Zum Inhalt springen

Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Konrad-Adenauer-Preis war ein Preis der zwischen 1967 und 2001 von der Deutschland-Stiftung e. V. an Personen verliehen wurde, die den nationalkonservativen bzw. rechtskonservativen Vereinszielen nahestanden. Er war zeitweise mit Preisgeldern (10.000 DM für jeden Preisträger) dotiert.

In der politischen Szene wurde die Annahme des Preises durch Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) im Jahr 1994 als „politischer Ritterschlag“ angesehen, der nach Meinung einiger Zeithistoriker wie Wolfgang Benz die Grenze von seriös-konservativ zu unseriös-nationalistisch bedeutungslos machen sollte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. Hartsch: Maffay – Auf dem Weg zu mir. C. Bertelsmann Verlag, 2010, ISBN 978-3-641-05009-2, S. 405 (google.com [abgerufen am 10. Januar 2021]).