CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN-Schriften 723 - Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten (NIB) – Version 2.0 Publikation BfN-Schriften • 2025 Die „Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten“ soll Naturschützern ein praktikables... mehr lesen BfN-Schriften 723
NaBiV Heft 165: Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ist als grundlegendes und zentrales Instrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 401 - Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten Version 1.3 Publikation BfN-Schriften • 2015 Die „Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten“ soll Naturschützern ein praktikables... mehr lesen Skript401 (pdf, 2.47 MB)
BfN Schriften 340 - Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten Publikation BfN-Schriften • 2013 Das Bundesamt für Naturschutz hat daher in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Umweltbundesamt eine Methodik entwickelt, die eine... mehr lesen Skript340 (pdf, 2.51 MB)
BfN Schriften 478 - Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee Publikation BfN-Schriften • 2017 Die Bestimmungen zu Schutzgebieten aus dem EU-Recht sowie die Regelungen und Vereinbarungen über Meeresschutzgebiete aus den regionalen... mehr lesen Skript478 (pdf, 4.22 MB)
BfN Schriften 531 - Naturnähe der Baumartenzusammensetzung in Deutschland: Einfluss von Referenz, Bewertungsmethodik und Klimawandel. Band 1 Publikation BfN-Schriften • 2019 Natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften wird in der Waldstrategie 2020 und in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 532 - Naturnähe der Baumartenzusammensetzung in Deutschland: Einfluss von Referenz, Bewertungsmethodik und Klimawandel. Band 2 Publikation BfN-Schriften • 2019 Natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften wird in der Waldstrategie 2020 und in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt... mehr lesen Direkt bestellen
Bewertungsmethoden Seite Natur und Landschaft haben neben ihren ethisch begründeten Werten (Existenzwert, intrinsischer Wert) auch auf vielerlei Weise direkten... mehr lesen
BfN-Schriften 591 - Methodische Grundlagen zum Auenzustandsbericht 2021: Erfassung, Bilanzierung und Bewertung von Flussauen Publikation BfN-Schriften • 2021 Mit diesem BfN-Skript wird die dem Auenzustandsbericht 2021 zugrundeliegende fortge- schriebene Methodik für die Abgrenzung und... mehr lesen Skript 591
Monitoring von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert Seite Seit 2009 führen Bund und Länder ein gemeinsames Monitoring der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert durch. Die hieraus gewonnenen... mehr lesen