Zum Inhalt springen

Portal:Astronomie

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 10:05 Uhr durch JaScho (Diskussion | Beiträge) (ist informativ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: P:AST
 Übersicht    Mitarbeit    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel    Informative Listen
Wilhelm Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop
Willkommen auf der zentralen Anlaufstelle zum Thema Astronomie in der Wikipedia.

Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite. Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit bietet die Mitarbeitsseite.

Viel Spaß wünscht Euch Euer Astroteam

Aktuelles
  • Im April 2025 wurde zum ersten Mal ein Exoplanet in einer polaren Umlaufbahn entdeckt, also senkrecht zur Ebene seines Systems. 2M1510 (AB) b umkreist ein Paar junger Brauner Zwerge zirkumbinär.[1][2]
  • Im April 2025 wurden beim Exoplaneten K2-18b mithilfe des JWST weitere Hinweise auf die Präsenz von DMS entdeckt. Bei diesem Molekül handelt es sich um einen möglichen Biomarker.[3][4]
  • Im März 2025 wurde die Entdeckung weiterer 128 Monde um den Planeten Saturn bekanntgegeben.[5][6]
  • Im Oktober 2024 wurde die erste Karte des Weltraums basierend auf Daten des Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht[7]
Artikel des Monats

Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6. April 2002 um 22:20:18 MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet (Ammergauer Alpen) die Erde.

Der ursprüngliche Meteoroid zerbarst in einer Höhe von etwa 22 Kilometern über dem Erdboden in mehrere Fragmente, die über einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten drei dieser Fragmente mit einer Gesamtmasse von rund sechs Kilogramm geborgen werden. Neuschwanstein wurde als Enstatit-Chondrit (Typ EL6) klassifiziert, eine äußerst seltene Gruppe innerhalb der Steinmeteoriten. Er gilt als der erste Meteorit in Deutschland (und als der vierte weltweit), der anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden konnte.


Neue Artikel

Allgemeines:

27.04. Don Hendrix · Hendrix (Mondkrater)26.04. Jujin Yūsei24.04. Il Saggiatore23.04. Boris Michailowitsch Konopljow · Konoplev (Mondkrater)21.04. Ivo Sachs · Sternwarte Streitheim20.04. Galileo-Projekt · Nikku Madhusudhan · Potenzielle Auswirkungen außerirdischen Kontakts19.04. Nadir-Krater · Rudolf Schneider (Meteorologe)18.04. Andrew J. Tolley17.04. Beth Brown15.04. Claudia de Rham

Individuelle astronomische Objekte:

27.04. 2M1510 · Alpha Lacertae · Don Hendrix · Hendrix (Mondkrater)25.04. (7854) Laotse24.04. Alpha Reticuli23.04. Boris Michailowitsch Konopljow · Konoplev (Mondkrater)22.04. (7850) Buenos Aires · (7853) Confucius · Theta Pyxidis21.04. (73670) Kurthopf · CNEOS 2014-01-08 · Lambda Pyxidis20.04. Beta Pyxidis · Gamma Pyxidis · Kappa Pyxidis19.04. (7831) François-Xavier · Alpha Pyxidis18.04. (15803) Parisi · 21 Lyncis17.04. (7826) Kinugasa · (7830) Akihikotago16.04. (7816) Hanoi15.04. (198971) Whitacre


 
Systematische Übersicht der Artikel
Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Astronomie bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier erläutert wird.

Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

Portal:Astronomie/Indexleiste
Maria Mitchell
Maria Mitchell
Astronomen, Institute, Vereine und Veröffentlichungen
Stonehenge
Stonehenge
Astronomen vergangener Zeiten, historische Sternwarten und Instrumente, historische Werke und überkommene Theorien in der Geschichte der Astronomie
Astrophysikalische Prozesse und Methoden der Astrophysik, wie zum Beispiel die Himmelsmechanik
Sonne im Röntgenlicht
Sonne im Röntgenlicht
Physik der Sterne und der Sonne, aber auch Schwarze Löcher, Neutronensterne und Supernovae
Die Kosmologie betrachtet die Entstehung und die Struktur des Universums
Koordinatensysteme, Entfernungsmaße, Helligkeit, Zeit und Kalender
Chandra Weltraumteleskop
Chandra Weltraumteleskop
Observatorien, Weltraumteleskope und Raumsonden, Astronomische Instrumente wie Teleskope und Beobachtungsmethoden wie Astrometrie, aber auch Datensammlungen im weitesten Sinne wie Sternbilder, Asterismen und Sternkataloge
Saturn
Saturn
Artikel zur Sonne selbst, Planetologie einschließlich aller Planeten im Sonnensystem, Exoplaneten und Astrobiologie, zu Monden und Meteoriten, sowie Asteroiden und Kometen
Milchstraße
Milchstraße
Die Milchstraße und ihre Teile, also Sterne, Sternhaufen und Nebel
Bücher aus dem Portal
Wikipress-Band Sonnensystem
Wikipress-Band Sonnensystem
WikiPress Band 6: Das Sonnensystem
Verwandte Themen
Portal RaumfahrtPortal PhysikPortal Mathematik
Commons: Astronomie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Portal Astronomie – in den Nachrichten


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen