Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.013.405 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die Dampflokomotive Nr. 999 der New York Central & Hudson River Railroad gilt als das erste Fahrzeug, das eine Geschwindigkeit von 100 mph (etwa 161 km/h am 9. Mai 1893 knapp) überschritten hat. Auf der 1893 durchgeführten Rekordfahrt der speziell für diesen Zweck gebauten Lokomotive wurden sogar 112 mph (181 km/h) gemessen, was auch außerhalb von Eisenbahner-Kreisen weltweites Aufsehen erregte. Allerdings bezweifeln Fachleute, dass diese Geschwindigkeit tatsächlich erreicht wurde. Im Jahr 1891 wurde auf der 702 km langen Strecke zwischen New York City und Buffalo ein neuer Zug eingeführt, der Empire State Express. Um die konkurrierende Pennsylvania Railroad im Vorfeld der World Columbian Exposition, der Weltausstellung in Chicago, werbewirksam zu schlagen, kam George H. Daniels, der Verantwortliche der Bahngesellschaft für den Personenverkehr, auf die Idee, mit dem Zug eine Rekordfahrt durchzuführen. 1952 wurde die inzwischen etwas heruntergekommene und im Rangierdienst eingesetzte Lok endgültig ausgemustert und schließlich 1962 dem Museum of Science and Industry in Chicago übergeben, wo sie bis heute steht. In den 1990er Jahren wurde sie restauriert und dabei weitgehend in den Zustand zurückversetzt, den sie nach ihrer „Wiederentdeckung“ in den 1920er Jahren erhalten hatte. – Zum Artikel …
Was geschah am 9. Mai?
- 1850 – Der französische Chemiker und Physiker Joseph Louis Gay-Lussac, ein Pionier der Elementaranalyse und Titration, stirbt in Paris.
- 1885 – Die britische Glasmalerin Joan Howson, eine Künstlerin der Arts-and-Crafts-Bewegung, kommt zur Welt.
- 1945 – Der während der deutschen Besetzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg als Ministerpräsident einer Marionettenregierung eingesetzte Vidkun Quisling wird festgenommen und seines Amtes enthoben.
- 1955 – Im Zuge ihrer Westintegration tritt die Bundesrepublik Deutschland dem Verteidigungsbündnis NATO bei.
- 1985 – Dem brasilianischen Theologen Leonardo Boff, einem Hauptvertreter der Befreiungstheologie, wird von der Kongregation für die Glaubenslehre ein einjähriges Rede- und Lehrverbot auferlegt.
In den Nachrichten
- Robert Francis Prevost (Bild) ist in Rom zum neuen Papst der römisch-katholischen Kirche gewählt worden. Als Papst trägt er den Namen Leo XIV.
- Der belarussischen Bürgerrechtlerin Maryja Kalesnikawa ist der Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte zuerkannt worden.
- Matthias Miersch ist als Nachfolger von Lars Klingbeil zum Fraktionsvorsitzenden der SPD im Deutschen Bundestag gewählt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Jiří Bartoška (78), tschechischer Schauspieler († 8. Mai)
- Günther Nonnenmacher (76), deutscher Journalist († 7. Mai)
- Cleopa David Msuya (94), tansanischer Politiker († 7. Mai)
- Joseph Nye (88), US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Politiker und Publizist († 6. Mai)
- Alexandra Bellow (89), rumänisch-US-amerikanische Mathematikerin († 2. Mai)
Schon gewusst?
- Seit 1945 galt Johann Hus vor dem Scheiterhaufen als verschollen, bis es 2007 als aufgerollte Leinwand wieder aufgefunden wurde.
- Cordelia Bähr stritt erfolgreich für die Menschenrechte älterer Frauen.
- Als Edith Klemperer in die USA floh, konnte sie ihr leuchtendes Gehirn mitnehmen.
- Die Fotos von Lee Miller in Hitlers Badewanne verschwanden für Jahrzehnte aus der Öffentlichkeit.