Bookholzberg
Bookholzberg Gemeinde Ganderkesee
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 53° 10′ N, 8° 32′ O | |
Höhe: | 25 m ü. NN | |
Einwohner: | 5270 (8. Jan. 2024)[1] | |
Postleitzahl: | 27777 | |
Vorwahl: | 04223 | |
Lage von Bookholzberg in Niedersachsen
| ||
![]() |
Bookholzberg ist nach dem Kernort der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Ganderkesee im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bookholzberg liegt 7 Kilometer nördlich vom Kernort Ganderkesee entfernt. Es grenzt im Norden an die tief liegende Wesermarsch. Südwestlich des Ortes befindet sich der Hasbruch, südöstlich das Stenumer Holz.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bookholzberg gehört zum Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN). Im nördlichen Ortsteil liegt der Bahnhof Bookholzberg an der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
RS 3 | Bremen Hbf – Bremen-Neustadt – Heidkrug – Delmenhorst – Hoykenkamp – Schierbrok – Bookholzberg – Hude – Wüsting – Oldenburg (Oldb) Hbf (– Oldenburg-Wechloy – Bad Zwischenahn) (einzelne Züge in Tagesrandlage) Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 |
60 min |
RS 4 | Bremen Hbf – Bremen-Neustadt – Heidkrug – Delmenhorst – Hoykenkamp – Schierbrok – Bookholzberg – Hude – Berne – Elsfleth – Kirchhammelwarden – Brake (Unterweser) – Rodenkirchen (Oldb) – Kleinensiel – Nordenham Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 |
60 min |
Durch den Ort führt die Bundesstraße 212.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprünglich gehörte der Ort zu Grüppenbühren. Erst 1937 im Zusammenhang mit der auf dem Bookholzberg errichteten Freilichtbühne Stedingsehre bekam das Dorf seinen heutigen Namen Bookholzberg.[2][3] Auf dem Gelände wurde 1934 ein nationalsozialistisches Theater gegründet. In den dort gleichzeitig errichteten Strohdachhäusern befindet sich heute das Berufsförderungswerk Weser-Ems. Stedingsehre erinnert an die Schlacht bei Altenesch, dem einzigen Kreuzzug innerhalb Deutschlands, in dem die Friesen Stedingens durch den Bremer Bischof geschlagen wurden.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ortskern von Bookholzberg befinden sich die 1953 errichtete evangelische Auferstehungskirche[4], die katholische Kirche St. Bernhard von 1967[5], eine neuapostolische Kirche[6] sowie die methodistische Friedenskirche, erbaut 1929, später umgebaut und erweitert[7].
-
Evangelische Auferstehungskirche
-
Katholische Kirche St. Bernhard
-
Freilichtbühne Stedingsehre
-
Nachgebautes Bauerndorf Stedingsehre
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bookholzberger Turnerbund (BTB) ist der örtliche Sportverein. Gegründet 1912, bietet der Verein ein vielfältiges Breitensportangebot an. Sportstätten sind unter anderem die Hallen am Ammerweg und Übern Berg sowie die Sportplätze an der Huder Straße. Des Weiteren existieren der Tennisverein Bookholzberg (TVB) mit vier eigenen Sandplätzen und die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg, eine Handballspielgemeinschaft mit vielen Junioren, Senioren und Seniorinnenmannschaften.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zahlen, Daten, Fakten. Gemeinde Ganderkesee, 8. Januar 2024, abgerufen am 18. Januar 2024.
- ↑ Das St. Veit Denkmal. Heimatverein Altenesch e. V., 15. Juli 2016, abgerufen am 8. Oktober 2020.
Katharina Bosse: 21 Bilder NS-Kultstätten: Monumentale Propaganda-Architektur und die Suche nach dem „deutschen Ursprung“. Bild 5 / 21. In: Spiegel Online. 8. Oktober 2020, abgerufen am 8. Oktober 2020. - ↑ Stedingsehre - Eine ehemalige Thingstätte der NS Diktatur. Informations- und Dokumentationszentrum Stedingsehre, abgerufen am 27. August 2023.
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=yJ08EIVCTm8 Auferstehungskirche
- ↑ https://www.st-marien-delmenhorst.de/kirchen/st-bernhard Kirche St. Bernhard
- ↑ https://bookholzberg.nak-nordost.de/kontakt Neuapostolische Kirche
- ↑ https://emkbookholzberg.de/ueber-uns/geschichte/ Friedenskirche
- ↑ Handball-Verband Niedersachsen e. V. HSG Grüppenbühren/Bookholzberg. Abgerufen am 4. April 2022.