Zum Inhalt springen

7. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 7. März ist der 66. Tag des gregorianischen Kalenders (der 67. in Schaltjahren), somit bleiben 299 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
161: Mark Aurel
1138: Konrad III.
1820: Ferdinands Eid auf die Verfassung von 1812
1914: Wilhelm zu Wied mit seiner Ehefrau Sophie
1945: Eroberte Ludendorff-Brücke von Remagen
1946: Das Emblem der FDJ
1989: China (administrativ) mit Tibet
1876: Alexander Graham Bell
1897: Cornflakes

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1907: Lötschbergtunnel
2004: Sprengung des Langen Oskars
  • 1927: Ein Erdbeben der Stärke 7,6 in der japanischen Provinz Tango fordert mehr als 3.000 Todesopfer.
  • 1980: Der Öltanker Tanio bricht in einem Sturm vor der Küste der Bretagne in zwei Teile auseinander. Der entstehende Ölteppich erreicht zwei Tage danach die Küste, wo die Verschmutzung durch Schweröl erst später bekämpft werden kann.
  • 2004: Rund 120 Menschen sterben beim Untergang der Fähre Samson zwischen den Komoren und Madagaskar während des Zyklons Gafilo.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mechthild von der Pfalz (* 1419)
Clemens XIII. (* 1693)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Nicéphore Nièpce (* 1765)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Caspar Bluntschli (* 1808)
Tomáš Garrigue Masaryk (* 1850)
  • 1850: Tomáš Garrigue Masaryk, tschechischer Philosoph, Schriftsteller und Politiker, Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei
  • 1850: Ernestine Wegner, deutsche Theaterschauspielerin und Sängerin
  • 1853: Paul Wittig, deutscher Architekt und Bauingenieur, Direktor und Vorstandsvorsitzender der Berliner Hochbahngesellschaft
  • 1854: Oskar Arke, deutscher Pionier der elektrotechnischen Porzellanindustrie
  • 1855: Karl von den Steinen, deutscher Mediziner, Ethnologe und Schriftsteller
  • 1856: Engelbert Arnold, schweizerischer Elektroingenieur
Porfyrij Martynowytsch (* 1856)
Piet Mondrian (* 1872)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1901: Louis Mercier, US-amerikanischer Schauspieler französisch-algerischer Abstammung
  • 1902: Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler
  • 1903: Georg Kießling, deutscher Fußballspieler
  • 1903: Erwin Stein, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Landesminister, Richter am Bundesgerichtshof und -verfassungsgericht
  • 1904: Jean Arnolds, belgischer Geistlicher
Reinhard Heydrich (* 1904)
Olga Ladyschenskaja (* 1922)
Hannelore Kohl (* 1933)
Rudi Dutschke (* 1940)
Walter Röhrl (* 1947)
  • 1951: Eduard Rapp, sowjetisch-deutscher Bahnradsportler
  • 1951: Nenad Stekić, jugoslawischer Weitspringer
  • 1952: Stelian Anghel, rumänischer Fußballspieler und Sportfunktionär
  • 1952: William Boyd, britischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur
Dominique Mamberti (* 1952)
Robert Harris (* 1957)
Taylor Dayne (* 1962)
Rachel Weisz (* 1970)
Laura Prepon (* 1980)
MoTrip (* 1988)

Vor dem 15. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thomas von Aquin († 1274)

15. bis 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Innozenz XIII. († 1724)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rahel Varnhagen von Ense († 1833)
Louis Asher († 1878)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alexander Büchner († 1904)
Ernst Wagner († 1920)
Aristide Briand († 1932)
Rangsit Prayurasakdi († 1951)
Wyndham Lewis († 1957)
Anthon van der Horst († 1965)
Jan Weiss († 1972)
Tove Ditlevsen († 1976)
Franz-Josef Wuermeling († 1986)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gordon Parks († 2006)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 7. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien