Fachexpert:innen der Allianz Fahrweg tauschen sich im Rahmen des Projekt-Fachboard Fahrbahn aus: Das Projekt-Fachboard Fahrbahn der Allianz Fahrweg schafft den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch und zum Ausbau und zur Pflege...
Fachexpert:innen der Allianz Fahrweg tauschen sich im Rahmen des Projekt-Fachboard Fahrbahn aus: Das Projekt-Fachboard Fahrbahn der Allianz Fahrweg schafft den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch und zum Ausbau und zur Pflege...
Tätigkeitsbericht 2024 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar: Der Tätigkeitsbericht 2024 der Allianz Fahrweg stellt in zusammengefasster Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse der Allianz Fahrweg in den vier Themenführerschaften...
Allianz Fahrweg besucht Baustelle Bahnhof und Knoten Bern im Rahmen des Social Event 2024. Die Allianz Fahrweg hat auch in diesem Jahr sämtliche in der Allianz tätigen Kolleg:innen zu...
Fachexpert:innen der Allianz Fahrweg tauschen sich im Rahmen des Projekt-Fachboard Fahrbahn aus: Das Projekt-Fachboard Fahrbahn der Allianz Fahrweg schafft den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch und zum Ausbau und zur Pflege...
Die Themenführerschaft Bildung & Know-How der Allianz Fahrweg Normalspur organisierte am 16. April 2024 einen Workshop zum Thema „Schlüsselpositionen mit Fachkräftemangel“. Fachleute der Branche – vertreten waren sowohl die...
Tätigkeitsbericht 2023 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar. Der Tätigkeitsbericht 2023 der Allianz Fahrweg stellt in zusammengefasster Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse in den Themenführerschaften (Bildung & Know-How,...
Allianz Fahrweg besucht Flughafen Zürich im Rahmen des Social Event 2023 Die Allianz Fahrweg hat auch in diesem Jahr sämtliche in der Allianz tätigen Kolleg:innen zu einem Social Event eingeladen....
Allianz Fahrweg prüft technische Machbarkeit der Zustandsbeurteilung des Weichenherzstückes mittels Auswertung des Radüberlaufs im Weichenbereich. Die Normalspurbahnen der Schweiz betreiben rund 14’000 Weichen, welche signifikante Unterhaltskosten verursachen. Ein beträchtlicher...
Allianz Fahrweg validiert die Lebensdauer von RFID-Tags in Betonschwellen. Ab 2024 soll jede Betonschwelle mit einem RFID-Tag ausgerüstet werden, welcher eine Seriennummer mit GIAI Code enthält, um die Rückverfolgbarkeit...
Allianz Fahrweg arbeitet an Standardisierung von Mehrgleisauslegern. In Projekten werden nicht ausschliesslich Einzelmasten verbaut, sondern auch Fahrleitungsjoche oder Mehrgleisausleger. Die Fahrleitungsjoche sind in den Projektierungsunterlagen umfangreich dokumentiert. Bei den...
Allianz Fahrweg prüft Harmonisierbarkeit der Grenzwerte der zulässigen mittleren Kontaktkraft der Stromabnehmer auf EGB-Strecken. Es besehen heute unterschiedliche Grenzwerte für die zulässige mittlere Kontaktkraft der Stromabnehmer in Tunneln auf...
Allianz Fahrweg unterstützt die Mitentwicklung Dipl. Bauführer:in HFP. Im Jahr 2024 starten die ersten Vorbereitungskurse für die höhere Fachprüfung zum Dipl. Bauführer:in. Durch die Trägerschaft wurden die Fachrichtungen Hoch-, Tief-...
Tätigkeitsbericht 2022 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar. Der Tätigkeitsbericht 2022 der Allianz Fahrweg stellt in konziser Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse in den Themenführerschaften (Bildung & Know-How,...
Allianz Fahrweg startet mit drei bahnübergreifenden Pilot-Projekten im Themenbereich des OnBoard Monitorings. Der Einsatz von Sensorik auf Regelzügen, auch bekannt unter OnBoard Monitoring (OBM), wird von der Allianz Fahrweg...
Um die Schutzklassen der PSA Störlichtbogenfest zu erreichen, gibt diese vor, dass nicht schmelzende Textilien (Baumwolle oder ähnliche) getragen werden müssen, damit die Übertragung der Wärme bei einem Lichtbogen verhindert...
Allianz Fahrweg besucht Bahnhof Bulle im Rahmen des Social Event 2022 Die Allianz Fahrweg Normalspur durfte erstmals sämtliche in der Allianz tätigen Kolleg:innen zu einem Social Event einladen. ...
Allianz Fahrweg erarbeitet Grundlagen zur Beurteilung der Tragfähigkeit von Weichschichten. Viele unserer Eisenbahnlinien wurden ursprünglich mehrheitlich mit einfachen Mitteln und auf dem existierenden Grund gebaut. Regionale geologische Problemzonen wie...
Allianz Fahrweg untersucht Einsatzspektrum der Schotterverklebung Werden Tiefbauarbeiten entlang von Gleisen ausgeführt, sind unter Umständen bautechnische Stützmassnahmen des Nachbargleises nötig, um weiterhin einen sicheren Bahnbetrieb gewährleisten zu können. ...
Forschungszusammenarbeit der Allianz Fahrweg mit der Empa und der Southampton University Das dynamische Verhalten von Schotter kann mit dem Einsatz der diskrete Elementmodelle (DEM) beschreiben werden, da diese Methode die...
Forschungszusammenarbeit der Allianz Fahrweg mit der Hochschule Luzern und der ETH Zürich. Unser Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bauingenieurwesen der Hochschule für Technik und Architektur Luzern und dem...
Mit der Allianz Fahrweg Normalspur verfolgen die Vertragspartner das Ziel
Die erarbeiteten Grundlagen und Vorgaben sollen allen Schweizer Bahnen zur Verfügung stehen, welche diese nach eigenem unternehmerischen Ermessen umsetzen können.
Beweglich:
Wir pflegen eine kooperative Arbeitsweise, die von Flexibilität, kurzen Wegen sowie einem resultatorientierten Vorgehen geprägt ist.
Kollaborativ:
Wir sind Teamplayer und setzen unsere Fähigkeiten und unser Wissen ein, um gemeinsame Ziele zu verfolgen.
Nutzenorientiert:
Wir richten uns an den konkreten Bedürfnissen unserer Auftraggeber aus und achten darauf, dass die Resultate unserer Arbeit für alle Bezugsgruppen transparent, offen und zugänglich sind.
Zukunftsfähig:
Wir verfolgen die gemeinsamen Interessen aller Partner zur zukunftsfähigen, wertorientierten sowie innovationsgetriebenen Weiterentwicklung im Bereich Fahrweg.
Publikation der Ergebnisse unseres Projektes zur Zustandsbeurteilung von starren Weichenherzstücken mittels Achslagerbeschleunigungen im Der Eisenbahningenieur. Die Normalspurbahnen der Schweiz betreiben rund 14‘000 Weichen, davon rund
➔ Zum Projekt
Publikation der Allianz Fahrweg zur Untersuchung der Variabilität von Messungen der Gleisabklingraten liegt vor. Die experimentelle Bestimmung der Gleisabklingrate (TDR – Track Decay Rate)
➔ Zum Projekt
Allianz Fahrweg Normalspur hat Proof of Concept Beurteilung des Radüberlaufs im Weichenberich erfolgreich abgeschlossen. Die SBB betreibt rund 13’000 Weichen und ersetzt jährlich etwa
➔ Zum Projekt
Allianz Fahrweg Normalspur hat Proof of Concept zur Untersuchung der dynamischen Interaktion Fahrzeug-Fahrdraht mittels einfacher und robuster On-Board Sensorik erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel dieses
➔ Zum Projekt
Das Management Board ist das oberste Entscheidungsorgan der Allianz und setzt sich aus je einem Vertreter der Partner zusammen. Das Management Board gibt die Themenschwerpunkte der Allianz frei und genehmigt das Jahresbudget.
Die Themenführer der Allianz leiten die Themenschwerpunkte Know-How & Bildung, Grundlagen Bahntechnik und Übergreifende technische Vorgaben. Sie unterstützen die Projekt-Teams und sind für die Zielerreichung innerhalb ihres Themenschwerpunktes verantwortlich.
Im Themenschwerpunkt Know-how und Bildung koordinieren wir Ausbildungsangebote und Inhalte mit unseren Partnern aus der gesamten Branche. Wir entwickeln eine Strategie zur Stärkung der Berufsbilder und erarbeiten Bildungskonzepte und Schulungsunterlagen in Zusammenarbeit mit Bildungsinstituten.
Im Themenschwerpunkt Grundlagen Bahntechnik erarbeiten wir Grundlagen für das Gesamtsystem Fahrweg. Wir koordinieren den Forschungsbedarf unserer Partner und initiieren Innovationsprojekte innerhalb der Allianz aber auch mit Hochschulen und Dritten. Wir beauftragen technische Expertisen und stellen den Transfer der Erkenntnisse sicher.
Im Themenschwerpunkt übergreifende technische Vorgaben koordinieren wir die Vertretung unserer Partner in internationalen Normengremien und stellen das Zusammenspiel mit nationalen Vorgaben sicher. Wir erarbeiten und entwickeln die technischen Vorgaben mit Sicherheitsrelevanz zum Thema Fahrweg.
Die Fachboards dienen dem Austausch zwischen der Allianz und den operativen Einheiten der einzelnen Partner. Sie setzten sich aus Linienvertretern der Partner zusammen und sind das Jahr über verantwortlich für die Planung und Klärung der Themen.
Die Fachexpertinnen und Fachexperten arbeiten themenspezifisch im Auftrag der Themenführer oder des Gesamtleiters der Allianz in Projekten mit und werden entsprechend den Aufgaben und angeforderten Leistungen der Allianz durch die Partner zur Verfügung gestellt.
Abonnieren Sie unsere Newsletter