Zum Inhalt springen

Einsiedelei Mariental

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Einsiedelei Mariental ist ein spiritueller Rückzugsort in der Nähe der Wallfahrtskirche Maria Baumgärtle im Unterallgäu (Bayern). Sie wurde in den 1980er-Jahren vom Eremiten Heinrich Maucher (1941–2020) gegründet und über Jahrzehnte aufgebaut. Das „Tal des Friedens“ gilt heute als außergewöhnliches Zeugnis gelebter Volksfrömmigkeit.[1]

Holzkirche in der Einsiedelei Mariental, aufgenommen im April 2025

Heinrich Maucher, ein Landwirt aus Bedernau, zog sich nach dem Tod seiner Eltern in ein nahegelegenes Waldstück zurück.[2] Inspiriert von Pilgerreisen u. a. nach Rom, Lourdes, Fatima und Jerusalem widmete er sein Leben der Gottesmutter Maria.

Seit 1985 lebte Maucher dauerhaft ohne Strom oder fließendes Wasser im Mariental. Dort errichtete er über 40 einfache Bauwerke, darunter Kapellen, eine kleine Kirche, Grotten und Gebetsstätten.[1] Das Gelände ist etwa einen Hektar groß.

Die Einsiedelei wurde über die Jahre zu einem Ziel für Gläubige, Wanderer und Neugierige. Besucher berichten von einer besonderen Atmosphäre der Ruhe und Spiritualität.[3] Die Anlage enthält zahlreiche Holzkreuze und Gedenkstätten. Maucher betrachtete das Mariental als Zufluchtsort in Zeiten von Not und glaubte an eine kommende Krise religiöser oder gesellschaftlicher Art.[4]

Holzkreuze Verstorbener in der Einsiedelei Mariental, April 2025

Tod Mauchers und ungewisse Zukunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Maucher starb am 19. November 2020 im Alter von 79 Jahren in seiner Hütte.[1] Sein Lebenswerk vermachte er einer Stiftung. Das Landratsamt Unterallgäu verlangt inzwischen ein Nutzungskonzept, da die Bauten ohne formale Baugenehmigung entstanden.[5]

Literatur und Medien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „Was wird aus dem Erbe des Eremiten von Baumgärtle?“ – Augsburger Allgemeine, 2022[6]
  • „Der Eremit von Baumgärtle ist tot“ – new-facts.eu, 2020[1]
  • „Heinrich Maucher: Ein Leben im Dienst Mariens“ – allgaeuer-zeitung.de, 2020[2]
  • Videodokumentation auf gloria.tv[4]
Commons: Einsiedelei Baumgärtle (Breitenbrunn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Der verstorbene Eremit Heinrich Maucher und sein Tal des Friedens. new-facts.eu, 16. Januar 2022, abgerufen am 19. April 2025.
  2. a b Dieser Unterallgäuer lebt seit 32 Jahren allein im Wald. Allgäuer Zeitung, 4. August 2017, abgerufen am 19. April 2025.
  3. Mariental Breitenbrunn – Ein besonderer Ort. In: nepomuckswunderbarewelt.de. Abgerufen am 19. April 2025.
  4. a b Der Eremit vom Mariental bei Maria Baumgärtle – Dokumentation. Gloria.tv, abgerufen am 19. April 2025.
  5. Der Eremit aus Baumgärtle und sein Erbe. Allgäuer Zeitung, 28. Januar 2022, abgerufen am 19. April 2025.
  6. Was wird aus dem Erbe des Eremiten von Baumgärtle? 19. November 2021, abgerufen am 19. April 2025.

Koordinaten: 48° 5′ 46,6″ N, 10° 21′ 19,6″ O