Kosmos 482
Kosmos 482 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NSSDC ID | 1972-023A | |||||||||
Missionsziel | Venus | |||||||||
Trägerrakete | Molnija | |||||||||
Startmasse | 1184 kg | |||||||||
Verlauf der Mission | ||||||||||
Startdatum | 31. März 1972 | |||||||||
Startrampe | Baikonur LC-31/6 | |||||||||
Enddatum | 10. Mai 2025 | |||||||||
|
Kosmos 482 ist die Tarnbezeichnung für eine gescheiterte Raumsonde des sowjetischen Venera-Programms, die am 31. März 1972 gestartet wurde. Wie ihre vier Tage vorher gestartete Schwestersonde Venera 8 sollte die Sonde eine weiche Landung auf der Venus durchführen.
Der Bus der Sonde war mit einem Ultraviolettspektrometer und Messgeräten für die kosmische Strahlung und den Sonnenwind ausgerüstet, im Lander befanden sich ein Thermometer, ein Barometer, ein Radar-Höhenmesser, ein Photometer, ein Gammastrahlenspektrometer, ein Gerät zur Analyse der Atmosphäre und ein Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit.
Aufgrund einer zu kurzen Betriebsdauer der vierten Stufe (Blok L) ihrer Molnija-Trägerrakete erreichte die Sonde nur eine elliptische Erdumlaufbahn.[1] Die Sonde erhielt eine Nummer aus dem Kosmos-Satellitenprogramm, um den Misserfolg zu verschleiern. Sowjetische Dokumente zeigen, dass am 28. April 1972 beschlossen wurde, das Landemodul im Erdorbit abzutrennen.[2]
Bis zum Jahr 2022 wurde eines der verbliebenen Objekte als das Venera-Landemodul identifiziert, das aufgrund des Atmosphärenwiderstands mittelfristig in die Erdatmosphäre eintreten würde.[3] Da der Hitzeschild der Landekapsel für die Venus ausgelegt war, musste mit einem Einschlag auf der Erde gerechnet werden, der für den Vormittag des 10. Mai 2025 vorausgesagt, aber im Voraus nicht genau lokalisiert werden konnte.[4][5][6] Nach Informationen der russischen Raumfahrtorganisation Roskosmos trat Kosmos 482 um 8:24 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit westlich der Andamanen in die Erdatmosphäre ein und stürzte westlich von Jakarta in den Indischen Ozean.[7][8]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- NSSDCA Master Catalog: Kosmos 482
- Bernd Leitenberger: Die Venera 1-8 Raumsonden
- Gunter’s Space Page – Venera 8 (V-72 #1, 2)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Orbit und gegenwärtige Position. In: N2YO.com (englisch).
- ↑ Anatoly Zak, Alain Chabot: Venera-72 stranded in Earth orbit for decades. In: RussianSpaceWeb.com (englisch).
- ↑ Kosmos 482: questions around a failed Venera lander from 1972 still orbiting Earth (but not for long), Marco Langbroek, The Space Review, 16. Mai 2022 (englisch).
- ↑ EU SST closely monitors upcoming re-entry of space object Cosmos-482 Descent Craft, abgerufen am 8. Mai 2025 (englisch).
- ↑ „Kosmos 482“ vor Wiedereintritt, TU Braunschweig, 6. Mai 2025.
- ↑ Michael Khan: Kosmos 482 wird auf dem falschen Planeten landen. In: Scilogs, 1. Mai 2025.
- ↑ Tanja Banner: Russland meldet Absturz von „Kosmos 482“ , Frankfurter Rundschau, 10. Mai 2025.
- ↑ Christoph Debets, Jesús Maturana: Sowjetische Sonde Kosmos 482 nach einem halben Jahrhundert unkontrolliert in den Indischen Ozean gestürzt. Euronews, 10. Mai 2025.