Zum Inhalt springen

Northern Talent Cup 2025

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Northern Talent Cup 2025 ist der sechste in der Geschichte des FIM-Northern Talent Cups. Gefahren wird mit einer Honda NSF250R.

Es werden 14 Rennen bei sieben Veranstaltungen ausgetragen, wovon eine im Rahmen der IDM, zwei in der Superbike-Weltmeisterschaft, zwei in der MotoGP und eine in der British Superbike Championship stattfinden.

Punkteverteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meister wird derjenige Fahrer, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Meisterschaft gesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die 15 erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kommen alle erzielten Resultate.

Lauf Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführender
1 1 12.04. Niederlande Niederlande TT Circuit Assen Fynn Kratochwil Anina Urlaß Thias Wenzel Fynn Kratochwil Thias Wenzel Fynn Kratochwil
2 13.04. Fynn Kratochwil Alessandro Binder Anina Urlaß Fynn Kratochwil
2 1 05.05. Deutschland Deutschland Motorsport Arena Oschersleben
2 22.05.
3 1 01.06. Tschechien Tschechien Autodrom Most
2 02.06.
4 1 22.06. Deutschland Deutschland Sachsenring
2 23.06.
5 1 19.07. Tschechien Tschechien Automotodrom Brno
2 20.07.
6 1 18.08. Deutschland Deutschland Nürburgring
2 19.08.
7 1 20.09. Niederlande Niederlande TT Circuit Assen
2 21.09.
Pos. Fahrer Rennstall ASS
NiederlandeNiederlande
OSC
Deutschland
MOS
Tschechien
HOH
Deutschland
BRÜ
Tschechien
NÜR
Deutschland
ASS
NiederlandeNiederlande
Gesamt
L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2 L1 L2
1 Deutschland Fynn Kratochwil MASS SPORTS Racing by JRP Motorsport 1 1 50
2 Deutschland Anina Urlaß Kiefer Racing 2 3 36
3 Schweiz Alessandro Binder ASR Binder Team 6 2 30
4 Deutschland Thias Wenzel Kiefer Racing 3 4 29
5 Frankreich Swan Emprin SWAN96# 4 5 24
6 Belgien Lorenzo Pontillo Junior Black Knights 5 6 21
7 Belgien Tom Rolin Junior Black Nights 7 7 18
8 Osterreich Tobias Kitzbichler Racingteam Kitzbichler 9 9 14
9 Deutschland Robin Siegert motorace academy Germany DNF 8 8
10 Niederlande Jaylen Korporaal ADR Racing 8 DNF 8
11 Tschechien Adam Vyskocil FS12 Racing Team 10 14 8
12 Italien Giulio Di Napoli RC113 Reparto Corse 11 13 8
13 Tschechien Roman Durdis FS12 Racing Team 18 10 6
14 Schweden Valdemar Mellgren Nordgren Racing DNF 11 5
15 Frankreich William Krzelj Junior Black Knights 15 12 5
16 Finnland Domi Pekkanen DPR team 12 15 5
17 Niederlande Manny van Tilburg Swan 96# 13 18 3
18 Belgien Zenno Bulté Belgian Motorcycle Academy 14 16 2
19 Ungarn Tamas Lukacs Team Lukas Pesek 16 DNF 0
20 Niederlande Ruben Nijland NijlandRacing88 DNF 17 0
21 Danemark Anton Eilersen AREracing 17 DNF 0
22 Deutschland Tudor Dedea TUDOR RACING DNF 19 0
23 Slowakei Ricardo Bertazi RB-Motorsport DNF 20 0
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen