Gefahrstoffe
Zusammenfassung
Die Gefahrstoffe ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Sie leistet seit Jahren Pionierarbeit und stellt daher eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Alle Beiträge vermitteln auf höchstem journalistischem Niveau Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen. Sie liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Zeitschrift berichtet in fundierten Fachbeiträgen interdisziplinär über Schadstoffentstehung, -ausbreitung, -erfassung und -abscheidung, Probenahme und Messverfahren. Sie setzt sich mit technischen und persönlichen Schutzausrüstungen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge auseinander. Das Themenspektrum reicht von Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, über Grenzwertdiskussionen, neue Messverfahren, Emissionsminderungstechniken, Überwachungseinrichtungen für Luftverunreinigungen und Umweltmeteorologie.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei 1–2
- 237–237 Editorial 237–237
- Von der Wissenschaft in die Praxis – was Richtlinienarbeit so spannend macht
- 241–248 Aufsatz 241–248
- 241–242 „Ein niederschwelliges Angebot an die Betriebe“ 241–242
- 243–248 GDA Gefahrstoff-Check: Onlinetool unterstützt den sicheren Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen/GDA hazardous substance check: online tool supports the safe handling of carcinogenic hazardous substances 243–248
- 249–256 Bericht 249–256
- 249–250 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz mithilfe der GESTIS-Stoffdatenbank und der GESTIS-Biostoffdatenbank 249–250
- 250–251 Datenbank „GESTIS – Internationale Grenzwerte für chemische Substanzen“ 250–251
- 252–253 GESTIS-Stoffenmanager®: Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung und nichtmesstechnischen Expositionsermittlung 252–253
- 253–254 ZED: Sicherung der Expositionshistorie gegenüber krebserzeugenden Gefahrstoffen 253–254
- 255–256 Gelungene Onlineveranstaltung zum 10-jährigen GESTIS-Stoffenmanager®-Jubiläum 255–256
- 257–277 Aufsatz 257–277
- 257–270 Simulation kurzzeitiger Gefahrstofffreisetzungen aus Industrieanlagen/Simulation of short-term hazmat releases from industrial facilities – Challenges and possible solutions 257–270
- 271–277 Schutzabstandsberechnungen zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen unter Berücksichtigung des Klimawandels/Calculation of separation distances to prevent odour annoyances considering climate change 271–277
- 278–278 Bericht 278–278
- Plenarsitzung des CEN/TC 264 „Luftbeschaffenheit“
- 279–288 Aufsatz 279–288
- 279–282 Bedeutung des Innenraumklimas und Hitzestress im Zuge des Klimawandels/Importance of indoor climate and heat stress in the era of climate change 279–282
- 283–288 Der Boden – die unterschätzte Randbedingung bei der Ausbreitungsmodellierung/The soil – the underestimated boundary condition in dispersion modelling 283–288
- 289–294 Bericht 289–294
- 289–293 Zukunftsorientierte Stadtentwicklung mit Dach- und Fassadenbegrünungen 289–293
- 294–294 Neuer PEROSH-Review zur Dosis- Wirkungs-Beziehung von 1,3-Butadien 294–294
- 295–309 Aufsatz 295–309
- Räumliche und zeitliche Variabilität der NO2– und Feinstaubkonzentrationen entlang einer verkehrsreichen Bundesstraße in Stuttgart/Spatial and temporal variability of NO2 and particulate matter concentrations along a busy federal highway in Stuttgart