Zum Inhalt springen

Dick Schoenaker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dick Schoenaker
Dick Schoenaker (1976)
Personalia
Voller Name Dirk Hendrikus Schoenaker
Geburtstag 30. November 1952
Geburtsort EdeNiederlande
Größe 182 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
VV Ede
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1973–1974 WVV Wageningen 13 0(1)
1974–1976 BV De Graafschap 67 (10)
1976–1985 Ajax Amsterdam 258 (82)
1985–1986 FC Twente Enschede 33 0(1)
1986–1988 Vitesse Arnheim 56 0(6)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1978–1985 Niederlande 13 0(6)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Dirk Hendrikus „Dick“ Schoenaker (* 30. November 1952 in Ede, Provinz Gelderland) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler.

Schoenaker wechselte 1973 vom Amateurverein VV Ede zum WVV Wageningen, mit dem er unter Trainer Fritz Korbach am Ende der Saison 1973/74 in die Eredivisie aufstieg. Anschließend wechselte er zu BV De Graafschap, das ebenfalls in der Eredivisie spielte. 1976 unterschrieb Schoenaker einen Dreijahresvertrag bei Ajax Amsterdam. Dort wurde er bis 1985 sechsmal Landesmeister und erreichte fünfmal das Pokalfinale. In den Jahren 1979 und 1983 gewann er mit seinem Klub das Double. Ab 1983 war Schoenaker Mannschaftskapitän von Ajax.

Im Sommer 1985 wechselte er zum FC Twente Enschede. Dort traf er wieder auf Trainer Fritz Korbach, mit dem er zuvor beim FC Wageningen zusammengearbeitet hatte. Nach einer enttäuschenden Saison, die Twente nur auf dem 14. Platz abschloss, wurde Schoenaker zu Beginn der Saison 1986/87 vom neuen technischen Direktor Kees Rijvers aus dem Hauptkader gestrichen und trainierte nur noch mit der Reservemannschaft.[1] Im Oktober 1986 wechselte er daraufhin zu Vitesse Arnheim, wo er 1988 seine Profikarriere beendete.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenaker gehörte zum Aufgebot der niederländischen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien. Beim 5:1 gegen Österreich in der zweiten Finalrunde des Turniers gab er sein Länderspieldebüt, als er in der 60. Spielminute für René van de Kerkhof eingewechselt wurde. Damit war Schoenaker der erste und mehr als 44 Jahre der einzige Spieler, der in der niederländischen Nationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft debütierte. Erst bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar feierte mit Torwart Andries Noppert ein weiterer niederländischer Spieler sein Länderspieldebüt bei einer Weltmeisterschaft.[2]

Zwischen 1979 und 1985 bestritt Schoenaker weitere zwölf Länderspiele, in denen er sechs Tore erzielte. Aufgrund einer Verletzung verpasste er die Europameisterschaft 1980 in Italien.

Commons: Dick Schoenaker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FC Twente: nog niet op avontuur. In: krantenbankzeeland.nl. 13. August 1986, abgerufen am 24. April 2025 (niederländisch).
  2. Wordt Noppert opvolger eerste WK-debutant Schoenaker? 'Ik hoop het niet!' In: nos.nl. 21. November 2022, abgerufen am 24. April 2025 (niederländisch).