Was kann man tun, damit eine Beziehung hält – trotz Alltag, trotz Krisen? Paartherapeuten verraten ihren wichtigsten Tipp. Zum Beispiel: der Drittelmix
Von Friederike Milbradt, Margit Stoffels, Paul Weinheimer u. a.
Russland will über europäische Forderungen nach einer Waffenruhe "nachdenken". Überwacht werden soll die Feuerpause durch die USA mithilfe der Europäer. Das Liveblog
Aktuell bloggen: Christina Felschen, Marla Noss und Viola Kiel
Dmitri Muratow ist einer der letzten unabhängigen Journalisten Russlands, er lebt in ständiger Gefahr. Warum er bleibt und wie seine letzten Gespräche mit Putin waren.
Friedrich Merz mache eine "abgehobene" Politik für Reiche, sagt Jan van Aken auf dem Parteitag der Linken. Der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU sei "de facto gefallen".
Ulf Poschardt will das Land retten, indem er die linke Hegemonie zerbricht, die er in Staat und Kultur sieht. Unterwegs mit einem, der sich selbst keine Ruhe lässt
Ukrainekrieg: Friedrich Merz, Emmanuel Macron, Keir Starmer und Donald Tusk fordern zusammen mit der Ukraine eine sofortige 30-tägige Waffenruhe. Sie soll von den USA überwacht werden.
Hind Kabawat ist die einzige Frau in Syriens neuer Regierung – und sie ist Christin. Ein Gespräch über islamische Hardliner, alte Strukturen und übers Händeschütteln
Kann das richtige Essen gegen Depressionen und Ängste helfen? Die Nutritional Psychiatry versteht immer besser, was der Darm mit unseren Gefühlen zu tun hat.
Lukas Schmidkunz saß vor dem Fernseher. Plötzlich war sein Ordensbruder Papst. "Was? Bob ist es geworden?" Telefonat mit einem, der seine Heiligkeit schon länger kennt
Der neue Papst erklärt vor Kardinälen seine Vision für das Pontifikat: Die Kirche solle inklusiver werden. Den Umgang mit KI wertete er als drängendes Thema.
Arbeitsministerin Bas will, dass Beamte in die Rentenversicherung einzahlen. Was sinnvoll klingt, ist teuer und schwer. Auch ein Blick nach Österreich hilft nur bedingt.
Nach dem Sieg der Mainzer steigt VfL Bochum zum siebten Mal ab. Auch Holstein Kiels Zeit in der 1. Liga ist nach nur einem Jahr wieder vorbei. Der Spielbericht
Das erste Vorrundenspiel der Eishockey-Weltmeisterschaft hat die deutsche Mannschaft klar gegen Ungarn gewonnen. Es ist der erste Sieg auf dem Weg ins Viertelfinale.
Worauf baut eine Beziehung auf – wenn nicht auf Erinnerungen? Dieser Frage müssen sich Benno und Alexandra stellen. Denn sein Gedächtnis leert sich jede Nacht.
Jule, Nia, Adrian und Kjell wollen nach der Schule etwas werden. Reich, berühmt oder einfach happy. Es geht hoch, runter, hoch. Ein Jahr mit vier Teenagern
Straucheln, aufstehen, triumphieren: Friedrich Merz war immer gut darin, Demütigungen in Energie umzuwandeln. Als Kanzler fehlt ihm dafür womöglich die Zeit.
Wissenschaftler warnen vor ihr, Besserwisser backen längst im eigenen Gasofen. Trotzdem bleibt die Tiefkühlpizza der kürzeste Weg nach Italien. Man muss nur dran glauben.
Das Lymphsystem, die Müllabfuhr des Gehirns, wird im Alter träge. Nun wollen Forscher einen Weg gefunden haben, es zu aktivieren. Hilft das im Kampf gegen Demenz?
Der 13-jährige Jan soll vergewaltigt worden sein – von seinen Mannschaftskameraden aus dem Handballverein. Wie konnte es zu dieser Tat unter Kindern kommen?
Ausgerechnet das malerische Kufstein macht jedes Jahr als Österreichs Kokainhauptstadt Schlagzeilen. Wegen einer Abwasserstudie. Aber ganz so einfach ist es doch nicht.
Martina Bircher galt als "härteste Sozialvorsteherin der Schweiz" und ist beliebter, als man denkt. Nun will die SVP-Frau die Aargauer Schulen umkrempeln.
Jochen Brack war Spitzenkandidat des Hamburger BSW. Nun ist er aus der Partei ausgetreten – und erhebt schwere Vorwürfe gegen seine ehemaligen Genossen.
Die isländische Autorin Ásta Sigurðardóttir war eine begnadete Beobachterin. Mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod erscheinen ihre grandiosen Erzählungen erstmals auf Deutsch.
Wolfgang Tillmans ist als Künstler weltbekannt, nun ist er mit einer Ausstellung in seine Geburtsstadt Remscheid zurückgekehrt. Was macht seine Bilder weiter so wichtig?
Auf der Suche nach einer Soße, die zu Spargel genauso gut passt wie zu Fleisch oder Fisch, stieß unsere Autorin auf Romesco. So gelingt der Klassiker aus Nordspanien.
Marie Nasemann und Sebastian Tigges haben sich getrennt. Das erschüttert – weil kaum ein anderes Paar so öffentlich und offen mit Beziehungsproblemen umging wie sie.
Wir verraten, warum der Picknickkorb zurück ist und was definitiv hineingehört. Dazu gibt's 14 Mitnehmrezepte. Und nein, es muss nicht immer Nudelsalat sein.
Zwei Minister mit Wirtschaftsbezug und ein umstrittener Staatsminister für Kultur: Ihre Sprachnachrichten zu den Unions-Mitgliedern in der künftigen Bundesregierung.
Union und SPD planen, die Pendlerpauschale zu erhöhen. Hier schildern Sie, warum Sie kritisch auf die Entlastung blicken und warum Sie dennoch darauf angewiesen sind.
CDU und SPD sind sich uneins, ob es einen politischen Mindestlohn geben soll. Hier schildern Sie uns, welche Rolle soziale Gerechtigkeit spielt und was Sie sich erhoffen.
Von Jana Bringmann, Magdalena Inou und Tülay Karakuş
Ob zu Hause betreuen oder doch einen Platz im Heim organisieren - werden die Eltern zu Pflegefällen, bringt dies viele Belastungen mit sich. Hier erzählen Sie.
Von Mona Rouhandeh, Magdalena Inou und Tülay Karakuş
Wissenschaftler warnen vor ihr, Besserwisser backen längst im eigenen Gasofen. Trotzdem bleibt die Tiefkühlpizza der kürzeste Weg nach Italien. Man muss nur dran glauben.
Norddeutsche schauen manchmal unfreundlich, aber das ist nur Fassade. Sie wirken nur streng, in Wahrheit sind sie so süß und soft wie diese Erdbeer-Sahne-Torte.
Wenn der Ball rollt, macht Christian Stübinger im Hamburger Volksparkstadion die Ansagen – als Stadionsprecher. Aber HSV-Fan ist er auch, ein abergläubischer sogar.
Marie Nasemann und Sebastian Tigges haben sich getrennt. Das erschüttert – weil kaum ein anderes Paar so öffentlich und offen mit Beziehungsproblemen umging wie sie.
Kann das richtige Essen gegen Depressionen und Ängste helfen? Die Nutritional Psychiatry versteht immer besser, was der Darm mit unseren Gefühlen zu tun hat.
Bis auf Kranke, Schwangere und unbegleitete Minderjährige werden laut Polizei alle Asylsuchenden an den Grenzen abgewiesen. Das widerspricht Aussagen von Kanzler Merz.
Bärbel Bas kündigt ein hartes Vorgehen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen an. Beamte und Selbstständige will die Ministerin in die Rentenversicherung einbeziehen.
Bis auf Kranke, Schwangere und unbegleitete Minderjährige werden laut Polizei alle Asylsuchenden an den Grenzen abgewiesen. Das widerspricht Aussagen von Kanzler Merz.
Bärbel Bas kündigt ein hartes Vorgehen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen an. Beamte und Selbstständige will die Ministerin in die Rentenversicherung einbeziehen.
Sollte Russland keinem Waffelstillstand zustimmen, werde es "massive Hilfen" für die Ukraine geben – und Sanktionen gegen Russland. Das sagte Merz beim Besuch in Kyjiw.
Was kann man tun, damit eine Beziehung hält – trotz Alltag, trotz Krisen? Paartherapeuten verraten ihren wichtigsten Tipp. Zum Beispiel: der Drittelmix
Von Friederike Milbradt, Margit Stoffels, Paul Weinheimer u. a.
Die innere Stimme begleitet uns das ganze Leben. Wie machen wir sie zu unserer Verbündeten? Hier finden Sie fünf Werkzeuge gegen negative Gedankenspiralen.
Bandscheibenvorfälle sind keine "Alte-Leute-Krankheit" mehr. Drei junge Menschen berichten von Unistress und Jobeinstieg – unter extremen Rückenschmerzen.
Nach Kämpfen in der Nacht haben sich Indien und Pakistan auf eine sofortige Feuerpause verständigt. Vermittelt wurde von den USA: Die Einigung verkündete Donald Trump.
Mit dem kostenlosen E-Mail-Kurs der ZEIT Akademie mit Diplom Psychologe Jens Corssen starten Sie drei Wochen lang jeden Montag mit einem kurzen Impuls in die Woche.
Seitdem die AfD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch gilt, wächst die Chance für ein Verbotsverfahren. Eine Mehrheit der Deutschen würde dies befürworten.
Welcher US-Bundesstaat hat die meisten Einwohner? Und kennen Sie die zweitgrößte Stadt Großbritanniens? Die Spotlight-Redaktion hat ein kleines Quiz für Sie gestaltet.
Auf deutschen Grills landet so viel Holzkohle wie nirgends sonst in Europa. Oft immer noch solche, für die Wälder gerodet werden. Doch man kann das verhindern.
Bei der verpatzten Merz-Wahl diese Woche strauchelte der deutsche Leitindex Dax kurz, jetzt markiert er einen neuen Rekord. Kann das so weitergehen? Fünf Thesen
Auf Instagram und TikTok machen Versicherungsleute gerade eine Welle: Statt ganz normaler Sparpläne sollten Anleger auf ETF-Rentenversicherungen setzen. Stimmt das?
Ja, sagt der Ökonom Marcel Fratzscher, eine neue Studie zeige: Es habe verblüffende Folgen für Gesundheit und Zufriedenheit. Sein Kollege Andreas Peichl widerspricht.
Wer in seinen Vierzigern ein kleines Kind aufzieht, muss mit vielen Vorurteilen leben – obwohl rein wissenschaftlich gesehen ältere Mütter die besseren sind.
Zu Hause büffeln ist ineffektiv, zeitfressend und ungerecht. Und muss trotzdem sein? Hier schreibt eine Lehrerin, warum sie seit zwölf Jahren keine Hausaufgaben gibt.
Karin Prien ist die neue Ministerin für Bildung und Familie. Die Erwartungen an sie sind groß – die Aufgaben, die sie zu bewältigen hat, allerdings auch.
Im Sommer vergangenen Jahres bekam das weltberühmte Hamburg Ballett eine neue Leitung – nun beschweren sich Tänzerinnen und Tänzer öffentlich: Der Neue kann das nicht.
Trump, Orbán, Milei: Die Machos sind wieder auf dem Vormarsch – in der Weltpolitik, aber auch im Privaten. Wie kommt das? Und ist der Feminismus noch zu retten?
Erst im zweiten Anlauf wurde er Kanzler. Wer könnten die Neinsager gewesen sein? Außerdem im Politikpodcast: Friedrich Merz, mehr Transatlantiker oder Europäer?
Donald Trumps zweite Präsidentschaft ist auch eine Erzählung von Bereicherung, Bestechung, Vetternwirtschaft. Wie der Trump-Clan Geschäfte macht: das Thema im US-Podcast
Den Sieg über den Faschismus nutzt Wladimir Putin, um den Krieg in der Ukraine zu rechtfertigen. Wie der 9. Mai zur wichtigsten ideologischen Ressource des Kremls wurde
Der deutsche Kanzler scheitert im ersten Wahlgang, und die Österreicher und Schweizer wundern sich über die große Aufregung deshalb. Ist das angemessen?
Von Matthias Daum, Florian Gasser und Lenz Jacobsen
Elon Musk und Bill Gates eint Intelligenz und der Fokus auf Logik und Effizienz. Doch während der Tesla-Chef den libertären Zerstörer gibt, verfolgt Gates ganz andere Ziele. Eine Annäherung.
Sexuelle Übergriffe sind in Bussen und Bahnen Alltag. In Berlin können Frauen jetzt einen weiblichen Fahrdienst bestellen. Das hat nicht nur für die Kundinnen Vorteile.
Im April stiegen die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland um 53,5 Prozent auf über 45.500. Benziner und Diesel verloren dagegen deutlich an Marktanteil.
Große Trauer um Margot Friedländer: Zahlreiche Politiker loben ihre Verdienste. "Eine Gesellschaft ohne sie ist für mich kaum vorstellbar", sagt der Zentralratspräsident.
Sie erinnerte als Überlebende der Schoah an den Holocaust und setzte sich unermüdlich für Menschenwürde ein. Im Alter von 103 Jahren ist Margot Friedländer nun gestorben.
Krieg in der Ukraine, Trump im Weißen Haus: Im Bustalk sprechen wir mit Menschen in Rostock über Aufrüstung, die Wehrpflicht und die neue Angst vor einem Krieg.
Von Alisa Schellenberg, Jannis Carmesin und Claudius Dobs
Der Osten wählt nur AfD? So einfach ist es natürlich nicht. Im Plan-D-Talkbus sprechen sieben Menschen in Leipzig über das, was sie nach der Wahl bewegt.
Video: Thilo Adam, Jannis Carmesin, Claudius Dobs u. a.
In Berlin wurden die Deutschen Filmpreise vergeben, Wolfram Weimer hatte seinen ersten Auftritt als Kulturstaatsminister. Dann kam die Kunde vom Tod Margot Friedländers.
Das Fürsorgeprinzip muss ins Zentrum unseres Wirtschaftssystems rücken, sagt der Ökonom Tim Jackson. Denn sonst mache es immer mehr Menschen chronisch krank.
Stehen Indien und Pakistan vor einem Krieg um Kaschmir? Unser Autor hat pakistanische und indische Wurzeln und blickt zurück auf die lange Geschichte des Konflikts.
Selbstfahrende Mähroboter sollen Igel erkennen, ehe ihre Messer sie verletzen. Aber klappt das auch? Mit Igel-Dummys machen Ingenieure den Crashtest im Garten.
Das Institut Infas hat diese Frage in einer Umfrage für die ZEIT gestellt. Wie Männer, Frauen, AfD-Sympathisantinnen oder auch Wähler der SPD geantwortet haben.
Entdecken Sie unsere Reisen. Exklusive Inhalte, besondere Begegnungen und außergewöhnliche Reiseleiter versprechen ein unvergessliches Erlebnis. Hier entdecken!
Acht Stunden Schlaf gelten gemeinhin als gesundes Optimum. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass das womöglich nicht immer stimmt. Die Kultur spielt eine Rolle.
In Zukunft sollen Urologen die Prostata nicht mehr abtasten. Stattdessen empfiehlt die Leitlinie ein gestuftes Verfahren – das Erfolg verspricht. Nur einen Haken gibt es.
Traumata und schlimme Erlebnisse schreiben sich in den Körper ein. Wann es lohnt, den Körper mitzutherapieren, und wie es gelingt, erklärt Körpertherapeut Ulfried Geuter.
Die App Nazi Crimes Atlas erinnert an Verschleppungen, Enteignungen und Tötungen durch die Nationalsozialisten. Sie geht zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes online.
Zahlreiche WhatsApp-Nutzende wurden mithilfe einer Überwachungssoftware der israelischen Firma NSO ausspioniert. Der Entwickler muss nun eine hohe Strafe zahlen.
Die neue Regierung steckt Milliarden in die Verteidigung. Kostet Sicherheit so viel Geld? Und ob die Bundeswehr überhaupt einsatzbereit wäre, in "Was jetzt? – Die Woche".
Von Hannah Grünewald, Matthias Giordano, Ina Rotter u. a.
Nicht mal einen Tag gelten die Zölle, da setzt der US-Präsident sie schon wieder aus. Die Märkte reagieren prompt. Die Aktienkurse steigen. War das der Plan?
Von Hannah Grünewald, Ina Rotter und Matthias Giordano
Im Präpariersaal zergliedern Medizinstudierende Leichen. Wir haben sie monatelang begleitet: von der Angst vorm ersten Schnitt bis zum Begräbnis ihres Körperspenders.
2024 taucht ein Video von den angeblich unkontaktierten Mashco Piro im peruanischen Urwald auf. Sind sie bedroht – oder selbst eine Gefahr? Eine Spurensuche im Amazonas
Eine 15-Jährige nimmt sich nach jahrelangem Mobbing an der Schule das Leben. Kein Einzelfall in Deutschland. Ein Dokumentarfilm über kollektive Gewalt – und das Überleben
Auf dieses Spaghettigericht sollten Sie ein Auge werfen: Von Eggs Florentine inspiriert, mit Nudeln kombiniert und im Ofen gebacken, ist es ein absoluter Hingucker.
Unermüdlich kämpfte sie gegen Rassismus, Ausgrenzung, Hass. Und je älter Margot Friedländer wurde, desto wichtiger wurde sie für dieses Land. Nachruf auf eine große Frau
Hashiwokakero ist ein Logikrätsel aus Japan. Ihre Aufgabe besteht darin Brücken zu bauen. Schaffen Sie es, eine durchgängige Verbindung aller Kreise herzustellen?
Dünn aufgeschnittene Hühnerbrust, zarter Schinken und ein Salbeiblatt – Saltimbocca schmeckt nicht nur vom Kalb. Am saftigsten wird's mit einem Bressehuhn aus Frankreich.
Feine Filoteigblätter verhüllen nur oberflächlich, was in ihnen steckt – hier grüne Spargelstangen, Feta und frischer Thymian. Das Ergebnis: ein formvollendetes Gericht.
Leuchtend gelb, intensiv duftend: Mangocreme ist ein Magnet. In kleinen Töpfchen serviert kommt kaum jemand dran vorbei – egal, ob als Nachtisch oder auf dem Partybuffet.
Sie gehören zur Fraktion Wildkräuterbegeisterte? Dann halten Sie die Augen offen! In diesen Falafeln fühlt sich fast jedes Grün wohl, von Sauerampfer bis Brennnessel.
Die Zeit ist kurz, in der Wälder nach Bärlauch duften. Kochen Sie also, kochen Sie! Um Wiederholungen zu vermeiden, etwas Ungewöhnliches: fluffigen Bärlauch-Käseauflauf.
Diese Pastasoße ist im guten Sinne verkehrte Welt: Sie gart im Ofen statt im Topf. Ricotta ist eher Topping als ein Teil von ihr. Und nussige Pistazien ersetzen Parmesan.
Komplizierte Formeln und jede Menge Vokabeln. Der achtmalige Gedächtnisweltmeister Boris Nikolai Konrad erklärt, wie man lernt, was unmöglich scheint.
Interview: Cathrin Schmiegel
Verlagsangebot: Nicht nur irgendwas studieren
Studieren! Aber was? Der Studiuminteressentest unterstützt Unschlüssige bei ihrer Suche nach dem passenden Studium, basierend auf den eigenen Interessen.
Die Columbia University hat es mit Anpassung versucht. Nun kontrollieren Abschiebe-Agenten den Campus – während Donald Trumps Berater noch härtere Maßnahmen erwägen.
Nach der Niederlage gegen den FSV Mainz 05 am vorletzten Spieltag der Bundesliga steht fest: Der Klassenerhalt für den VfL Bochum ist rechnerisch nicht mehr möglich.
Nach nur einem Jahr müssen die Kieler die Bundesliga auch schon wieder verlassen. Ihre Niederlage gegen den SC Freiburg am vorletzten Spieltag hat den Abstieg besiegelt.
Bisher scheiterte der Verkauf des brachliegenden Holstenareals in Hamburg an den überzogenen Preisvorstellungen des Skandalkonzerns Adler. Das könnte sich jetzt ändern.
Der Hamburger Konstantin Glodzinski wollte mit Freunden Cannabis züchten, legal in einem Anbauverein. Er hätte nicht gedacht, dass es so kompliziert werden würde.