Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
118527754
Duden, Konrad Alexander Friedrich [ID = 3304]
- * 3.1.1829 Bossigt Gut bei Lackhausen (Niederrhein), † 1.8.1911 Sonnenberg (heute Wiesbaden), Begräbnisort: Hersfeld Städtischer Friedhof am Frauenberg
Prof. Dr. phil. – Gymnasiallehrer, Lexikograf, Philologe - Andere Namen ↑
-
Geburtsname:
Duden, Conrad Alexander Friedrich
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- Schulzeit in Wesel
- 1846 Abitur an dem später nach ihm benannten Konrad-Duden-Gymnasium in Wesel
- 1846-1848 Studium der Geschichte, Germanistik und Klassischen Philologie in Bonn, Mitglied der Burschenschaft Germania Bonn
- 1848 Teilnahme an den Demonstrationen der Burschenschaften im Revolutionsjahr
- 1848 Übersiedlung nach Frankfurt am Main über und Arbeit als Hauslehrer
- 1854 Nachholen des Staatsexamens an der Universität Bonn mit besonderer Genehmigung
- 1854 Promotion (in absentia) an der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg mit der Dissertation „De Sophoclis Antigona“
- 1854 Vorzeitiger Abbruch der Referendarszeit am Archigymnasium in Soest, Annahme einer Hauslehrerstelle im italienischen Genua
- 1859 Rückkehr nach Deutschland
- 1859-1869 Lehrer, dann Prorektor am Archigymnasium Soest
- 1869-1876 Gymnasialdirektor im thüringischen Schleiz
- 1876-1905 Direktor des Königlichen Gymnasiums im osthessischen Bad Hersfeld („Alte Klosterschule“ am Neumarkt)
- 1905 Ruhestand in Sonnenberg
-
Funktion:
- Schleiz, Gymnasium „Rutheneum“, Direktor, 1869-1876
- Hersfeld, Gymnasium „Alte Klosterschule“, Direktor, 1876-1905
- Hersfeld, Stadtkirche, Presbyterium, 2. Vorsitzender, 1886-1905
- Hersfeld, Kreisgericht, Geschworener, frühestens 1876-spätestens 1905
- Hersfeld, Gesellschaft Verein, Vorsitzender 1876-1905
-
Werke:
- „Die deutsche Rechtschreibung. Abhandlung, Regeln und Wörterverzeichniß mit etymologischen Angaben. Für die oberen Klassen höherer Lehranstalten und zur Selbstbelehrung für Gebildete“ (Verlag B.G. Teubner, Leipzig 1872, sogenannter „Schleizer Duden“), 1872.
- 2. Auflage der „Anleitung zur Rechtschreibung“, 1878.
- „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, nach den neuen preußischen und bayerischen Regeln“ (Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1880); Faksimile: Mannheim: Bibliographisches Institut,1980.
- „Orthographischer Wegweiser für das praktische Leben. Verzeichnis sämtlicher deutschen und der meisten Fremdwörter, zahlreicher Eigennamen aus der Geographie und Geschichte, sowie vieler Personennamen der Gegenwart, in einheitlicher Schreibung“, Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1881.
- „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch für die Schule. Nach den amtlichen Regeln der neuen Orthographie“, Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882.
- 3. vermehrte Duden-Auflage „Duden. Orthographisches Wörterbuch“, 1887.
- Etymologie der neuhochdeutschen Sprache, 1893.
- Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis, 1902.
- Orthographisches Wörterverzeichnis. (Meyers Volksbücher. Bibliographisches Institut), Leipzig und Wien ohne Jahr [1902]), 1902.
- Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, Leipzig und Wien 1903, (sogenannter „Buchdruckerduden“).
- Ab 1905 Dudens Wörterbuch unter dem Titel „Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“ in mehreren Auflagen.
- Seit 1929 Dudens Wörterbuch unter dem Titel „Der große Duden“.
- Konrad Dudens orthographische Schriften / hrsg. von Dieter Nerius. Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2005.
-
Lebensorte:
- Bossigt; Lackhausen; Wesel; Bonn; Frankfurt am Main; Marburg; Soest; Lindau (Bodensee); Genua; Messina; Schleiz; Hersfeld; Berlin; Sonnenberg; Wiesbaden
- Familie ↑
-
Vater:
Duden, Johann Konrad, * 21.1.1802, † 10.9.1885, Eisenbahnbeamter, Gutsbesitzer und Branntweinbrenner, Sohn des Conrad Duden, 1756-1824, Bürgermeister von Wesel
-
Mutter:
Monjé, Julia, 1810-1883, Tochter des Julius Monjé, Dr. med.
-
Partner:
- Jakob, Adeline, (⚭ Messina 1861) 1841–1924, Tochter des Großkaufmann in Catania und deutschen Konsuls in Messina Gustav Jakob und der Constanza Mittelholzer
-
Verwandte:
- Duden, Konrad <Enkel>, * 1907, Professor der Rechte an der Universität Heidelberg
- Monjé, N.N. <Großvater mütterlicherseits>, † nach 1829, Gutsbesitzer zu Bossigt
- Duden, August <Bruder>, * vor 1829, † nach 1890
- Jacob, N.N. <Schwiegervater>, deutscher Kaufmann und Konsul in Messina
- Duden, Kurt <Sohn>, * Schleiz 24.9.1873, † 8.11.1896
- Duden, Paul <Sohn>, 1868–1954, Dr. phil., Dr.-Ing.e.h., Dr. rer. nat., Chemiker, Industrieller
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 153 f. (Otto Basler)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 150, Nr. 840
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 185 f. (Pierre Even)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 165 (Sabine Hock)
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 4, Marburg 1950, S. 52-59 (Wilhelm Kroh)
- Otto Abbes, Der Hersfelder Maschinenbau und die Familien Gottlieb, Schilde und Sexauer, in: Hersfelder Geschichtsblätter 5 (2011), S. 11-50, hier S. 46
- Alte Klosterschule Bad Hersfeld (Hrsg.), Konrad Duden 1829–1911. Gedenkschrift zu seinem 50. Todestage, Bad Hersfeld ohne Jahr [1961], S. 58 f. Auszug in: Bad Hersfeld: Ein Lesebuch. Die Stadt Bad Hersfeld einst und jetzt in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten, zusammengestellt und hrsg. von York-Egbert König/Thomas Wiegand, Husum 1998, S. 98 f.
- Peter Bahn, Familienforschung ∙ Ahnentafel ∙ Wappenkunde. Wege zur eigenen Familienchronik, Niedernhausen/Taunus 1994, S. 56
- Gerda Conradi, Auf Rechbergs Spuren. 250 Dinge, die wir an der Region mögen (88): Skulpturen eines großartigen Künstlers, in: Hersfelder Zeitung, Nr. 110/2013, Bad Hersfeld 14.5.2013, Lokalseite 7
- Hans-Jürgen Dietz, 60 Jahre Gesellschaft der Freunde der Stiftsruine e.V. – Gründungs-Verein der Bad Hersfelder Festspiele – eine Chronik. Festspiele in der Stiftsruine, Gründerjahre der Festspiele, Aufgaben der “Gesellschaft” für Festspiele und Stiftsruine, hrsg. von der Gesellschaft der Freunde der Stiftsruine e. V. Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2010, S. 9
- Fleck, Michael: Lateinische Inschriften an Hersfelder Monumenten, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Monatliche Beilage zur Hersfelder Zeitung, Bad Hersfeld, Band 52, Nr. 9 (September 2013), S. 33-36, hier S. 35
- Anke Goldberg, Konrad Duden. Schreibe, wie Du sprichst. Erfurt 2007
- Goldberg, Anke: Konrad Duden. Gedanken zum 100. Todestag des großen Rechtschreibers und Pädagogen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Monatliche Beilage zur Hersfelder Zeitung, Bad Hersfeld, Band 50, Nr. 8 (August 2011), S. 29-32
- Irene Habich, „Großschreiben macht dumm“. Der Gymnasiallehrer Konrad Duden widmete sein Lebenswerk der deutschen Rechtschreibung, in: Hersfelder Zeitung, Nr. 176/2011, Bad Hersfeld 1.8.2011, Kultur (HNA-Übernahme)
- Dies.: Museum für Duden. 30 Jahre lebte der Schulleiter in Bad Hersfeld, in: Hersfelder Zeitung, Nr. 176/2011, Bad Hersfeld 1.8.2011, Kultur (HNA-Übernahme)
- Dies.: Sprache wird Gesetz. Der Duden: Deutsche Rechtschreibung für alle, in: Hersfelder Zeitung, Nr. 176/2011, Bad Hersfeld 1.8.2011, Kultur (HNA-Übernahme)
- Ling, Philipp: Kampf um die Wörter. Zum 100. Todestag Dudens: Geschichte eines Bestsellers, in: Kreisanzeiger, 31. Jahrgang, Nr. 30/2011, Bad Hersfeld 31.7.2011, S. 4
- N. N.: Nur ein Fässchen Bier. Förderkreis Museum zeigt Ausstellung zum 100. Todestag Konrad Dudens, in: Hersfelder Zeitung, Nr. 173/2011, Bad Hersfeld 28.7.2011, Lokalseite 3
- Schwarz, Beate Elisabeth: Ebert-Denkmal und Duden-Brunnen. Die denkwürdige Geschichte zweier Hersfelder Denkmäler, in: Hersfelder Geschichtsblätter, hrsg. vom Hersfelder Geschichtsverein e. V., Band 5/2011, Bad Hersfeld 2011, S. 51-59
- Wiegand, Thomas: Kulturdenkmäler in Hessen – Landkreis Hersfeld-Rotenburg III: Stadt Bad Hersfeld, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Braunschweig/Wiesbaden 1999, Grabmal S. 213 (mit Foto)
- Wurzel, Wolfgang Ullrich: Konrad Duden. Leben und Werk. Mannheim u.a., 1998
- Zacharias, Christine: Als Pädagoge war er streng, aber gerecht. Bad Hersfeld gedenkt des 100. Todestages von Konrad Duden, in: Hersfelder Zeitung, Nr. 176/2011, Bad Hersfeld 1.8.2011, Lokalseite 1
- Dies.: Schreibe, wie du sprichst. Förderkreis Museum eröffnete Sonderausstellung zum 100. Todestag von Konrad Duden, in: Hersfelder Zeitung, Nr. 176/2011, Bad Hersfeld 1.8.2011, Lokalseite 3
- Zitierweise ↑
- „Duden, Konrad Alexander Friedrich“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118527754> (Stand: 10.2.2025)