Zum Inhalt springen

Großer Preis von Saudi-Arabien 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 Großer Preis von Saudi-Arabien 2025
Renndaten
5. von 24 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025
Streckenprofil
Name: Formula 1 STC Saudi Arabian Grand Prix 2025
Datum: 20. April 2025
Ort: Dschidda
Kurs: Jeddah Corniche Circuit
Länge: 308,7 km in 50 Runden à 6,174 km

Pole-Position
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Zeit: 1:27,294 min

Der Große Preis von Saudi-Arabien 2025 (offiziell Formula 1 STC Saudi Arabian Grand Prix 2025) fand am 20. April auf dem Jeddah Corniche Circuit in Dschidda statt. Er war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025.

Der Grand Prix soll wie auch der Große Preis von Bahrain in der Vorwoche wieder an einem Sonntag stattfinden, nachdem er im Vorjahr aufgrund des Ramadans an einem Samstag stattfand.

Nach dem Großen Preis von Bahrain führt Lando Norris in der Fahrerwertung mit drei Punkten vor Oscar Piastri und mit acht Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung führt McLaren mit 58 Punkten vor Mercedes und mit 80 Punkten vor Red Bull Racing.

Beim Großen Preis von Saudi-Arabien stellt Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen C3 Hard (weiß), C4 Medium (gelb), C5 Soft (rot) sowie Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) für nasse Bedingungen zur Verfügung.

Verstappen (acht), Fernando Alonso, Liam Lawson (jeweils fünf), Piastri, Nico Hülkenberg, Lance Stroll, Jack Doohan (jeweils vier), Norris, Carlos Sainz jr., Esteban Ocon (jeweils drei), Oliver Bearman, Alexander Albon (jeweils zwei) und George Russell (einer) gehen mit Strafpunkten ins Wochenende.[1]

Mit Verstappen (zweimal) und Lewis Hamilton (einmal) treten voraussichtlich zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Im ersten freien Training war Pierre Gasly in 1:29,239 Minuten Schnellster vor Norris und Charles Leclerc.[2]

Im zweiten freien Training fuhr Norris in 1:28,267 Minuten die Bestzeit vor Piastri und Verstappen. Das Training wurde nach einem Unfall von Yuki Tsunoda kurzzeitig unterbrochen.[3]

Im dritten freien Training fuhr Norris in 1:27,489 erneut die Bestzeit vor Piastri und Russell.[4]

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer qualifizierten sich für den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Stroll, Doohan, die beiden Kick Sauber-Piloten sowie Ocon schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die zehn schnellsten Piloten qualifizierten sich für den nächsten Teil. Norris war Schnellster. Albon, Lawson, Alonso, Isack Hadjar sowie Bearman schieden aus.

Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr in 1:27,294 Minuten die Bestzeit vor Piastri und Russell. Die Session wurde nach einem Unfall von Norris kurzzeitig unterbrochen. Verstappen brach zudem den Streckenrekord, welchen er selbst im Vorjahr aufgestellt hatte.

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Australien Oscar Piastri McLaren-Mercedes 99
02 Vereinigtes Konigreich Lando Norris McLaren-Mercedes 89
03 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing-Honda RBPT 87
04 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes 73
05 Monaco Charles Leclerc Ferrari 47
06 Italien Andrea Kimi Antonelli Mercedes 38
07 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Ferrari 31
08 Thailand Alexander Albon Williams-Mercedes 20
09 Frankreich Esteban Ocon Haas-Ferrari 14
10 Kanada Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 10
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Frankreich Pierre Gasly Alpine-Renault 6
12 Deutschland Nico Hülkenberg Kick Sauber-Ferrari 6
13 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Haas-Ferrari 6
14 Frankreich Isack Hadjar Racing Bulls-Honda RBPT 5
15 Spanien Carlos Sainz jr. Williams-Mercedes 5
16 Japan Yuki Tsunoda Red Bull Racing-Honda RBPT/Racing Bulls-Honda RBPT 5
17 Spanien Fernando Alonso Aston Martin Aramco-Mercedes 0
18 Neuseeland Liam Lawson Racing Bulls-Honda RBPT/Red Bull Racing-Honda RBPT 0
19 Australien Jack Doohan Alpine-Renault 0
20 Brasilien Gabriel Bortoleto Kick Sauber-Ferrari 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 188
02 Deutschland Mercedes 111
03 Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 89
04 Italien Ferrari 78
05 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 25
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 20
07 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 10
08 Italien Racing Bulls-Honda RBPT 8
09 Frankreich Alpine-Renault 6
10 Schweiz Kick Sauber-Ferrari 6

https://de.motorsport.com/f1/news/formel-1-strafpunkte-die-aktuelle-uebersicht-der-strafen/4348043/

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Formel-1-Strafpunkte 2025: Die aktuelle Übersicht der Strafen.
  2. Großer Preis von Saudi-Arabien 2025 in Dschidda: Ergebnis 1. Freies Training.
  3. Großer Preis von Saudi-Arabien 2025 in Dschidda: Ergebnis 2. Freies Training.
  4. Großer Preis von Saudi-Arabien 2025 in Dschidda: Ergebnis 3. Freies Training.