  • Im Jahr 2025 wird ein erneuter Helligkeitsausbruch (Nova) des Zwergsterns des kataklysmisch veränderlichen Doppelsternsystems T Coronae Borealis erwartet. Ursprünglich wurde er für das Jahr 2024 erwartet, hat jedoch bisher nicht stattgefunden.
  Exzellentes Bild
Ausschnitt der Milchstraße


  Neue Artikel

Allgemeines:

24.04. Il Saggiatore23.04. Boris Michailowitsch Konopljow · Konoplev (Mondkrater)21.04. Ivo Sachs · Sternwarte Streitheim20.04. Galileo-Projekt · Nikku Madhusudhan · Potenzielle Auswirkungen außerirdischen Kontakts19.04. Nadir-Krater · Rudolf Schneider (Meteorologe)18.04. Andrew J. Tolley17.04. Beth Brown15.04. Claudia de Rham

Individuelle astronomische Objekte:

24.04. Alpha Reticuli23.04. Boris Michailowitsch Konopljow · Konoplev (Mondkrater)22.04. (7850) Buenos Aires · (7853) Confucius · Theta Pyxidis21.04. (73670) Kurthopf · CNEOS 2014-01-08 · Lambda Pyxidis20.04. Beta Pyxidis · Gamma Pyxidis · Kappa Pyxidis19.04. (7831) François-Xavier · Alpha Pyxidis18.04. (15803) Parisi · 21 Lyncis17.04. (7826) Kinugasa · (7830) Akihikotago16.04. (7816) Hanoi15.04. (198971) Whitacre13.04. (7812) Billward12.04. (7811) Zhaojiuzhang


Neue Artikel der letzten 12, 24, 36 Stunden

 
  Systematische Übersicht der Artikel
 Index 
 0 - 9   A   B   C   D   E   F 
 G   H   I   J   K   L   M   N 
 O   P   Q   R   S   T   U   V 
 W   X   Y   Z   Sonstiges 

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Astronomie bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier auszugsweise erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

In der nachfolgenden Übersicht leiten die kursiven Links direkt zu Artikeln, die restlichen führen zu den jeweiligen Kategorien.

Kreuz des Südens
Kreuz des Südens
Milchstraßensystem
Milchstraßensystem
Quasar
Quasar
Atomsymbol
Atomsymbol
Akkretionsscheibe
Akkretionsscheibe
Stonehenge
Stonehenge
Astronomen und Astronomie vergangener Zeiten, Archäoastronomie, historische Sternwarten, Instrumente und Werke sowie überholte Theorien
Silhouette von Beobachtern
Silhouette von Beobachtern
Astronomen, Astrophysiker, Berufstitel, Lehrstühle und deren Inhaber
Teleskop
Teleskop
Illustration zum 24-Stunden-Tag
Illustration zum 24-Stunden-Tag
Koordinatensysteme, Entfernungsmaße, Helligkeit, Zeit und Kalender
Titelseite von Carl Friedrich Gauss’ Theoria motus corporum coelestium
Titelseite von Carl Friedrich Gauss’ Theoria motus corporum coelestium
Listensymbol
Listensymbol
Listen von Personen, astronomischen Objekten und speziellen Positionen
  Astronomie in der Wikimedia
Commons: Astronomie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Regal Astronomie – Lern- und Lehrmaterialien
 Wikinews: Portal Astronomie – in den Nachrichten
Wikisource: Astronomie – Quellen und Volltexte
  Bücher
Wikipress-Band Sonnensystem
Wikipress-Band Sonnensystem
  • WikiPress Band 6: Das Sonnensystem
ISBN 3-86640-006-3
(Informationen und Download)
Einführung in die Astronomie aus den Wikibooks
Einführung in die Astronomie aus den Wikibooks
  • Wikibooks: Einführung in die Astronomie
(Informationen und Download)
  Verwandte Portale
Portal Raumfahrt · Portal Mars · Portal Physik · Portal Mathematik
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen