Zum Inhalt springen

Basketball Champions League 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Champions League 2024/25
Dauer 16. September 2024 – 11. Mai 2025
Reihenfolge der Austragung 9. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 32 (28 + 4 von 24 Qualifikanten)
Play-offs

Basketball Champions League 2023/24

Die Basketball Champions League 2024/25 ist die neunte Spielzeit der Basketball Champions League.

Wie im Vorjahr nehmen 32 Mannschaften an der Hauptrunde teil. An der Qualifikation nahmen 24 Mannschaften teil. Diese 24 Mannschaften spielen in vier Qualifikationsturnieren vier Teilnehmer für die Gruppenphase aus.

In der Hauptrunde treten in acht Gruppen je vier Mannschaften pro Hauptrundengruppe in einem Rundenturnier gegeneinander an, in der jede Mannschaft je einmal ein Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gruppenteilnehmer spielt. Die Ergebnisse ergeben pro Gruppe ein Ranking, in der die Gruppensieger sich direkt für die Achtelfinale qualifizieren, während die Zweit- und Drittplatzierten für eine Zwischenrunde im „Best-of-Three“-Modus qualifiziert sind. Die Gruppenletzten scheiden aus dem Europapokal aus.

Die acht Gruppensieger sowie die acht Sieger aus der Zwischenrunde werden in vier Gruppen je vier Mannschaften verteilt, wobei jede Mannschaft ein Hin- und Rückspiel gegen den anderen absolviert. Die Mannschaften auf Plätzen 1 und 2 qualifizieren sich für die Viertelfinale, die verbliebene Vereine scheiden aus.

In den Viertelfinalen werden durch „Best-of-Three“-Modus vier Teilnehmer für das Final-Four-Turnier ermittelt. Die Verlierer des einen Halbfinalspiels ermitteln im kleinen Finale den Drittplatzierten des Wettbewerbs, während die Sieger der Halbfinale in einem Finalspiel den Gesamtsieger ausspielen.[1]

Die Qualifikation wird in vier Qualifikationsturnieren mit einem einzelnen vorausgegangenen Ausscheidungsspiel durchgeführt. An jedem Qualifikationsturnier nehmen sechs Mannschaften teil. Alle Spiele finden im Zeitraum vom 17. September bis 22. September 2024 statt. Austragungsort der Qualifikationsspiele ist die Gloria Sports Arena in Antalya.[2]

Die vier Gewinner der Qualifikationsturniere qualifizieren sich für die Gruppenphase.

Qualifikationsturnier 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sieger diese Turniers qualifiziert sich für die Gruppe G.

Viertelfinale Halbfinale Finale
Portugal SL Benfica 89
Bulgarien Rilski Sportist 88
Bulgarien Rilski Sportist 71
Finnland BC Nokia 64
Portugal SL Benfica 91
Schweiz Fribourg Olympic 85
Aserbaidschan BC Sabah 71
Schweden Norrköping Dolphins 75
Schweiz Fribourg Olympic 80
Schweden Norrköping Dolphins 79

Qualifikationsturnier 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sieger diese Turniers qualifiziert sich für die Gruppe D.

Viertelfinale Halbfinale Finale
Tschechien ERA Nymburk 84
Kosovo KB Trepça 78
Kosovo KB Trepça 82
Zypern Republik Keravnos BC 79
Tschechien ERA Nymburk 80
Estland BC Kalev/Cramo 66
Georgien BC Kutaisi 2010 87
Slowakei Patrioti Levice 111
Estland BC Kalev/Cramo 84
Slowakei Patrioti Levice 76

Qualifikationsturnier 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sieger diese Turniers qualifiziert sich für die Gruppe B.

Viertelfinale Halbfinale Finale
Griechenland PAOK Thessaloniki 81
Rumänien CSM CSU Oradea 80
Vereinigtes Konigreich Caledonia Gladiators 59
Rumänien CSM CSU Oradea 90
Griechenland PAOK Thessaloniki 69
Turkei Aliaga Petkimspor 79
Turkei Aliaga Petkimspor 92
Niederlande Heroes Den Bosch 72
Frankreich Cholet Basket 70
Turkei Aliaga Petkimspor 76

Qualifikationsturnier 4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sieger diese Turniers qualifiziert sich für die Gruppe E.

Viertelfinale Halbfinale Finale
Deutschland Telekom Baskets Bonn 99
Andorra MoraBanc Andorra 91
Andorra MoraBanc Andorra 91
Belgien Antwerp Giants 73
Deutschland Telekom Baskets Bonn 78
Italien Dinamo Basket Sassari 71
Serbien Spartak Office Shoes 84
Litauen Uniclub Casino-Juventus 87
Italien Dinamo Basket Sassari 77
Litauen Uniclub Casino-Juventus 73

Die Gruppenphase mit je vier Mannschaften in acht Gruppen beginnt am 1. Oktober 2024 und endet am 18. Dezember 2024. Die Gruppensieger qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, die Gruppenzweiten und -dritten für die Zwischenrunde.

Die Auslosung der Gruppenphase fand am 26. Juni 2024 in Mies in der Schweiz statt.[3]

Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt IGO HOLO NANT WUE
1 Deutschland Würzburg Baskets 6 4 2 513 489 24 10 98:80 85:76 88:96 -
2 Frankreich JSF Nanterre 6 3 3 500 492 8 9 78:83 87:77 - 83:88
3 Israel Hapoel Netanel Holon 6 3 3 472 478 −6 9 92:82 - 70:76 71:69
4 Bosnien und Herzegowina Igokea m:tel 6 2 4 493 519 −26 8 - 79:86 86:80 83:85
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt KING OOST PET UNI
1 Spanien Unicaja Malaga 6 6 0 584 432 +152 12
2 Turkei Aliaga Petkimspor 6 4 2 475 503 −28 10
3 Belgien Filou Oostende 6 2 4 468 480 −12 8
4 Polen King Szczecin 6 0 6 388 500 −112 0
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt LLTF KSK SQBB KOL
1 Spanien La Laguna Tenerife 6 6 0 502 396 +106 12 -
2 Turkei Pinar Karsiyaka 6 4 2 501 451 +50 10 76:87 - 84:74
3 Frankreich Saint-Quentin Basket-Ball 6 2 4 429 473 −44 8 - 84:54
4 Griechenland Kolossos H Hotels 6 0 6 387 499 −112 0 47:71 -
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt GALA PROM VEC ERA
1 Tschechien ERA Nymburk 6 5 1 516 452 +64 11 -
2 Turkei Galatasaray Istanbul 6 4 2 492 471 +21 10 - 103:91 75:87
2 Griechenland Promitheas Patras 6 2 4 478 503 −25 8 - 78:86
3 Deutschland Rasta Vechta 6 1 5 471 531 −60 7 86:88 -
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt AEK VEF MRG TEL
1 Griechenland AEK Betsson BC 6 4 2 494 463 0 10 - 80:71
2 Deutschland Telekom Baskets Bonn 6 4 2 474 485 0 10 93:74 -
3 Israel Maccabi Ironi Ramat Gan 6 3 3 492 494 0 9 78:71 -
4 Lettland VEF Riga 6 1 5 464 482 0 7 - 86:72
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt VILN FAL REG WKS
1 Litauen Rytas Vilnius 6 5 1 0 0 0 11 - 98:75
2 Ungarn Falco Szombathely 6 3 3 0 0 0 9 - 78:71
3 Italien Pallacanestro Reggiana 6 3 3 0 0 0 9 77:67 -
4 Polen WKS Slask Wroclaw 6 1 5 0 0 0 7 75:84 -
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt BAXI BDT CHE BEN
1 Spanien BAXI Manresa 6 5 1 0 0 0 11 - 92:64
2 Italien Bertram Derthona Tortona 6 5 1 0 0 0 11 102:85 - 87:81
3 Deutschland Niners Chemnitz 6 1 5 0 0 0 7 - 103:75
4 Portugal SL Benfica 6 1 5 0 0 0 7 -
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt UCAM PERI MMSB FMP
1 Spanien UCAM Murcia 6 5 1 0 0 0 11 - 97:103
2 Turkei Manisa BBSK 6 4 2 0 0 0 10 -
3 Griechenland GS Peristeri 6 2 4 0 0 0 8 76:81 -
4 Serbien FMP SoccerBet 6 1 5 0 0 0 7 70:58 97:101 -

Vom 7. Januar bis 22. Januar wird die Zwischenrunde im „Best-of-Three“-Modus gespielt. Die Sieger der Zwischenrunde qualifizieren sich für das Achtelfinale, welches als eine weitere Gruppenphase ausgetragen wird.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
JSF Nanterre 2:1 Filou Oostende 78:88 76:67 76:71
Aliaga Petkimspor 2:1 Hapoel Netanel Holon 82:81 62:65 93:85
Pinar Karsiyaka 0:2 Promitheas Patras 77:81 68:84
Galatasaray Istanbul 2:1 Saint-Quentin Basket-Ball 84:63 79:90 75:73
Telekom Baskets Bonn 0:2 Pallacanestro Reggiana 91:94 70:73
Falco Szombathely 2:1 Maccabi Ironi Ramat Gan 88:81 69:76 106:100
Bertram Derthona Tortona 2:0 GS Peristeri 69:59 73:65
Manisa BBSK 2:0 Niners Chemnitz 87:86 87:84

Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten einer Gruppe sind für das Viertelfinale qualifiziert.

Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt AEK BDT WUE PROM
1 AEK Betsson BC (1) 5 4 1 433 393 +40 9 -
2 Bertram Derthona Tortona 5 3 2 427 392 +35 8 -
3 Würzburg Baskets 5 2 3 422 436 −14 7 -
4 Promitheas Patras 5 1 4 409 470 −61 6 -
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt UCAM GALA VILN MMSB
1 Unicaja Malaga (1) 5 4 1 467 421 +46 9 -
2 Galatasaray Istanbul 5 3 2 428 433 −5 8 -
3 Rytas Vilnius 5 2 3 414 419 −5 7 -
4 Manisa BBSK 5 1 4 427 463 −36 6 -
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt LLTF REG BAXI PET
1 La Laguna Tenerife (1) 5 5 0 434 379 +55 10 -
2 Pallacanestro Reggiana 5 2 3 409 428 −19 7 -
3 BAXI Manresa 5 2 3 421 435 −14 7 -
4 Aliaga Petkimspor 5 1 4 426 448 −22 6 -
Pl Club Sp S N P+ P- PD Pkt ERA UCAM NANT FAL
1 ERA Nymburk 5 4 1 473 391 +82 9 -
2 UCAM Murcia 5 3 2 425 398 +27 8 -
3 JSF Nanterre 5 3 2 410 423 −13 8 -
4 Falco Szombathely 5 0 5 378 474 −96 5 -

(1) Mannschaft schon vor dem letzten Spieltag für das Viertelfinale qualifiziert.

Die jeweils letzten Spiele in den Gruppen finden jeweils am 25.03. und 26.03.2025 statt.

Das Viertelfinale wurde vom 9. bis 23. April 2025 im „Best-of-Three“-Modus ausgetragen. Die Sieger qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
Tschechien ERA Nymburk 0:2 Turkei Galatasaray 80:106 74:90
Spanien La Laguna Tenerife 2:0 Italien Bertram Derthona Basket 93:89 77:64
Griechenland AEK Betsson BC 2:1 Frankreich Nanterre 92 76:69 70:82 104:69
Spanien Unicaja 2:0 Italien Pallacanestro Reggiana 105:68 82:72

Das 2025 Basketball Champions League Final Four ist das Abschlussturnier der Basketball Champions League 2024/25. Das Turnier wird am 9. und 11. Mai 2025 in der SUNEL Arena in Athen, Griechenland, ausgetragen.

Halbfinale Finale
Spanien La Laguna Tenerife 80
Turkei Galatasaray 90
9. Mai 2025
11. Mai 2025
Turkei Galatasaray
Spanien Unicaja
Spiel um Platz drei
9. Mai 2025 Spanien La Laguna Tenerife
Griechenland AEK Betsson BC 65 Griechenland AEK Betsson BC
Spanien Unicaja 71 11. Mai 2025

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2024-25 Basketball Champions League Competition System. In: championsleague.basketball. Abgerufen am 19. August 2024 (englisch).
  2. The winning formula: Antalya will repeat as BCL Qualification Round tournaments host city. In: championsleague.basketball. 17. Juli 2024, abgerufen am 19. August 2024 (englisch).
  3. Basketball Champions League Season 9 draw completed. In: championsleague.basketball. 26. Juni 2024, abgerufen am 19. August 2024 (englisch).