Zum Inhalt springen

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
◄ vorherige 2025 nächste ►
Sieger: Vereinigte Staaten USA

Die 27. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2025. Das Turnier der Top-Division findet vom 9. bis 20. April 2025 in der tschechischen Stadt Budweis (České Budějovice) statt. Insgesamt nahmen zwischen dem 13. Februar und dem 20. April 2025 45 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie den Divisionen I, II und III teil.

Den Weltmeistertitel sicherte sich zum elften Mal insgesamt die Mannschaft aus den USA, die im Finale Kanada mit 4:3 in der Verlängerung besiegte.[1] Den Bronzerang sicherte sich Finnland mit dem gleichen Ergebnis über Tschechien.[2] Die Schweiz und die deutsche Mannschaft belegten den fünften[3] und achten Rang. Das Team aus Österreich beendete das Turnier der Division IA auf dem ersten Platz und stieg damit erstmals in die Top-Division auf.

Übersicht Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Tschechien Top-Division Budweis 9. April 2025 – 20. April 2025 10 122.331 29 4.218
China Volksrepublik Division I A Shenzhen 13. April 2025 – 19. April 2025 6 9.995 15 666
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Division I B Dumfries 9. März 2025 – 15. April 2025 6 3.298 15 220
Polen Division II A Bytom 7. April 2025 – 13. April 2025 6 4.180 15 279
Neuseeland Division II B Dunedin 14. April 2025 – 20. April 2025 6 4.015 15 267
Serbien Division III A Belgrad 2. März 2025 – 8. März 2025 6 2.585 15 172
Bosnien und Herzegowina Division III B Sarajevo 13. Februar 2025 – 18. Februar 2025 5 693 10 69

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine war der russische Verband wie in den Vorjahren von allen Turnieren ausgeschlossen.[4]

WM 2025 der Frauen
Anzahl Nationen 10
Weltmeister Vereinigte Staaten USA
Silber Kanada Kanada
Bronze Finnland Finnland
Absteiger Norwegen Norwegen
Ungarn Ungarn
 
Austragungsort(e) Budweis, Tschechien
Eröffnung 9. April 2025
Endspiel 20. April 2025
Zuschauer 122.331 (4.218 pro Spiel)
Tore 149 (5,14 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aerin Frankel
Beste Verteidigerin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Caroline Harvey
Beste Stürmerin Kanada Marie-Philip Poulin
Wertvollste Spielerin Kanada Marie-Philip Poulin
Topscorerin Kanada Marie-Philip Poulin (12 Punkte)

Die Top-Division der Weltmeisterschaft fand vom 9. bis 20. April 2025 in der tschechischen Stadt Budweis (České Budějovice) statt. Gespielt wurde in der Budvar Aréna, die 5.870 Zuschauern Platz bietet. Den Titel sicherte sich die USA durch einen 4:3-Sieg gegen Kanada.[1] Den dritten Platz belegte Finnland.[2] Mit 122.331 Zuschauern in den 29 Turnierspielen wurde ein neuer Zuschauerrekord für eine Frauen-Weltmeisterschaft aufgestellt.[5]

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei leistungsmäßig abgestuften Gruppen zu je fünf Teams spielten. Die Gruppeneinteilung wurde auf Basis der nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2024 aktuellen IIHF-Weltrangliste festgelegt:

Gruppe A Gruppe B
Kanada Kanada Deutschland Deutschland
Vereinigte Staaten USA Schweden Schweden
Finnland Finnland Japan Japan
Tschechien Tschechien Norwegen Norwegen
Schweiz Schweiz Ungarn Ungarn
Das Motto „Heroes Incoming“ der Weltmeisterschaft auf einem Banner vor der Budvar Aréna

Die zehn Teilnehmer wurden in zwei leistungsmäßig abgestufte Gruppen à fünf Mannschaften eingeteilt. Alle Mannschaften bestritten zunächst vier Spiele, woraufhin sich nach der Vorrunde alle fünf Teams der Gruppe A sowie die drei punktbesten Mannschaften der Gruppe B für das Viertelfinale qualifizierten. Die beiden letztplatzierten Mannschaften der Gruppe B stiegen in die Division IA ab.

Die Teams im Viertelfinale bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Sieger der beiden Halbfinalspiele qualifizierten sich für das Finale. Das Spiel um den fünften Platz – und damit die Qualifikation für die Gruppe A im Folgejahr – absolvierten die beiden bestplatzierten Teams, die nicht das Halbfinale erreichten.

Budweis, Tschechien
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Tschechien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Tschechien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Budvar Aréna
Kapazität: 5.870
Budvar Arena
9. April 2025
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Finnland Finnland
P. Nieminen (28:03)
1:7
(0:3, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
H. Scamurra (2:44)
H. Scamurra (5:39)
K. Pannek (11:58)
L. Stecklein (20:55)
H. Knight (28:19)
T. Heise (41:45)
K. Pannek (42:07)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.132
9. April 2025
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien
K. Hymlárová (4:47)
K. Kaltounková (19:47)
T. Pištěková (27:41)
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.859
10. April 2025
19:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Gardiner (6:02)
E. Shelton (12:22)
M.-P. Poulin (17:12)
J. Gardiner (20:18)
E. Maltais (51:14)
5:0
(3:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 1.128
11. April 2025
15:00 Uhr
Schweiz Schweiz
0:4
(0:1, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
M. Zandee-Hart (12:26)
N. Spooner (27:14)
L. Stacey (29:06)
D. Watts (29:46)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.398
11. April 2025
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. Murphy (14:52)
A. Murphy (26:58)
H. Knight (42:28)
A. Carpenter (47:22)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.859
12. April 2025
19:00 Uhr
Finnland Finnland
E. Suoranta (26:29)
R. Savolainen (29:23)
J. Schalin (46:20)
E. Holopainen (51:01)
4:2
(0:1, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
T. Vanišová (11:55)
K. Kaltounková (57:57)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.859
13. April 2025
19:00 Uhr
Kanada Kanada
L. Stacey (46:50)
1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
L. Stecklein (10:36)
M. Keller (32:22)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.538
14. April 2025
15:00 Uhr
Schweiz Schweiz
A. Müller (29:33)
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
R. Savolainen (10:13)
M. Karvinen (27:47)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.209
14. April 2025
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien
A. Šapovalivová (5:25)
1:7
(1:1, 0:1, 0:5)
Spielbericht
Kanada Kanada
M.-P. Poulin (3:20)
M.-P. Poulin (27:13)
D. Watts (45:42)
K. O’Neill (46:09)
J. Gardiner (46:40)
K. O’Neill (48:05)
S. Jaques (54:17)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.859
15. April 2025
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
T. Janecke (11:23)
K. Coyne (12:37)
T. Janecke (15:05)
C. Harvey (39:59)
K. Coyne (58:41)
5:0
(3:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 2.981
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 4 0 0 0 18:02 12
2. Kanada Kanada 4 3 0 0 1 17:03 9
3. Finnland Finnland 4 2 0 0 2 07:15 6
4. Tschechien Tschechien 4 1 0 0 3 06:15 3
5. Schweiz Schweiz 4 0 0 0 4 01:14 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant

9. April 2025
11:00 Uhr
(Ortszeit)
SchwedenSchweden Schweden
H. Thuvik (10:34)
M. Hallin (28:20)
A. Kjelbin (42:13)
T. Johansson (43:08)
H. Olsson (58:53)
5:2
(1:0, 1:1, 3:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Lu. Welcke (33:18)
E. Nix (50:04)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 4.207
10. April 2025
11:00 Uhr
JapanJapan Japan
A. Hosoyamada (4:51)
R. Ukita (13:38)
M. Miura (24:40)
Rir. Noro (36:01)
Ak. Shiga (48:05)
5:2
(2:2, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
A. Dalen (2:05)
M. Brunvold (15:53)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 3.314
10. April 2025
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
L. Johansson (38:59)
L. Ljungblom (55:37)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 1.295
11. April 2025
11:00 Uhr
Ungarn Ungarn
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Y. Wajima (19:37)
Ak. Shiga (59:52)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 2.139
12. April 2025
15:00 Uhr
Norwegen Norwegen
M. Fischer (18:57)
A. Dalen (31:24)
2:5
(1:2, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
C. Haider (7:29)
F. Feldmeier (17:47)
J. Schiefer (22:01)
K. Jobst-Smith (39:44)
Li. Welcke (59:18)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.435
13. April 2025
11:00 Uhr
Ungarn Ungarn
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
A. Furulund (20:56)
E. Bergesen (29:46)
M. Sirum (59:15)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 1.811
13. April 2025
15:00 Uhr
JapanJapan Japan
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
P. Bergström (16:57)
H. Thuvik (44:33)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 3.051
14. April 2025
11:00 Uhr
Deutschland Deutschland
N. Hadraschek-Eisenschmid (33:16)
N. Jobst-Smith (45:38)
L. Kluge (49:00)
N. Hadraschek-Eisenschmid (58:01)
4:1
(0:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
E. Kreisz (36:16)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 3.415
15. April 2025
11:00 Uhr
Norwegen Norwegen
0:8
(0:2, 0:3, 0:3)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
M. Hallin (6:44)
L. Ljungblom (14:24)
E. Hedqvist (20:18)
J. Raunio (25:10)
J. Bouveng (31:39)
E. Hedqvist (46:26)
H. Svensson (52:51)
E. Hedqvist (57:44)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.217
15. April 2025
11:00 Uhr
Deutschland Deutschland
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
R. Ukita (25:11)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 1.703
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. SchwedenSchweden Schweden 4 4 0 0 0 17:02 12
2. JapanJapan Japan 4 3 0 0 1 08:04 9
3. Deutschland Deutschland 4 2 0 0 2 11:09 6
4. Norwegen Norwegen 4 1 0 0 3 07:18 3
5. Ungarn Ungarn 4 0 0 0 4 01:11 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Absteiger in die Division IA

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
  A1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3          
B3  Deutschland Deutschland 0
A1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2
A4  Tschechien Tschechien 1  
A2  Kanada Kanada 9
 
B2  JapanJapan Japan 1
A1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt.)
  A2  Kanada Kanada 3
A3  Finnland Finnland 3    
 
B1  SchwedenSchweden Schweden 2
A2  Kanada Kanada 8
Spiel um Platz 3
A3  Finnland Finnland 1  
A4  Tschechien Tschechien 7 A3  Finnland Finnland 4
 
  A5  Schweiz Schweiz 0 A4  Tschechien Tschechien 3
17. April 2025
10:00 Uhr
(Ortszeit)
Finnland Finnland
J. Nylund (8:35)
R. Savolainen (17:15)
S. Tapani (31:46)
3:2
(2:0, 1:2, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
E. Hedqvist (20:50)
J. Bouveng (25:54)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 2.594
17. April 2025
13:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Pannek (5:36)
L. Eden (10:50)
A. Carpenter (38:53)
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 2.958
17. April 2025
17:00 Uhr
Tschechien Tschechien
D. Pejšová (11:47)
N. Mlýnková (13:15)
T. Vanišová (13:40)
K. Kaltounková (18:13)
D. Křížová (19:48)
N. Mlýnková (48:15)
N. Mlýnková (53:41)
7:0
(5:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.859
17. April 2025
20:30 Uhr
Kanada Kanada
C. Thompson (13:42)
J. Gardiner (16:38)
E. Shelton (31:30)
S. Fillier (33:56)
J. Gosling (34:44)
J. Gardiner (42:52)
S. Fillier (52:22)
E. Clark (53:10)
S. Jaques (59:00)
9:1
(2:0, 3:1, 4:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
M. Miura (30:00)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 4.877

Spiel um Platz 5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19. April 2025
11:00 Uhr
Schweiz Schweiz
R. Enzler (17:45)
L. Stalder (35:15)
R. Enzler (39:57)
3:2
(1:1, 2:1, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
E. Hedqvist (15:36)
L. Johansson (29:43)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 3.274
19. April 2025
15:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
L. Edwards (28:56)
K. Pannek (48:26)
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
T. Plosová (15:28)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.859
19. April 2025
19:00 Uhr
Kanada Kanada
E. Ambrose (2:28)
M.-P. Poulin (14:44)
D. Watts (37:18)
D. Watts (38:17)
E. Clark (38:30)
D. Serdachny (39:16)
C. Thompson (44:56)
S. Nurse (51:25)
8:1
(2:1, 4:0, 2:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
M. Karvinen (0:46)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.273

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20. April 2025
14:00 Uhr
Finnland Finnland
E. Suoranta (36:26)
E. Holopainen (41:06)
E. Holopainen (58:27)
J. Nylund (64:52)
4:3 n. V.
(0:2, 1:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
K. Kaltounková (2:48)
N. Mlýnková (12:53)
D. Lásková (30:42)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.859
20. April 2025
18:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
C. Harvey (27:16)
A. Murphy (27:45)
T. Heise (45:27)
T. Janecke (77:06)
4:3 n. V.
(0:0, 2:2, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
D. Serdachny (28:37)
J. Gardiner (29:32)
S. Fillier (54:12)
Budvar Aréna, Budweis
Zuschauer: 5.369

Beste Scorerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Marie-Philip Poulin Kanada Kanada 7 4 8 12 +9 2
Jennifer Gardiner Kanada Kanada 7 6 4 10 +13 0
Hilary Knight Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 7 2 7 9 +3 0
Kelly Pannek Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 7 4 4 8 +8 0
Alex Carpenter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 7 2 6 8 +2 0
Laura Stacey Kanada Kanada 7 2 6 8 +8 4
Renata Fast Kanada Kanada 7 0 8 8 +11 4
Linnéa Johansson SchwedenSchweden Schweden 6 2 5 7 +8 2
Claire Thompson Kanada Kanada 6 2 5 7 +7 4
Ebba Hedqvist SchwedenSchweden Schweden 6 5 1 6 +6 2

Beste Torhüterinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min GT SO GTS Sv%
Kristen Campbell Kanada Kanada 3 180:00 2 1 0,67 95,92
Aerin Frankel Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 284:35 5 1 1,05 94,51
Emma Söderberg SchwedenSchweden Schweden 5 297:16 8 2 1,61 92,66
Ann-Renée Desbiens Kanada Kanada 4 256:31 7 1 1,64 92,63
Miyuu Masuhara JapanJapan Japan 5 298:03 13 2 2,62 92,61

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 6: Ergebnisse im Spiel um Platz 5
  • Plätze 7 bis 8 (Verlierer der Platzierungsspiele): nach Gruppenzugehörigkeit, dann Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 9 bis 10: nach Platzierung in der Vorrunde
Pl. Team
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2 Kanada Kanada
3 Finnland Finnland
4 Tschechien Tschechien
5 Schweiz Schweiz
6 SchwedenSchweden Schweden
7 JapanJapan Japan
8 Deutschland Deutschland
9 Norwegen Norwegen
10 Ungarn Ungarn

Titel, Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Cayla Barnes, Alex Carpenter, Jesse Compher, Kendall Coyne, Britta Curl, Joy Dunne, Lacey Eden, Laila Edwards, Aerin Frankel, Savannah Harmon, Caroline Harvey, Taylor Heise, Tessa Janecke, Megan Keller, Hilary Knight, Ava McNaughton, Abbey Murphy, Kelly Pannek, Gwyneth Philips, Hayley Scamurra, Kirsten Simms, Lee Stecklein, Anna Wilgren, Grace Zumwinkle
Cheftrainer: John Wroblewski   Assistenztrainer: Alli Altmann, Shari Dickerman, Brent Hill, Josh Sciba
Silber
Kanada
Kanada
Erin Ambrose, Kristen Campbell, Emily Clark, Ann-Renée Desbiens, Renata Fast, Sarah Fillier, Ève Gascon, Jennifer Gardiner, Julia Gosling, Sophie Jaques, Brianne Jenner, Jocelyne Larocque, Emma Maltais, Sarah Nurse, Kristin O'Neill, Marie-Philip Poulin, Chloe Primerano, Danielle Serdachny, Ella Shelton, Natalie Spooner, Laura Stacey, Claire Thompson, Blayre Turnbull, Darryl Watts, Micah Zandee-Hart
Cheftrainer: Troy Ryan   Assistenztrainer: Kori Cheverie, Brad Kirkwood, Caroline Ouellette, Britni Smith
Bronze
Finnland
Finnland
Sanni Ahola, Emma Ekoluoma, Ada Eronen, Elisa Holopainen, Michelle Karvinen, Anni Keisala, Oona Koukkula, Ida Kuoppala, Emilia Kyrkko, Nelli Laitinen, Julia Liikala, Petra Nieminen, Jenniina Nylund, Krista Parkkkonen, Sanni Rantala, Ronja Savolainen, Julia Schalin, Sofianna Sundelin, Ellia Suoranta, Susanna Tapani, Noora Tulus, Viivi Vainikka, Sanni Vanhanen, Emilia Vesa, Siiri Yrjölä
Cheftrainer: Juuso Toivola   Assistenztrainer: Saara Niemi, Mikko Palsola, Saija Sunnari
Absteiger in die Division IA: Norwegen Norwegen, Ungarn Ungarn
Aufsteiger in die Top-Division: OsterreichÖsterreich Österreich, Danemark Dänemark
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Beste Torhüterin Aerin Frankel Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Beste Verteidigerin Caroline Harvey Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Beste Stürmerin Marie-Philip Poulin Kanada
Wertvollste Spielerin Marie-Philip Poulin Kanada
All-Star-Team
Angriff: Kanada Marie-Philip PoulinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kelly PannekTschechien Kristýna Kaltounková
Verteidigung: Kanada Renata FastFinnland Ronja Savolainen
Tor: Tschechien Klára Peslarová

Gruppe A in Shenzhen, Volksrepublik China

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WM 2025 der Frauen der Division I, Gruppe A
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Osterreich Österreich
Danemark Dänemark
Absteiger Niederlande Niederlande
 
Austragungsort(e) Shenzhen, Volksrepublik China
Eröffnung 13. April 2025
Schlusstag 19. April 2025
Zuschauer 9.995 (666 pro Spiel)
Tore 68 (4,53 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin OsterreichÖsterreich Selma Luggin
Beste Verteidigerin OsterreichÖsterreich Annika Fazokas
Beste Stürmerin FrankreichFrankreich Estelle Duvin
Topscorerin FrankreichFrankreich Estelle Duvin (9 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A der Division I wurde vom 13. bis 19. April 2025 in der chinesischen Metropole Shenzhen ausgetragen. Die Spiele fanden im 18.000 Zuschauer fassenden Universiade Center des Shenzhen Bay Sports Center statt. Insgesamt besuchten 9.995 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 666 pro Partie entspricht.

Im 16. Jahr in der höchsten Division unterhalb der Top-Division gelang dem österreichischen Team der erstmalige Aufstieg. Die Österreicherinnen sicherten sich den Aufstieg bereits am vorletzten Spieltag. Die einzigen Verlustpunkte mussten die Österreicherinnen gegen den späteren Absteiger aus den Niederlanden hinnehmen, die sie erst im Penaltyschießen besiegten. Die Niederländerinnen stiegen nach vier Jahren in der A-Gruppe wieder in die Division IB ab. Als zweite Mannschaft sicherte sich Dänemark durch einen knappen 1:0-Sieg gegen Mitabsteiger Volksrepublik China der sofortige Wiederaufstieg. Sie profitierten dabei vom gewonnenen direkten Vergleich gegen den punktgleichen Aufsteiger aus der Slowakei.[6]

Austragungsort
Shenzhen, Volksrepublik China
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Volksrepublik China)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Volksrepublik China)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Shenzhen Universiade Center
Kapazität: 18.000
Außenansicht des Gesamtkomplexes
13. April 2025
13:00 Uhr
(Ortszeit)
13. April 2025
7:00 Uhr
(MESZ)
NiederlandeNiederlande Niederlande
S. Wielenga (8:08)
B. van Nes (21:07)
K. Hamers (52:18)
3:8
(1:3, 1:4, 1:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
E. Duvin (9:19)
C. Aurard (15:21)
C. Rozier (19:39)
E. Nonnenmacher (32:22)
E. Duvin (37:02)
M. le Scodan (38:37)
E. Duvin (39:37)
J. Mesplède (49:52)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 872
13. April 2025
16:30 Uhr
13. April 2025
10:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
A. Fazokas (38:11)
A. Meixner (45:14)
T. Schafzahl (59:36)
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 738
13. April 2025
20:00 Uhr
13. April 2025
14:00 Uhr
Slowakei Slowakei
L. Šuliková (11:47)
J. Hlinková (29:26)
E. Tóthová (32:02)
N. Nemčeková (35:20)
4:0
(1:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 1.465
14. April 2025
13:00 Uhr
14. April 2025
7:00 Uhr
Danemark Dänemark
M. Sørensen (2:13)
F. Foss (2:56)
S. Glud (16:27)
S. Glud (31:20)
S. Glud (34:25)
N. Bergmann (52:48)
6:3
(3:2, 2:0, 1:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
A. Seppenwolde (14:00)
E. de Jong (16:59)
B. van Nes (54:42)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 273
14. April 2025
16:30 Uhr
14. April 2025
10:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
E. Duvin (8:36)
1:4
(1:0, 0:3, 0:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
E. Leskovjanská (28:07)
B. Kapičáková (36:10)
L. Halušková (39:10)
J. Matejková (52:25)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 312
14. April 2025
20:00
14. April 2025
14:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
A. Meixner (8:13)
E. Lintner (27:47)
A. Fazokas (47:10)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 423
16. April 2025
13:00 Uhr
16. April 2025
7:00 Uhr
Slowakei Slowakei
H. Fančovičová (14:18)
H. Fančovičová (22:38)
2:3
(1:1, 1:0, 0:2)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
A. Trummer (13:49)
A. Meixner (51:04)
A. Meixner (59:27)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 231
16. April 2025
16:30 Uhr
16. April 2025
10:30 Uhr
Danemark Dänemark
N. Bergmann (59:52)
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
C. Rozier (13:40)
C. Rozier (40:29)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 263
16. April 2025
20:00 Uhr
16. April 2025
14:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Qu Y. (39:34)
Zhang M. (43:42)
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
K. Collard (2:43)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 416
17. April 2025
13:00 Uhr
17. April 2025
7:00 Uhr
Danemark Dänemark
S. Glud (20:36)
F. Foss (25:35)
2:0
(0:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 184
17. April 2025
16:30 Uhr
17. April 2025
10:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
E. Lintner (33:11)
A. Fazokas (45:23)
A. Fazokas (63:32)
3:2 n. V.
(0:1, 1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
E. de Jong (12:08)
B. van Nes (25:34)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 211
17. April 2025
20:00 Uhr
17. April 2025
14:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
C. Aurard (7:10)
L. Villiot (57:43)
E. Duvin (PS)
3:2 n. P.
(1:2, 0:0, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Fang X. (0:27)
Zhang M. (16:44)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 1.343
19. April 2025
13:00 Uhr
19. April 2025
7:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
S. Wielenga (56:14)
1:4
(0:0, 0:1, 1:3)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
L. Ištocyová (27:24)
B. Kapičáková (40:34)
E. Tóthová (50:48)
L. Beňáková (51:05)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 327
19. April 2025
16:30 Uhr
19. April 2025
10:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
C. Rozier (59:41)
1:3
(0:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
E. Lintner (24:30)
L. Schröfl (46:51)
T. Schafzahl (56:14)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 411
19. April 2025
20:00 Uhr
19. April 2025
14:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
N. Jensen (53:51)
Shenzhen Universiade Center, Shenzhen
Zuschauer: 2.526
Beste Scorerinnen
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
FrankreichFrankreich Estelle Duvin 5 4 5 9 +4 4
OsterreichÖsterreich Anna Meixner 5 4 4 8 +4 2
OsterreichÖsterreich Annika Fazokas 5 4 3 7 +5 4
Danemark Silke Glud 5 4 3 7 +5 2
FrankreichFrankreich Clara Rozier 5 4 3 7 +3 4
Beste Torhüterinnen
Spieler Sp Min GT SO GTS Sv%
OsterreichÖsterreich Selma Luggin 5 303:32 5 2 0,99 95,65
Danemark Emma-Sofie Nordström 5 296:42 7 2 1,42 94,96
Slowakei Lívia Debnárová 5 299:49 7 1 1,40 94,17
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Osterreich Österreich 5 4 1 0 0 15:05 14
2. Danemark Dänemark 5 3 0 0 2 10:08 9
3. Slowakei Slowakei 5 3 0 0 2 14:07 9
4. Frankreich Frankreich 5 2 1 0 2 15:13 8
5. China Volksrepublik Volksrepublik China 5 1 0 1 3 04:12 4
6. Niederlande Niederlande 5 0 0 1 4 10:23 1

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Division-IA-Aufstiegsmannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Division-IA-Aufsteiger
OsterreichÖsterreich
Österreich
Anja Adamitsch, Anna Billa, Lena Dauböck, Annika Fazokas, Tamara Grascher, Leonie Kutzer, Laura Leitner, Emma Lintner, Marja Linzbichler, Magdalena Luggin, Selma Luggin, Antonia Matzka, Anna Meixner, Laura Nagy, Hanna Obermayr, Vanessa Picka, Theresa Schafzahl, Tamina Schall, Lisa Schröfl, Hanna Schwarzer, Artemis Tekin, Anja Trummer, Charlotte Wittich
Cheftrainer: Alexander Bröms
Division-IA-Aufsteiger
Danemark
Dänemark
Josephine Asperup, Nikita Bergmann, Caroline Bjergstad, Freya Ekberg, Sille Flygenring, Frederikke Foss, Silke Glud, Julie Henriksen, Klara Holm, Nicoline Jensen, Frida Kielstrup, My Lau, Alma Madsen-Mygdal, Emma-Sofie Nordström, Julie Oksbjerg, Maria Peters, Aya Petersen, Olivia Ranum, Silja Rasmussen, Emma Russell, Sofie Skott, Mille Sørensen, Sarah Stauning
Cheftrainer: Björn Edlund

Gruppe B in Dumfries, Schottland, Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WM 2025 der Frauen der Division I, Gruppe B
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Italien Italien
Absteiger Slowenien Slowenien
 
Austragungsort(e) Dumfries, Schottland, Großbritannien
Eröffnung 9. April 2025
Schlusstag 15. April 2025
Zuschauer 3.298 (219 pro Spiel)
Tore 102 (6,80 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Lettland Kristiāna Apsīte
Beste Verteidigerin ItalienItalien Nadia Mattivi
Beste Stürmerin ItalienItalien Matilde Fantin
Topscorerin ItalienItalien Matilde Fantin (10 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B der Division I wurde vom 9. bis 15. April 2024 im schottischen Dumfries ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.000 Zuschauer fassenden Dumfries Ice Bowl statt. Insgesamt besuchten 3.298 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 219 pro Partie entspricht.

Das auf zahlreichen Schlüsselpositionen verstärkte italienische Team sicherte sich souverän den Aufstieg in die A-Gruppe und blieb dabei – bei 31 eigenen Treffern – in allen fünf Spielen ohne Gegentor. Zuletzt hatten die Italienerinnen im Jahr 2019 in der Division IA gespielt. Während Vorjahresabsteiger Südkorea keine Rolle im Aufstiegsrennen spielte, entzog sich Aufsteiger Kasachstan dem Wiederabstieg. Den Gang in die Division II musste daher Slowenien antreten, das ebenfalls zuletzt 2019 dort vertreten war.[7]

Austragungsort
Dumfries, Schottland, Großbritannien
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Schottland)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Schottland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Dumfries Ice Bowl
Kapazität: 1.000
9. April 2025
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Kasachstan Kasachstan
4:2
(1:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 228
9. April 2025
16:30 Uhr
Slowenien Slowenien
0:12
(0:3, 0:5, 0:4)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 134
9. April 2025
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 336
10. April 2025
13:00 Uhr
ItalienItalien Italien
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 301
10. April 2025
16:30 Uhr
Lettland Lettland
11:2
(5:0, 3:1, 3:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 123
10. April 2025
20:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
3:2 n. V.
(0:2, 1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 352
12. April 2025
13:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
6:3
(2:1, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 143
12. April 2025
16:30 Uhr
Lettland Lettland
0:6
(0:2, 0:2, 0:2)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: keine Angabe
12. April 2025
20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 322
13. April 2025
13:00 Uhr
ItalienItalien Italien
7:0
(3:0, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 241
13. April 2025
16:30 Uhr
Lettland Lettland
7:3
(2:0, 1:3, 4:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 186
13. April 2025
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
8:2
(1:0, 3:1, 4:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 375
15. April 2025
13:00 Uhr
Slowenien Slowenien
1:9
(0:1, 0:5, 1:3)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 130
15. April 2025
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: keine Angabe
15. April 2025
20:00 Uhr
ItalienItalien Italien
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 427
Beste Scorerinnen
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
ItalienItalien Matilde Fantin 5 5 5 10 +9 2
Lettland Līga Miljone 5 5 3 8 +4 10
ItalienItalien Kristen Guerriero 5 1 7 8 +13 2
ItalienItalien Kristin Della Rovere 5 2 5 7 +6 6
Lettland Krista Yip-Chuck 5 4 2 6 +1 2
Beste Torhüterinnen
Spieler Sp Min GT SO GTS Sv%
ItalienItalien Martina Fedel 4 240:00 0 4 0,00 100,00
Lettland Kristiāna Apsīte 5 280:00 11 1 2,36 94,63
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nicole Jackson 4 240:00 9 1 2,25 92,17
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Italien Italien 5 5 0 0 0 31:00 15
2. Lettland Lettland 5 4 0 0 1 24:12 12
3. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5 2 0 1 2 12:12 7
4. Kasachstan Kasachstan 5 2 0 0 3 16:14 6
5. Korea Sud Südkorea 5 1 1 0 3 12:19 5
6. Slowenien Slowenien 5 0 0 0 5 08:46 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA, Absteiger in die Division IIA

Division-IB-Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Division-IB-Aufsteiger
ItalienItalien
Italien
Aurora Abatangelo, Maddalena Bedont, Elisa Biondi, Eleonora Bonafini, Mia Campo Bagatin, Anna Caumo, Olivia De Ciantis, Kristin Della Rovere, Matilde Fantin, Martina Fedel, Samantha Gius, Kristen Guerriero, Manuela Heidenberger, Nadia Mattivi, Marta Mazzocchi, Greta Niccolai, Margherita Ostoni, Emma Rindone, Rebecca Roccella, Carola Saletta, Franziska Stocker, Kayla Tutino, Amie Varano
Cheftrainer: Stéphanie Poirier

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division IA: Norwegen Norwegen, Ungarn Ungarn
Aufsteiger in die Top-Division: OsterreichÖsterreich Österreich, Danemark Dänemark
Absteiger in die Division IB: NiederlandeNiederlande Niederlande
Aufsteiger in die Division IA: ItalienItalien Italien
Absteiger in die Division IIA: Slowenien Slowenien
Aufsteiger in die Division IB: SpanienSpanien Spanien

Gruppe A in Bytom, Polen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WM 2025 der Frauen der Division II, Gruppe A
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Spanien Spanien
Absteiger Mexiko Mexiko
 
Austragungsort(e) Bytom, Polen
Eröffnung 7. April 2025
Schlusstag 13. April 2025
Zuschauer 4.180 (278 pro Spiel)
Tore 85 (5,67 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Island Andrea Bachmann
Beste Verteidigerin SpanienSpanien Indira Bosch
Beste Stürmerin Polen Karolina Późniewska
Topscorerin Polen Karolina Późniewska (10 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A der Division II wurde vom 7. bis 13. April 2025 im polnischen Bytom ausgetragen. Die Spiele fanden im 3.000 Zuschauer fassenden Lodowisko Pułaskiego statt. Insgesamt besuchten 4.180 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 278 pro Partie entspricht.

Durch einen Sieg im abschließenenden Spiel gegen Absteiger und Gastgeber Polen sicherte sich die spanische Mannschaft den erstmaligen Aufstieg in die Division I, nachdem die Mannschaft im Jahr 2011 in die Weltmeisterschaft eingestiegen war. Den Abstieg in die B-Gruppe musste nach acht Jahren Zugehörigkeit das mexikanische Team hinnehmen. Ausschlaggebend war dabei die knappe Niederlage gegen Aufsteiger Nordkorea. Aufgrund des direkten Vergleichs hielten die punktgleichen Ostasiatinnen daher die Klasse.[8]

Austragungsort
Bytom, Polen
Bytom (Polen)
Bytom (Polen)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Lodowisko Pułaskiego
Kapazität: 3.000
7. April 2025
13:00 Uhr
(Ortszeit)
SpanienSpanien Spanien
2:3 n. P.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Island Island
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 150
7. April 2025
16:30 Uhr
Mexiko Mexiko
2:8
(0:2, 1:6, 1:0)
Spielbericht
Polen Polen
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 312
7. April 2025
20:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
1:2
(0:0, 0:0, 1:2)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 50
8. April 2025
13:00 Uhr
Island Island
3:2
(1:1, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 110
8. April 2025
16:30 Uhr
Polen Polen
9:2
(4:1, 3:0, 2:1)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 400
8. April 2025
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
6:0
(0:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 80
10. April 2025
13:00 Uhr
Mexiko Mexiko
2:3 n. P.
(1:0, 0:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 80
10. April 2025
16:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien
4:0
(0:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 85
10. April 2025
20:00 Uhr
Polen Polen
2:0
(0:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Island Island
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 650
12. April 2025
13:00 Uhr
Island Island
5:2
(1:0, 4:0, 0:2)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 60
12. April 2025
16:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea
0:9
(0:3, 0:4, 0:2)
Spielbericht
Polen Polen
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 1.088
12. April 2025
20:00 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
1:7
(0:2, 0:3, 1:2)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 63
13. April 2025
13:00 Uhr
Mexiko Mexiko
1:2 n. P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 53
13. April 2025
16:30 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Island Island
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 57
13. April 2025
20:00 Uhr
Polen Polen
2:4
(1:3, 0:1, 1:0)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 942
Beste Scorerinnen
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Polen Karolina Późniewska 5 5 5 10 +10 4
SpanienSpanien Haizea Fernández 5 4 4 8 +6 0
Polen Ida Talanda 5 4 4 8 +10 0
Polen Wiktoria Sikorska 5 3 4 7 +11 2
SpanienSpanien Indira Bosch 5 4 2 6 +8 0
Beste Torhüterinnen
Spieler Sp Min GT SO GTS Sv%
SpanienSpanien Carolina Moreno 4 217:31 4 1 1,10 95,88
Island Andrea Bachmann 5 282:02 6 1 1,28 94,22
Chinesisch Taipeh Hsu Tzu-ting 5 234:13 9 0 2,31 93,92
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Spanien Spanien 5 4 0 1 0 23:06 13
2. Polen Polen 5 4 0 0 1 30:08 12
3. Island Island 5 3 1 0 1 12:08 11
4. Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 5 1 1 0 3 08:20 5
5. Korea Nord Nordkorea 5 0 1 0 4 05:19 2
6. Mexiko Mexiko 5 0 0 2 3 07:24 2

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB, Absteiger in die Division IIB

Division-IIA-Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Division-IIA-Aufsteiger
SpanienSpanien
Spanien
Eva Aizpurúa, Elena Álvarez, Valeria Ansoleaga, Iraia Ayestarán, Indira Bosch, Claudia Castellanos, Haizea Fernández, Laura Gil, Nerea Giménez, Paula Giménez, Alba Gonzalo, Carla Iglesias, Cecilia López, Bárbara Marina, Carolina Moreno, Vega Muñoz, Kiera O’Hare, Lidia Romero, Noa Sanz, Sofia Scilipoti, Maria Serna, Victoria Serrano
Cheftrainer: Juan Bravo

Gruppe B in Dunedin, Neuseeland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WM 2025 der Frauen der Division II, Gruppe B
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Australien Australien
Absteiger Turkei Türkei
 
Austragungsort(e) Dunedin, Neuseeland
Eröffnung 14. April 2025
Schlusstag 20. April 2025
Zuschauer 4.015 (267 pro Spiel)
Tore 96 (6,40 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin AustralienAustralien Sasha King
Beste Verteidigerin Neuseeland Jaime Jones
Beste Stürmerin UkraineUkraine Walerija Mantschak-Jensen
Topscorerin UkraineUkraine Walerija Mantschak-Jensen (17 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B der Division II wurde vom 14. bis 20. April 2025 im neuseeländischen Dunedin ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.850 Zuschauer fassenden Dunedin Ice Stadium statt. Insgesamt besuchten 4.015 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 267 pro Partie entspricht.

Sechs Jahre nach dem Abstieg in die Gruppe der Division II und fünf Jahre nach dem annullierten Wiederaufstieg durch die COVID-19-Pandemie schafften die australische Mannschaft die Rückkehr in die A-Gruppe. Letztlich ausschlaggebend war dafür der knappe Sieg am Vorschlusstag gegen die gastgebenden Neuseeländerinnen. Dahinter platzierte sich der starke Aufsteiger aus der Ukraine. Den Abstieg musste nach insgesamt zehn Jahren Zugehörigkeit zur Division die Türkei hinnehmen.[9]

Austragungsort
Dunedin, Neuseeland
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Neuseeland)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Neuseeland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ice Stadium
Kapazität: 1.850
Innenansicht des Ice Stadium
14. April 2025
13:00 Uhr
(Ortszeit)
14. April 2025
3:00 Uhr
(MESZ)
Hongkong Hongkong
2:6
(1:1, 1:3, 0:2)
Spielbericht
Belgien Belgien
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 25
14. April 2025
16:30 Uhr
14. April 2025
6:30 Uhr
AustralienAustralien Australien
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 30
14. April 2025
20:00 Uhr
14. April 2025
10:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
3:4 n. V.
(0:1, 1:1, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 600
15. April 2025
13:00 Uhr
15. April 2025
3:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
8:0
(2:0, 1:0, 5:0)
Spielbericht
Hongkong Hongkong
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 30
15. April 2025
16:30 Uhr
15. April 2025
6:30 Uhr
Turkei Türkei
1:5
(0:2, 0:0, 1:3)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 100
15. April 2025
20:00 Uhr
15. April 2025
10:00 Uhr
Belgien Belgien
1:3
(0:0, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 450
17. April 2025
13:00 Uhr
17. April 2025
3:00 Uhr
Belgien Belgien
3:4 n. V.
(0:0, 2:2, 1:1, 0.1)
Spielbericht
Turkei Türkei
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 55
17. April 2025
16:30 Uhr
17. April 2025
6:30 Uhr
AustralienAustralien Australien
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 250
17. April 2025
20:00 Uhr
17. April 2025
10:00 Uhr
Hongkong Hongkong
2:4
(2:1, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 400
19. April 2025
13:00 Uhr
19. April 2025
3:00 Uhr
Turkei Türkei
2:4
(2:0, 0:3, 0:1)
Spielbericht
Hongkong Hongkong
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 75
19. April 2025
16:30 Uhr
19. April 2025
6:30 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
6:1
(2:1, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 200
19. April 2025
20:00 Uhr
19. April 2025
10:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
3:4 n. P.
(0:0, 1:3, 2:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 1.000
20. April 2025
13:00 Uhr
20. April 2025
3:00 Uhr
Hongkong Hongkong
2:10
(1:5, 1:2, 0:3)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 150
20. April 2025
16:30 Uhr
20. April 2025
6:30 Uhr
Belgien Belgien
0:6
(0:2, 0:2, 0:2)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 200
20. April 2025
20:00 Uhr
20. April 2025
10:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
3:2
(0:0, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Turkei Türkei
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 450
Beste Scorerinnen
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
UkraineUkraine Walerija Mantschak-Jensen 5 12 5 17 +12 0
UkraineUkraine Darija Zymyrenko 5 3 11 14 +10 0
UkraineUkraine Tetjana Kyrytschenko 5 4 6 10 +12 0
UkraineUkraine Polina Telehina 5 3 7 10 +9 10
Neuseeland Katya Blong 5 7 2 9 +3 4
Beste Torhüterinnen
Spieler Sp Min GT SO GTS Sv%
AustralienAustralien Sasha King 5 305:00 4 3 0,79 95,24
Neuseeland Grace Harrison 3 187:37 7 0 2,24 92,78
Turkei Erva Kanat 5 246:10 13 0 3,17 92,57
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Australien Australien 5 4 1 0 0 24:04 14
2. Neuseeland Neuseeland 5 3 1 1 0 17:12 12
3. Ukraine Ukraine 5 3 0 1 1 25:12 10
4. Belgien Belgien 5 1 0 1 3 11:21 4
5. Hongkong Hongkong 5 1 0 0 4 10:30 3
6. Turkei Türkei 5 0 1 0 4 09:17 2

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA, Absteiger in die Division IIIA

Division-IIB-Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Division-IIB-Aufsteiger
AustralienAustralien
Australien
Ashlie Aparicio, Gabrielle Arps, Alivia del Basso, Ebony Brunt, Stephenie Cochrane, Sharnita Crompton, Sarah Dash, Emily Davis-Tope, Sharna Godfrey, Elana Holub, Christina Julien, Lindsey Kiliwnik, Sasha King, Courtney Mahoney, Kaitlyn Malthaner, Makayla Peers, Marnie Pullin, Katrina Rapchuk, Lily Roberts, Sara Sammons, Kate Tihema, Kirsty Venus
Cheftrainer: Marcus Wong

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division IIA: Slowenien Slowenien
Aufsteiger in die Division IB: SpanienSpanien Spanien
Absteiger in die Division IIB: Mexiko Mexiko
Aufsteiger in die Division IIA: AustralienAustralien Australien
Absteiger in die Division IIIA: Turkei Türkei
Aufsteiger in die Division IIB: Litauen Litauen

Gruppe A in Belgrad, Serbien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WM 2025 der Frauen der Division III, Gruppe A
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Litauen Litauen
Absteiger Sudafrika Südafrika
 
Austragungsort(e) Belgrad, Serbien
Eröffnung 2. März 2025
Schlusstag 8. März 2025
Zuschauer 2.585 (172 pro Spiel)
Tore 94 (6,27 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Serbien Ana Ilić
Beste Verteidigerin Kroatien Diana Stolar
Beste Stürmerin Litauen Klara Miuller
Topscorerin Rumänien Edit Szekeres (13 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A der Division III wurde vom 2. bis 8. März 2025 in der serbischen Hauptstadt Belgrad ausgetragen. Die Spiele fanden in der 2.000 Zuschauer fassenden Ledena dvorana Pionir statt. Insgesamt besuchten 2.585 Zuschauern die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 172 Besuchern pro Partie entspricht.

Bei der erst fünften Teilnahme an den Weltmeisterschaftsturnieren gelang der litauischen Mannschaft der erstmalige Aufstieg in die Division II, der letztlich durch einen knappen Sieg im direkten Duell über Aufsteiger Thailand besiegelt wurde. Ebenso profitierten die Litauerinnen von einer Niederlage der gastgebenden Serbinnen, nachdem alle drei Teams mit neun Punkten in den Schlusstag gegangen waren. Den Abstieg in die B-Gruppe musste Südafrika hinnehmen. Es war damit der zweite Abstieg in Folge.[10]

Austragungsort
Belgrad, Serbien
Belgrad (Serbien)
Belgrad (Serbien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ledena dvorana Pionir
Kapazität: 2.000
Innenansicht der Ledena dvorana Pionir
2. März 2025
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Litauen Litauen
10:3
(3:1, 6:2, 1:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 33
2. März 2025
16:00 Uhr
Rumänien Rumänien
4:3
(0:0, 2:1, 2:2)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 29
2. März 2025
19:30 Uhr
Thailand Thailand
3:4
(0:1, 2:2, 1:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 536
3. März 2025
12:30 Uhr
Rumänien Rumänien
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Litauen Litauen
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 26
3. März 2025
16:00 Uhr
Kroatien Kroatien
0:3
(0:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Thailand Thailand
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 23
3. März 2025
19:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
3:9
(1:2, 1:4, 1:3)
Spielbericht
Serbien Serbien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 176
5. März 2025
12:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
2:7
(1:1, 0:5, 1:1)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 34
5. März 2025
16:00 Uhr
Rumänien Rumänien
2:3
(1:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Thailand Thailand
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 31
5. März 2025
19:30 Uhr
Litauen Litauen
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Serbien Serbien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 476
6. März 2025
12:30 Uhr
Thailand Thailand
6:1
(2:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 17
6. März 2025
16:00 Uhr
Kroatien Kroatien
2:4
(2:3, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Litauen Litauen
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 37
6. März 2025
19:30 Uhr
Serbien Serbien
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 367
8. März 2025
12:30 Uhr
Litauen Litauen
2:1 n. V.
(0:1, 0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Thailand Thailand
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 29
8. März 2025
16:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
2:11
(1:3, 0:3, 1:5)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 37
8. März 2025
19:30 Uhr
Serbien Serbien
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 734
Beste Scorerinnen
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Rumänien Edit Szekeres 5 7 6 13 +11 0
Litauen Klara Miuller 5 6 6 12 +8 4
Litauen Viltautė Jasinevičiūtė 5 2 9 11 +9 0
Rumänien Julia Bende 5 4 6 10 +11 8
Thailand Thitaree Satityathiwat 5 2 6 8 +4 0
Beste Torhüterinnen
Spieler Sp Min GT SO GTS Sv%
Serbien Ana Ilić 5 291:50 8 1 1,64 94,56
Litauen Viltę Beličenkaitę 5 281:35 8 1 1,70 93,98
Thailand Thamida Kunthadapakorn 5 302:37 9 1 1,78 91,96
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Litauen Litauen 5 3 1 0 1 20:08 11
2. Thailand Thailand 5 3 0 1 1 16:09 10
3. Serbien Serbien 5 3 0 0 2 15:10 9
4. Rumänien Rumänien 5 3 0 0 2 19:11 9
5. Kroatien Kroatien 5 2 0 0 3 13:13 6
6. Sudafrika Südafrika 5 0 0 0 5 11:43 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIB, Absteiger in die Division IIIB

Division-IIIA-Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Division-IIIA-Aufsteiger
Litauen
Litauen
Viltę Beličenkaitę, Nomeda Burneikaitė, Dominyka Butkina, Milėja Girkontaitė, Gabija Griniūtė, Gabija Jaroševičiūtė, Viltautė Jasinevičiūtė, Daiva Jatkevičienė, Ana Kondratjeva, Marija Kukanova, Klara Miuller, Elzė Orvidė, Gabija Petrauskaitė, Aušrinė Rakauskaitė, Eglė Rastenytė, Austėja Skripkauskaitė, Emilija Tučiūtė, Greta Vincaitytė, Agnė Vyšniauskaitė, Sabina Zakharchenko
Cheftrainer: Mauras Baltrukonis

Gruppe B in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WM 2025 der Frauen der Division III, Gruppe B
Anzahl Nationen 5
Aufsteiger Bulgarien Bulgarien
 
Austragungsort(e) Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
Eröffnung 13. Februar 2025
Schlusstag 18. Februar 2025
Zuschauer 693 (69 pro Spiel)
Tore 67 (6,70 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Israel Yael Fatiev
Beste Verteidigerin Estland Aleksandra-Olga Seppar
Beste Stürmerin Bulgarien Marija Runewska
Topscorerin Bulgarien Marija Runewska (11 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B der Division III wurde vom 13. bis 18. Februar 2025 in der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo ausgetragen. Die Spiele fanden in der 5.616 Zuschauer fassenden Dvorana Mirza Delibašić statt. Insgesamt besuchten 3.549 Zuschauer die zehn Turnierspiele, was einem Schnitt von 354 pro Partie entspricht.

Nach dem Abstieg im Vorjahr gelang der bulgarischen Nationalmannschaft der sofortige Wiederaufstieg in die Gruppe A der Division III. Die erst 19-jährige Bulgarin Marija Runewska wurde als Topscorerin und beste Stürmerin ausgezeichnet.[11]

Austragungsort
Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Bosnien und Herzegowina)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Bosnien und Herzegowina)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Dvorana Mirza Delibašić
Kapazität: 5.616
Außenansicht der Wettkampfstätte
13. Februar 2025
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Bulgarien Bulgarien
5:2
(1:0, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Israel Israel
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 23
13. Februar 2025
19:00 Uhr
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Estland Estland
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 113
14. Februar 2025
19:00 Uhr
Singapur Singapur
1:9
(0:4, 0:1, 1:4)
Spielbericht
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 149
15. Februar 2025
15:00 Uhr
Estland Estland
2:3 n. V.
(1:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Israel Singapur
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 14
15. Februar 2025
19:00 Uhr
Singapur Singapur
0:6
(0:2, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 29
16. Februar 2025
19:00 Uhr
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
4:3 n. V.
(1:3, 1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 176
17. Februar 2025
15:00 Uhr
Estland Estland
2:1
(1:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Singapur Singapur
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 7
17. Februar 2025
19:00 Uhr
Israel Israel
6:1
(1:1, 1:0, 4:0)
Spielbericht
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 132
18. Februar 2025
15:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
5:3
(1:1, 1:2, 3:0)
Spielbericht
Estland Estland
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 35
18. Februar 2025
19:00 Uhr
Israel Israel
6:2
(3:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Singapur Singapur
Dvorana Mirza Delibašić, Sarajevo
Zuschauer: 15
Beste Scorerinnen
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Bulgarien Marija Runewska 4 5 6 11 +8 2
Israel Lior Leshem 4 6 4 10 +6 2
Israel Pnina Basov 4 3 7 10 +6 8
Bosnien und Herzegowina Lamija Zubčević 4 8 1 9 +4 0
Bulgarien Lena Iwanowa 4 4 3 7 +8 0
Bulgarien Stefani Stojanowa 4 4 3 7 +8 2
Beste Torhüterinnen
Spieler Sp Min GT SO GTS Sv%
Israel Yael Fatiev 4 234:37 9 0 2,30 94,77
Estland Sofia Salamatina 3 178:57 7 0 2,35 92,47
Bulgarien Monika Nedjalkowa 2 120:00 5 0 2,50 88,64
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Bulgarien Bulgarien 4 3 0 1 0 19:09 10
2. Israel Israel 4 2 1 0 1 17:10 8
3. Estland Estland 4 2 0 1 1 11:11 7
4. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 4 1 1 0 2 16:14 5
5. Singapur Singapur 4 0 0 0 4 04:23 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIIA

Division-IIIB-Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Division-IIIB-Aufsteiger
Bulgarien
Bulgarien
Stefani Bajkuschewa, Zornica Dikowa, Angelina Dimowa, Kalina Dimowa, Maja Georgijewa, Wanesa Georgijewa, Lena Iwanowa, Karina Kosarowa, Kalina Litschewa, Monika Nedjalkowa, Albena Pawlowa, Emanuela Petkowa, Polija Petrowa, Marija Runewska, Martina Slatewa, Jana Spasowa, Stefani Stojanowa, Sewgjul Tschoban
Cheftrainer: Borislaw Blagojew

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division IIIA: Turkei Türkei
Aufsteiger in die Division IIB: Litauen Litauen
Absteiger in die Division IIIB: Sudafrika Südafrika
Aufsteiger in die Division IIIA: Bulgarien Bulgarien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Lucas Aykroyd: U.S. wins gold in overtime classic. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 20. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  2. a b Andy Potts: Finns fight back to snatch bronze. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 20. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  3. Andy Potts: Enzler fires Switzerland to fifth. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 19. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  4. IIHF - Russia and Belarus not reincorporated into 2024/2025 IIHF Championship Season. In: iihf.com. 12. Februar 2024, abgerufen am 16. April 2025 (englisch).
  5. Andy Potts: World record attendance in Czechia. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 20. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  6. Liz Montroy: Austria earns historic Top Division promotion. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 20. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  7. Derek O’Brien: Italy wins women’s I-B with 5 straight shutouts. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 16. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  8. Henrik Manninen: Spain storms to gold. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 14. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  9. Ameeta Vohra: King’s down under perfection leads Australia. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 21. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  10. Henrik Manninen: High Drama as Lithuania moves on up. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 10. März 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  11. Henrik Manninen: Bulgaria´s women celebrate historic gold. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 19. Februar 2025, abgerufen am 16. April 2025 (englisch).