Suche im Veranstaltungskalender
Alle Veranstaltungen im offiziellen Kalender der Erfurter Tourismus & Marketing GmbH
Auch in diesem Schuljahr finden Tage der offenen Tür in den Schulen der Landeshauptstadt Erfurt statt.
In der Ausstellung präsentieren die Silver Painters Erfurt ein facettenreiches Spektrum an Werken, entstanden im Jahr 2024: Aquarelle, Acryl- und Pastellbilder, Gouachen und sogar Holzreliefs. Die Vielfalt der Techniken – vom Schütten über das Sprühen bis hin zu experimentellen Materialien wie Seidenpapier und Collagen – spiegelt die Abenteuerlust wider, die das Schaffen der Künstlerinnen und Künstler prägt.
Die Gespräche zur seelischen Gesundheit in Erfurt sind eine Form des Austausches zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Mitarbeitern in diesem Bereich. Zu einem bestimmten Thema werden unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen miteinander besprochen. Hier geht es darum, voneinander zu lernen und den partnerschaftlichen Umgang miteinander zu fördern.
Das Gesundheitsamt und die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt laden herzlich zur Veranstaltungsreihe „Seelisch Fit in Erfurt“ ein, die sich mit dem wichtigen Thema der seelischen Gesundheit befasst. In einer Zeit, die von vielfältigen Herausforderungen geprägt ist, ist es entscheidend, unsere psychische Gesundheit zu stärken und zu fördern.
Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Erfurts archäologische Schätze (inter-)aktiv zu erkunden. Jeder kann die Schau eigenständig entdecken, ganz ohne festen Startpunkt und je nach gewünschter Informationstiefe. Der Museumsbesuch soll inspirieren und Impulse für die Gegenwart geben. Eintritt mit Ticket zu den Öffnungszeiten.
Seit dem 4. April bis zum 30. August präsentiert die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt insgesamt 22 beeindruckende Fotografien von Lutz Edelhoff. Seine Bilder lassen die Faszination des Theaters lebendig werden und zeigen die beeindruckende Vielfalt der Inszenierungen am Theater Erfurt.
Die Thüringer Bachwochen 2025 stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Ende und Anfang aller Musik“ und finden vom 11. April bis 4. Mai mit über 60 Veranstaltungen im ganzen Bachland Thüringen statt, hinzu kommen mehr als 100 Termine im Rahmen regionaler Formate, Aktionen und Veranstaltungen. Auch Erfurt ist mit verschiedenen Veranstaltungsorten Teil des größten Musikfestes Thüringen.
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) teilgenommen werden. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
„Musik macht Spaß – gemeinsam erst recht“. Unter diesem Motto wurde vor 25 Jahren nach einer Idee der damaligen Schulleiterin Ursula Friedrich erstmals der Kammermusikwettbewerb der Musikschule der Stadt Erfurt ausgetragen.
In der beliebten Veranstaltungsreihe stellen wir Ihnen in der Bibliothek am Domplatz spannende, unterhaltsame und informative Brettspiele vor. Unter Anleitung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die verschiedenen Spielregeln erklärt und einfach vermittelt. Kostenfrei.
Sie haben eine Frage zu den Onlinediensten der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt oder Probleme bei der Nutzung? Dann rufen Sie in dem angegebenen Zeitraum gerne an und wir versuchen dieses gemeinsam zu klären. Jeden Dienstag helfen Ihnen unsere Expertinnen gerne telefonisch weiter.
Lust auf kreatives Arbeiten? In diesem Workshop entstehen individuelle Werke aus handgeschöpften Papier.
Erlebt in der Bibliothek Berliner Platz tolle Vorlese-Geschichten, Spiel, Spaß und Bastel-Aktionen für Kinder ab 4 Jahren und deren Familien.
Lustige Geschichten für kleine Zuhörer! Beim Vorlesenachmittag in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt erleben Kinder ab 4 Jahren spannende Abenteuer. Jetzt mehr erfahren!
Zur Ausstellung „Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“ bieten die Kuratoren kostenfrei öffentliche Führungen an. An bestimmten Terminen findet zudem ein Künstlergespräch mit Horst Wagner statt. Der Eintritt ist ohne Anmeldung möglich.
Die Ringvorlesung findet im Rathausfestsaal statt mit Prof. Dr. Achim Kemmerling (Universität Erfurt).
Vortrag von Birgit Kita, Geschäftsführerin des SchUM-Vereins, am Dienstag, dem 6. Mai, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“.
Großeltern-/Eltern-Kind-Vormittag in einer entspannten Gesprächsrunde. Lesenswerte Bücher für und über Kinder und ein Spielteppich für die Kleinsten laden zum Verweilen ein.
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 12 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus der aktuellen Ausstellung vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn die Kunsthalle wegen Umbau geschlossen ist, findet keine Kunstpause statt.