Zum Inhalt springen

4. Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 4. Oktober ist der 277. Tag des gregorianischen Kalenders (der 278. in Schaltjahren), somit bleiben 88 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1582: Gregor XIII.
1745: Franz I. Stephan
1862: Schlacht von Corinth
  • 1862: In der zweiten Schlacht um Corinth erleiden die konföderierten Truppen im Sezessionskrieg beim tags zuvor begonnenen Versuch, die Stadt einzunehmen, eine Niederlage gegen die Armee der Nordstaaten.
  • 1886: Johannesburg wird als Ort gegründet, nachdem sich zuvor Goldgräber in Zelten angesiedelt hatten.
  • 1910: In Portugal bricht ein Militärputsch gegen König Manuel II. aus, der durch Zulauf aus der Bevölkerung zu einer landesweiten Revolution anwächst. Mit der Flucht des Regenten ins Exil nach England und der Ausrufung der Republik am Folgetag endet die Monarchie in Portugal.
  • 1914: In Berlin wird das von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnete Manifest An die Kulturwelt! veröffentlicht, in dem jede Schuld Deutschlands am Kriegsausbruch und alliierte Anklagen wegen angeblicher deutscher Kriegsverbrechen zurückgewiesen werden.
  • 1922: In den Genfer Protokollen wird das Anschlussverbot an Deutschland von Österreich ein weiteres Mal akzeptiert. Im Gegenzug erhält Österreich zur Bewältigung der Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg 650 Millionen Goldkronen aus einer Anleihe des Völkerbundes.
  • 1933: Das Schriftleitergesetz im Deutschen Reich definiert den Journalismus als eine vom Staat geregelte Aufgabe.
  • 1944: Britische Truppen landen im Zweiten Weltkrieg an der Küste des Peloponnes und befreien die griechische Hafenstadt Patras.
  • 1954: Im JHQ Rheindahlen (Joint Headquarters – gemeinsames Hauptquartier) erfolgt die Kommandoübergabe an vier verschiedene britische und NATO-Hauptquartiere an einem Ort.
  • 1958: Frankreich gibt sich eine neue Verfassung.
1963: Haile Selassie
1898: Brocken­bahn
2000: Rover Mini
  • 2000: In Birmingham endet die Produktion des Kleinwagens Rover Mini. Von BMW wird nach der Firmenübernahme eine Serie in geänderter Version aufgelegt.
  • 2001: Die Chapf genannte Felsnase an der Straße über den Grimselpass wird gesprengt. Die bis dahin größte Sprengung der Schweizer Geschichte entfernt 150.000 Kubikmeter Gestein und bannt die Gefahr weiterer Felsstürze.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1957: Sputnik 1
1815: Gioachino Rossini
1928: Franz Lehár
1529: Martin Luther
1744: Unter­gang der Victory
  • 1744: Das britische Segelschiff Victory wird von anderen Schiffen seines Flottenverbandes zum letzten Mal vor den Kanalinseln gesichtet. In der Nacht geht es mit der 1150 Mann starken Besatzung in einem Sturm unter.
  • 1992: Beim Absturz des Frachtfluges El-Al-Flug 1862 in einen Wohnblock im Amsterdamer Vorort Bijlmermeer sterben 43 Menschen.
  • 2001: Eine Tupolew Tu-154 der Sibir Air, auf dem planmäßigen Flug von Tel Aviv nach Nowosibirsk, wird während einer Militärübung auf dem Schwarzen Meer versehentlich durch eine Boden-Luft-Rakete der ukrainischen Marine abgeschossen. Alle 78 Menschen an Bord sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

1997: Lennox Lewis

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Bellarmin († 1542)
  • 1542: Robert Bellarmin, italienischer Theologe, Jesuit und Kirchenlehrer, Vertreter des römischen Katholizismus und der Gegenreformation
  • 1550: Karl IX., schwedischer König
  • 1563: Dorothea von Sachsen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel
  • 1570: Péter Pázmány, ungarischer Philosoph, Theologe und Protagonist der Gegenreformation im königlichen Ungarn
  • 1579: Guido Bentivoglio, italienischer Kardinal, Historiker und Politiker
  • 1585: Anna, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
  • 1587: Raffaello Vanni, italienischer Maler
  • 1600: Giovanni Paolo Oliva, 11. General der Societas Jesu

17. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Cromwell (* 1626)
Giovanni Battista Piranesi (* 1720)
Charlotte-Jeanne Béraud de la Haye de Riou (* 1738)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rutherford B. Hayes (* 1822)
Elizabeth Jane Gardner (* 1837)
Johanna van Gogh-Bonger (* 1862)
Friedrich Olbricht (* 1888)
  • 1888: Friedrich Olbricht, deutscher General und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • 1891: Herbert Kranz, deutscher Schriftsteller
  • 1892: Engelbert Dollfuß, österreichischer Politiker, Bundesminister, Bundeskanzler und Diktator, Mitbegründer des Austrofaschismus
  • 1892: Luis Trenker, österreichisch-italienischer Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller aus Südtirol
  • 1894: Józef Beck, polnischer Politiker
  • 1894: Patrick V. McNamara, US-amerikanischer Politiker
  • 1895: Hildegard Fränzel, deutsche Schauspielerin
  • 1895: Buster Keaton, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Regisseur
  • 1895: Petán Trujillo, venezolanischer General und Rundfunkdirektor
  • 1896: Dorothy Lawrence, englische Reporterin, die sich als Soldat ausgab
  • 1896: Edgar Maass, deutscher Chemiker und Schriftsteller
  • 1897: Margarete Aurin, deutsche Pädogogin, Initiatorin integrativer Bildungsarbeit im Vorschulalter
  • 1897: Clara von Simson, deutsche Naturwissenschaftlerin und Politikerin
  • 1898: Karl Kollmann, österreichischer Politiker
  • 1898: Jan Liwacz, polnischer Häftling im KZ Auschwitz
  • 1899: Franz Jonas, österreichischer Politiker und Staatsmann, Bürgermeister von Wien, Bundespräsident
  • 1899: Hilger van Scherpenberg, deutscher Staatssekretär im Auswärtigen Amt

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Kaltenbrunner (* 1905)
Eugenia Umińska (* 1910)
Eva Pawlik (* 1927)
Cynthia McLeod (* 1936)
Anne Rice (* 1941)
Susan Sarandon (* 1946)
Anita DeFrantz (* 1952)
Christoph Waltz (* 1956)
Chris Regn (* 1964)
Alicia Silverstone (* 1976)
Bárbara Arenhart (* 1986)
Dakota Johnson (* 1989)
Ella Balinska (* 1996)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teresa von Ávila († 1582)
Rembrandt van Rijn († 1669)
Cornelia de Rijck († 1726)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John Rennie († 1821)
András Bartay († 1854)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adela Florence Nicolson († 1904)
Friedrich Carl Andreas († 1930)
Janis Joplin († 1970)
Heinrich Hellwege († 1991)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mercedes Sosa († 2009)
Diahann Carroll († 2019)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Franz von Assisi, italienischer Mystiker und Ordensgründer (anglikanisch, evangelisch, katholisch)
    • Rembrandt van Rijn, niederländischer Maler (evangelisch)
    • Hl. Damaris, griechische biblische Gestalt (katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 4. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien